Was Kennzeichnet das Experiment als Forschungsmethode in der Psychologie? Welche vor und Nachteile haben Experimente im Vergleich mit anderen Forschungsmethoden? Welchen Nutzen haben die Sogenannten Bildgebende Verfahren wie z.B. die Computertomographie für die Psychologische Forschung in der Praxis? Wie können solche Verfahren bei der Erforschung Psychischer Prozesse wie z.B. die Schmerzwahrnehmung, von Nutzen sein?
Dieser und weiteren Fragen widmet sich diese Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Forschungsmethoden
- 1.1 Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
- 1.2 Experiment
- 1.2.1 Merkmale von Experimenten
- 1.2.2 Variablen
- 1.2.3 Manipulation
- 1.3 Experiment gegenüber anderen Forschungsmethoden
- 2 Grundlagen zu den bildgebenden Verfahren
- 2.1 MRT
- 2.2 Zusammenhang zwischen Schmerzen und Psyche
- 2.2.1 Die Psyche dargestellt in der Bildgebung durch verschiedene Verfahren
- 2.2.2 Erforschung psychischer Prozesse bei beispielsweise der Schmerzwahrnehmung
- 3. Digitalisierung im Bereich des gesellschaftlichen Lebens
- 3.1 Kinder von drei - fünf Jahren und die Entwicklungsprozesse
- 3.2 Digitalisierung bei Kindern unter fünf Jahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt eine Einführung in verschiedene psychologische Forschungsmethoden, fokussiert auf das Experiment und den Vergleich mit anderen Ansätzen. Weiterhin werden bildgebende Verfahren und deren Anwendung in der psychologischen Forschung, insbesondere im Kontext von Schmerzwahrnehmung, behandelt. Schließlich wird der Einfluss der Digitalisierung auf das menschliche Erleben und Verhalten, speziell bei Kindern im Vorschulalter, untersucht.
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Das Experiment als Forschungsmethode: Merkmale, Durchführung und Limitationen
- Bildgebende Verfahren in der Psychologie (z.B. MRT) und deren Anwendung bei der Erforschung psychischer Prozesse
- Der Einfluss der Digitalisierung auf menschliches Erleben und Verhalten
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Mediennutzung bei kleinen Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Forschungsmethoden: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Forschungsmethoden in der Psychologie, unterscheidet zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen und erläutert detailliert das Experiment als Forschungsmethode. Es werden die Merkmale eines Experiments – Beschreibbarkeit, Wiederholbarkeit, Willkürlichkeit und Kontrolle von Störfaktoren – definiert und im Detail analysiert. Die Rolle von abhängigen, unabhängigen und Störvariablen wird ebenso besprochen wie die Problematik der Manipulation und der Vergleich mit anderen Forschungsmethoden. Die Diskussion der Vor- und Nachteile verschiedener Methoden betont die Bedeutung einer methodisch fundierten Forschung in der Psychologie.
2 Grundlagen zu den bildgebenden Verfahren: Dieses Kapitel befasst sich mit bildgebenden Verfahren in der psychologischen Forschung, insbesondere der Magnetresonanztomographie (MRT). Es wird der Zusammenhang zwischen Schmerzen und Psyche beleuchtet und die Möglichkeiten der Bildgebung zur Darstellung und Erforschung psychischer Prozesse im Kontext von Schmerzwahrnehmung erklärt. Der Fokus liegt darauf, wie diese Verfahren helfen können, die komplexen Interaktionen zwischen psychischen und physischen Prozessen zu verstehen und zu untersuchen.
3. Digitalisierung im Bereich des gesellschaftlichen Lebens: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf das menschliche Erleben und Verhalten im gesellschaftlichen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen auf Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren. Es werden die Entwicklungsprozesse dieser Altersgruppe im Kontext der zunehmenden Digitalisierung diskutiert und die Konsequenzen der frühen Konfrontation mit digitalen Medien für die Wahrnehmung und das Verhalten von Kindern beleuchtet. Der Text analysiert mögliche positive und negative Effekte und regt zur Reflexion über den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien an.
Schlüsselwörter
Psychologische Forschungsmethoden, Experiment, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Bildgebende Verfahren, MRT, Schmerzwahrnehmung, Psychische Prozesse, Digitalisierung, Entwicklungspsychologie, Kinder, Mediennutzung.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptthemen der "Sprachvorschau"?
Die "Sprachvorschau" behandelt primär psychologische Forschungsmethoden, bildgebende Verfahren (insbesondere MRT) im Zusammenhang mit Schmerzwahrnehmung und den Einfluss der Digitalisierung auf Kinder im Vorschulalter.
Welche Forschungsmethoden werden in der "Sprachvorschau" behandelt?
Die "Sprachvorschau" behandelt qualitative und quantitative Forschungsmethoden mit besonderem Fokus auf das Experiment. Es werden Merkmale, Durchführung und Limitationen des Experiments beleuchtet.
Was wird über bildgebende Verfahren, insbesondere MRT, erklärt?
Die "Sprachvorschau" erklärt den Einsatz von Magnetresonanztomographie (MRT) in der psychologischen Forschung, insbesondere im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Schmerzen und Psyche. Es wird erläutert, wie MRT zur Darstellung und Erforschung psychischer Prozesse im Kontext der Schmerzwahrnehmung eingesetzt werden kann.
Wie behandelt die "Sprachvorschau" die Digitalisierung?
Die "Sprachvorschau" analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf menschliches Erleben und Verhalten, speziell bei Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren. Es werden die Entwicklungsprozesse dieser Altersgruppe im Kontext der zunehmenden Digitalisierung diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind mit der "Sprachvorschau" verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Psychologische Forschungsmethoden, Experiment, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Bildgebende Verfahren, MRT, Schmerzwahrnehmung, Psychische Prozesse, Digitalisierung, Entwicklungspsychologie, Kinder, Mediennutzung.
Was ist die Zielsetzung der "Sprachvorschau"?
Die Zielsetzung der "Sprachvorschau" ist eine Einführung in verschiedene psychologische Forschungsmethoden zu geben, sich auf das Experiment und den Vergleich mit anderen Ansätzen zu konzentrieren. Weiterhin werden bildgebende Verfahren und deren Anwendung in der psychologischen Forschung, insbesondere im Kontext von Schmerzwahrnehmung, behandelt. Schließlich wird der Einfluss der Digitalisierung auf das menschliche Erleben und Verhalten, speziell bei Kindern im Vorschulalter, untersucht.
Welche Merkmale von Experimenten werden in der "Sprachvorschau" genannt?
Die Merkmale eines Experiments, die in der "Sprachvorschau" erwähnt werden, sind: Beschreibbarkeit, Wiederholbarkeit, Willkürlichkeit und Kontrolle von Störfaktoren.
- Quote paper
- Marie-Christin Dietze (Author), 2021, Einführung in die Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599797