Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Biologische Psychologie

Teilgebiete der Biologischen und Neuropsychologie

Titel: Teilgebiete der Biologischen und Neuropsychologie

Hausarbeit , 2023 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marie-Christin Dietze (Autor:in)

Psychologie - Biologische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit geht es darum, welche Teilgebiete die Biopsychologie hat. Nach den Teilgebieten der Biopsychologie geht es spezifisch um die Neuropsychologie. Die Neuropsychologie ist breit aufgestellt. Sie beschäftigt sich in dem einen Teil um die physischen Aspekte des menschlichen Körpers und zum anderen um die psychischen Aspekte des Menschen. Bei diesen beiden Aspekten liegt das Augenmerk auf der Verbindung, also auf das Leib-Seelen-Problem. Es wird versucht über die physischen Komponenten das Comportamentum des Menschen zu erklären und die daraus resultierenden psychischen Auswirkungen. Aus diesem Komplex sollen Behandlungen für den betroffenen Menschen individuell abgeleitet werden. In dieser Hausarbeit werden die physischen, psychischen und diagnostischen Aspekte aufgezeigt, welche in ihrer weiteren Ausführung komplexer sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die fünf Teilgebiete der Biopsychologie
    • 2.1 Physiologische Psychologie
    • 2.2 Psychopharmakologie
    • 2.3 Klinische Neuropsychologie
    • 2.4 Psychophysiologie
    • 2.5 Vergleichende Psychologie
  • 3 Neuropsychologie
    • 3.1 Grundannahmen in der Neuropsychologie
    • 3.2 Die Neurologie
  • 4 Das Cerebrum
  • 5 Das System Nervosum des Menschen
    • 5.1 Reizübermittlung von Neuronium zu Neuronium
    • 5.2 Neurotransmitter oder auch chemische Botenstoffe
  • 6 Das Hormonsystem
    • 6.1 Die wichtigsten Hormone
  • 7 Aufgaben der neuropsychologischen Diagnostik
    • 7.1 Diagnostik in der Neuropsychologie
    • 7.2 Testverfahren in der Untersuchung von Patienten mit exekutiven Funktionsstörungen
  • 8 Neuropsychologische Erkrankungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Teilgebiete der Biopsychologie mit einem Schwerpunkt auf der Neuropsychologie. Ziel ist es, die physischen und psychischen Aspekte des Menschen im Kontext des Leib-Seele-Problems zu beleuchten und die daraus resultierenden Behandlungsansätze zu skizzieren. Die Arbeit befasst sich mit den diagnostischen Aspekten und zeigt die Komplexität der Zusammenhänge auf.

  • Die Teilgebiete der Biopsychologie
  • Der Zusammenhang zwischen physischen und psychischen Prozessen
  • Die Bedeutung des Nervensystems (insbesondere des Cerebrums)
  • Neuropsychologische Diagnostik und Therapie
  • Neuropsychologische Erkrankungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Teilgebiete der Biopsychologie, insbesondere die Neuropsychologie, und deren Beschäftigung mit dem Leib-Seele-Problem. Es wird angedeutet, dass die Arbeit die physischen, psychischen und diagnostischen Aspekte beleuchtet und deren Komplexität aufzeigt. Der Ansatz ist auf die Ableitung individueller Behandlungsansätze ausgerichtet.

2 Die fünf Teilgebiete der Biopsychologie: Dieses Kapitel definiert die Biopsychologie als die Wissenschaft von Erleben und Verhalten des Menschen, die die Beziehung zwischen physischen und psychischen Prozessen untersucht. Es werden fünf Teilgebiete vorgestellt: Physiologische Psychologie (Untersuchung des Zusammenhangs zwischen physiologischen und psychologischen Prozessen), Psychopharmakologie (Wirkung psychoaktiver Substanzen), Klinische Neuropsychologie (Folgen von Hirnläsionen), Psychophysiologie (Beziehung zwischen psychischen und physiologischen Prozessen mit nicht-invasiven Methoden) und Vergleichende Psychologie (Vergleich zwischen tierischem und menschlichem Verhalten). Jedes Teilgebiet wird kurz charakterisiert und mit exemplarischen Forschungsmethoden und -feldern illustriert.

3 Neuropsychologie: Dieses Kapitel positioniert die Neuropsychologie als Teildisziplin der Biopsychologie, die den Zusammenhang zwischen Verhalten und Gehirnprozessen erforscht. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Gehirnfunktionen bei Patienten mit Verhaltensauffälligkeiten, die durch Verletzungen oder Erkrankungen verursacht sein können. Es werden die Grundannahmen und die Verbindung zur Neurologie angesprochen.

4 Das Cerebrum: Dieses Kapitel (ohne detaillierten Text im Ausgangsmaterial) handelt vermutlich von der Anatomie und Funktion des Cerebrums, seinem Einfluss auf Verhalten und psychische Prozesse und seiner Bedeutung für die verschiedenen Teilgebiete der Biopsychologie.

5 Das System Nervosum des Menschen: Dieses Kapitel (ohne detaillierten Text im Ausgangsmaterial) befasst sich wahrscheinlich mit den Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung, der Reizübertragung und der Rolle von Neurotransmittern im Nervensystem.

6 Das Hormonsystem: Dieses Kapitel (ohne detaillierten Text im Ausgangsmaterial) behandelt vermutlich die verschiedenen Hormone und deren Einfluss auf das Verhalten und die psychischen Prozesse. Die Bedeutung des Hormonsystems für die Biopsychologie wird beleuchtet.

7 Aufgaben der neuropsychologischen Diagnostik: Dieses Kapitel konzentriert sich wahrscheinlich auf die Methoden der neuropsychologischen Diagnostik und die verschiedenen Testverfahren, die zur Untersuchung von Patienten mit neuropsychologischen Störungen, insbesondere exekutiven Funktionsstörungen, eingesetzt werden.

8 Neuropsychologische Erkrankungen: Dieses Kapitel (ohne detaillierten Text im Ausgangsmaterial) befasst sich vermutlich mit verschiedenen neuropsychologischen Erkrankungen, ihren Ursachen, Symptomen und den Auswirkungen auf das Verhalten und die psychischen Prozesse.

Schlüsselwörter

Biopsychologie, Neuropsychologie, Physiologische Psychologie, Psychopharmakologie, Klinische Neuropsychologie, Psychophysiologie, Vergleichende Psychologie, Nervensystem, Cerebrum, Hormone, Neurotransmitter, Verhalten, psychische Prozesse, Diagnostik, Therapie, Hirnläsionen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema der "Language Preview" Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Teilgebiete der Biopsychologie mit Schwerpunkt auf der Neuropsychologie. Ziel ist es, die physischen und psychischen Aspekte des Menschen im Kontext des Leib-Seele-Problems zu beleuchten und Behandlungsansätze zu skizzieren. Die Arbeit befasst sich auch mit diagnostischen Aspekten.

Welche Teilgebiete der Biopsychologie werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt fünf Teilgebiete der Biopsychologie: Physiologische Psychologie, Psychopharmakologie, Klinische Neuropsychologie, Psychophysiologie und Vergleichende Psychologie.

Was ist der Fokus der Neuropsychologie im Rahmen dieser Arbeit?

Die Neuropsychologie wird als Teildisziplin der Biopsychologie betrachtet, die den Zusammenhang zwischen Verhalten und Gehirnprozessen erforscht. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Gehirnfunktionen bei Patienten mit Verhaltensauffälligkeiten.

Welche Themen werden im Kapitel über das Cerebrum behandelt?

Das Kapitel über das Cerebrum behandelt vermutlich die Anatomie und Funktion des Cerebrums, seinen Einfluss auf Verhalten und psychische Prozesse und seine Bedeutung für die verschiedenen Teilgebiete der Biopsychologie.

Was beinhaltet das Kapitel über das System Nervosum des Menschen?

Das Kapitel über das System Nervosum des Menschen befasst sich wahrscheinlich mit den Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung, der Reizübertragung und der Rolle von Neurotransmittern im Nervensystem.

Was wird im Kapitel über das Hormonsystem behandelt?

Das Kapitel über das Hormonsystem behandelt vermutlich die verschiedenen Hormone und deren Einfluss auf das Verhalten und die psychischen Prozesse. Die Bedeutung des Hormonsystems für die Biopsychologie wird beleuchtet.

Was sind die Aufgaben der neuropsychologischen Diagnostik, die in der Hausarbeit thematisiert werden?

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Methoden der neuropsychologischen Diagnostik und die verschiedenen Testverfahren, die zur Untersuchung von Patienten mit neuropsychologischen Störungen, insbesondere exekutiven Funktionsstörungen, eingesetzt werden.

Mit welchen neuropsychologischen Erkrankungen befasst sich die Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich vermutlich mit verschiedenen neuropsychologischen Erkrankungen, ihren Ursachen, Symptomen und den Auswirkungen auf das Verhalten und die psychischen Prozesse.

Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Biopsychologie, Neuropsychologie, Physiologische Psychologie, Psychopharmakologie, Klinische Neuropsychologie, Psychophysiologie, Vergleichende Psychologie, Nervensystem, Cerebrum, Hormone, Neurotransmitter, Verhalten, psychische Prozesse, Diagnostik, Therapie, Hirnläsionen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Teilgebiete der Biologischen und Neuropsychologie
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,0
Autor
Marie-Christin Dietze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
26
Katalognummer
V1599799
ISBN (PDF)
9783389147382
ISBN (Buch)
9783389147399
Sprache
Deutsch
Schlagworte
DIE FÜNF TEILGEBIETE DER BIOPSYCHOLOGIE NEUROPSYCHOLOGIE DAS CEREBRUM. DAS SYSTEMA NERVOSUM DES MENSCHEN AUFGABEN DER NEUROPSYCHOLOGISCHEN DIAGNOSTIK NEUROPSYCHOLOGISCHE ERKRANKUNGEN.
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie-Christin Dietze (Autor:in), 2023, Teilgebiete der Biologischen und Neuropsychologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599799
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum