Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology / Religion

Exegetische Hausarbeit. Mk 16,1-8: Das leere Grab

Title: Exegetische Hausarbeit. Mk 16,1-8: Das leere Grab

Term Paper , 2024 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Leon Minnuto (Author)

Theology / Religion
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit setzt sich der Verfasser mit der Markus Perikope 16,1 – 8 auseinander. Die Perikope handelt von dem leeren Grab. Maria, die Magdalenerin und Maria, die des Jakobos sowie Salome entdecken das leere Grab. Der Stein ist weg. Der Evangelist Markus lässt ein offenes Ende. Denn die Frauen, die das leere Grab entdecken, fürchten sich und schweigen. Sie teilen in dieser Perikope niemanden etwas mit. Nachträglich wurde der „sekundäre Markusschluss“ ergänzt. Durch die Hausarbeit soll das Verständnis für dieses Schlüsselereignis erweitert werden. Dabei wird nicht nur die Gliederung betrachtet, sondern es wird auch die sprachliche und semantische Analyse durchgeführt. Des Weiteren findet ein synoptischer Vergleich statt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textabgrenzung
  • Kontextanalyse der Perikope
  • Syntaktische und semantische Analyse
  • Gliederung der Perikope
  • Synoptischer Vergleich
  • Literarkritik der Perikope
  • Form- und Gattungskritik der Perikope
  • Narrative Analyse der Perikope
  • Traditionskritik der Perikope
  • Schlussfazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Markus-Perikope Mk 16,1-8, die das leere Grab beschreibt. Ziel ist es, das Verständnis dieses Schlüsselereignisses zu erweitern, indem die sprachliche und semantische Struktur analysiert und ein synoptischer Vergleich durchgeführt wird. Die Arbeit betrachtet die Gliederung, die syntaktische und semantische Analyse sowie den Kontext der Perikope innerhalb des Markusevangeliums.

  • Analyse der sprachlichen und semantischen Struktur von Mk 16,1-8
  • Einordnung der Perikope in den Kontext des Markusevangeliums
  • Synoptischer Vergleich der Darstellung des leeren Grabes
  • Untersuchung der narrativen Struktur der Perikope
  • Interpretation der Bedeutung des leeren Grabes im Kontext des christlichen Glaubens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: In dieser Einleitung wird die Hausarbeit und deren Fokus auf die Markus-Perikope Mk 16,1-8, die das leere Grab beschreibt, vorgestellt. Der Autor erläutert seine Motivation für die Wahl dieses Textes und seine Absicht, das Verständnis dieses Schlüsselereignisses durch sprachliche, semantische und synoptische Analysen zu vertiefen. Die Verwendung des „Münchener Neuen Testaments“ als Textgrundlage wird erwähnt.

Textabgrenzung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die genaue Abgrenzung des zu untersuchenden Textes. Da die ursprünglichen Texte keine Kapiteleinteilungen aufwiesen, wird der Versuch unternommen, die Sinneinheit des Textes durch die Analyse von Textrennern wie Zeit- und Ortsangaben, dem Auftreten neuer Personen, dem Wechsel zwischen Erzählung und direkter Rede sowie Wiederholungen und metakommunikativen Wendungen zu definieren. Der Text wird umstrukturiert, um die einzelnen Verben hervorzuheben und die Struktur zu verdeutlichen.

Kontextanalyse der Perikope: Dieser Abschnitt ordnet die Perikope in ihren Kontext innerhalb des Markusevangeliums ein. Es wird hervorgehoben, dass das 16. Kapitel das letzte Kapitel des Evangeliums ist und mit dem umstrittenen „sekundären Markusschluss“ endet. Der Kontext der Leidensgeschichte Jesu vor Kapitel 16 wird betont, um das Verständnis des leeren Grabes zu erleichtern. Die Bedeutung des Kapitels im Gesamtkontext des Evangeliums wird erörtert, unter Berücksichtigung von Kommentaren wie dem von Dschulnigg.

Syntaktische und semantische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der syntaktischen und semantischen Analyse der Perikope. Die syntaktische Analyse untersucht die Anordnung von Wörtern, Sätzen und Satzreihen, wobei die Methodik von Ebner und Heiniger angewandt wird. Die Analyse der Wortarten (Substantive, Adjektive, Verben) soll Aufschluss über den dynamischen oder statischen Charakter des Textes geben. Der Wortschatz und die Verwendung von Verben im Indikativ oder Imperativ werden ebenfalls betrachtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Markusevangelium, Mk 16,1-8, leeres Grab, syntaktische Analyse, semantische Analyse, Kontextanalyse, synoptischer Vergleich, Osterfest, Auferstehung, Narrative Analyse, Traditionskritik.

Häufig gestellte Fragen zum Markus-Perikopen Mk 16,1-8

Was ist der Fokus dieser Analyse der Markus-Perikope Mk 16,1-8?

Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Markus-Perikope Mk 16,1-8, die das leere Grab beschreibt. Ziel ist es, das Verständnis dieses Schlüsselereignisses zu erweitern, indem die sprachliche und semantische Struktur analysiert und ein synoptischer Vergleich durchgeführt wird. Die Arbeit betrachtet die Gliederung, die syntaktische und semantische Analyse sowie den Kontext der Perikope innerhalb des Markusevangeliums.

Welche methodischen Ansätze werden in der Analyse verwendet?

Die Analyse umfasst mehrere methodische Ansätze, darunter Textabgrenzung, Kontextanalyse der Perikope, syntaktische und semantische Analyse, Gliederung der Perikope, synoptischer Vergleich, Literarkritik, Form- und Gattungskritik, narrative Analyse und Traditionskritik.

Was beinhaltet die Textabgrenzung?

Die Textabgrenzung konzentriert sich auf die genaue Abgrenzung des zu untersuchenden Textes (Mk 16,1-8). Es wird versucht, die Sinneinheit des Textes durch die Analyse von Textrennern wie Zeit- und Ortsangaben, dem Auftreten neuer Personen, dem Wechsel zwischen Erzählung und direkter Rede sowie Wiederholungen und metakommunikativen Wendungen zu definieren. Der Text wird umstrukturiert, um die einzelnen Verben hervorzuheben und die Struktur zu verdeutlichen.

Wie wird der Kontext der Perikope analysiert?

Die Kontextanalyse ordnet die Perikope in ihren Kontext innerhalb des Markusevangeliums ein. Es wird hervorgehoben, dass das 16. Kapitel das letzte Kapitel des Evangeliums ist und mit dem umstrittenen „sekundären Markusschluss“ endet. Der Kontext der Leidensgeschichte Jesu vor Kapitel 16 wird betont, um das Verständnis des leeren Grabes zu erleichtern. Die Bedeutung des Kapitels im Gesamtkontext des Evangeliums wird erörtert.

Was beinhaltet die syntaktische und semantische Analyse?

Die syntaktische Analyse untersucht die Anordnung von Wörtern, Sätzen und Satzreihen, wobei die Methodik von Ebner und Heiniger angewandt wird. Die Analyse der Wortarten (Substantive, Adjektive, Verben) soll Aufschluss über den dynamischen oder statischen Charakter des Textes geben. Der Wortschatz und die Verwendung von Verben im Indikativ oder Imperativ werden ebenfalls betrachtet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?

Relevante Schlüsselwörter sind: Markusevangelium, Mk 16,1-8, leeres Grab, syntaktische Analyse, semantische Analyse, Kontextanalyse, synoptischer Vergleich, Osterfest, Auferstehung, Narrative Analyse, Traditionskritik.

Welche Textgrundlage wurde für die Analyse verwendet?

Das „Münchener Neue Testament“ wird als Textgrundlage für die Analyse verwendet.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Exegetische Hausarbeit. Mk 16,1-8: Das leere Grab
College
University of Münster
Grade
1,7
Author
Leon Minnuto (Author)
Publication Year
2024
Pages
19
Catalog Number
V1599816
ISBN (PDF)
9783389147047
Language
German
Tags
exegetische hausarbeit grab
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leon Minnuto (Author), 2024, Exegetische Hausarbeit. Mk 16,1-8: Das leere Grab, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599816
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint