Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Steuern und Versicherung. Wirtschaften für junge Leute

(Unterrichtseinheit, Klasse 9-10, Fach: Wirtschaft)

Title: Steuern und Versicherung. Wirtschaften für junge Leute

Lesson Plan , 2025 , 57 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unterrichtseinheit „Finanzen & Versicherungen“ – Praxisnah, verständlich, lebensnah.
Klassenstufe: 9./10. Klasse; Fach: Wirtschaft; Dauer: 8 Schulstunden; Einsatzbereit ohne Lehrerhandreichung.

Diese Unterrichtseinheit vermittelt Ihren Schüler/innen finanzielle Grundbildung – konkret, alltagsnah und verständlich. Ideal für den direkten Einsatz im Unterricht: Ob Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit – alle Materialien sind so aufbereitet, dass sie sofort ohne Zusatzaufwand verwendet werden können.

Das erwartet Sie:
- Einstieg in die Welt des Geldes: Was ist ein Gehalt? Was steht auf der Lohnabrechnung?
- Pflicht- & Zusatzversicherungen in der Ausbildung: Kranken-, Renten-, Pflege-, Arbeitslosenversicherung sowie der Nutzen von privater Haftpflicht und- Berufsunfähigkeitsversicherung.

Verständnis des Steuersystems: Warum zahlen wir Steuern? Was bedeutet Steuerklasse I?
Lohnsteuerjahresausgleich Schritt für Schritt:
- Anhand zweier realistischer Beispiele (Azubi & ausgebildete Lagerist\in) wird aufgezeigt, wie ein Lohnsteuerjahresausgleich aufgebaut ist – von der „Anlage N“ über Werbungskosten, Sonderausgaben, Fahrkosten, Fachliteratur, bis hin zur Abgabe.
- Klarheit schaffen: Was kann man absetzen – und warum lohnt sich das schon in der Ausbildung?
- Sicherung & Wiederholung: Kreative Aufgaben und ein Battle-Quiz machen das Gelernte greifbar und festigen nachhaltig das Wissen.

Ihr Mehrwert:
- Komplett einsetzbar – keine weiteren Vorbereitungen nötig;
- Didaktisch fundiert, inhaltsstark & lebensnah;
- Fördert finanzielle Mündigkeit schon ab der Schulzeit;
- Keine Internetnutzung notwendig – perfekt auch für leistungsgemischte Klassen

Machen Sie Ihre Schüler/innen fit für das echte Leben – mit dieser Unterrichtseinheit zu Finanzen und Versicherungen, die hält, was sie verspricht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung: Warum sollte ich mich mit Finanzen und Versicherungen beschäftigen?
  • Das erste Gehalt: Aufbau einer Lohnabrechnung
  • Versicherungen in der Ausbildung: Welche sind Pflicht, welche sind sinnvoll?
  • Einführung in das Steuersystem: Wer zahlt warum Steuern?
  • Was ist ein Lohnsteuerjahresausgleich? Lohnt sich das für Azubis? Was kann man absetzen? Werbungskosten & Sonderausgaben verständlich erklärt
  • Fallbeispiel: Einkommensteuererklärung eines Auszubildenden
  • Abschluss und Sicherung: Lernquiz, Austausch, Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 grundlegende Kenntnisse im Bereich Finanzen und Versicherungen zu vermitteln. Die Einheit soll die Relevanz finanzieller Bildung für das zukünftige Leben der Schüler verdeutlichen und ihnen Handlungskompetenz im Umgang mit Geld und Versicherungen ermöglichen.

  • Bedeutung finanzieller Bildung und der Umgang mit finanziellen Risiken
  • Aufbau und Verständnis einer Lohnabrechnung
  • Pflicht- und sinnvolle Zusatzversicherungen
  • Grundlagen des deutschen Steuersystems und Lohnsteuerjahresausgleich
  • Werbungskosten und Sonderausgaben

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Warum sollte ich mich mit Finanzen und Versicherungen beschäftigen?: Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit finanzieller Bildung und Versicherungskenntnisse für junge Menschen. Es beleuchtet die negativen Folgen mangelnden Finanzwissens, wie Überschuldung und negative Schufa-Einträge, und unterstreicht die Notwendigkeit, frühzeitig Verantwortung für die eigenen Finanzen zu übernehmen. Es werden Beispiele für die Bedeutung von Finanzwissen im Alltag gegeben und die zunehmende Verschuldung junger Menschen in Deutschland thematisiert, inklusive einer Erläuterung der Privatinsolvenz und deren Auswirkungen. Die Rolle der Schufa und die Konsequenzen eines schlechten Scores werden ebenfalls ausführlich erklärt.

Das erste Gehalt: Aufbau einer Lohnabrechnung: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit dem Aufbau einer Lohnabrechnung. Es erklärt die einzelnen Positionen, wie Brutto- und Nettoeinkommen, Lohnsteuer, Sozialversicherungsabgaben und andere Abzüge. Die Schüler lernen zu verstehen, wie sich das Bruttogehalt in das Nettoeinkommen umwandelt und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Die Bedeutung der einzelnen Abzüge für die soziale Absicherung wird erläutert. Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der späteren Kapitel über Steuern und Versicherungen.

Versicherungen in der Ausbildung: Welche sind Pflicht, welche sind sinnvoll?: Dieses Kapitel differenziert zwischen Pflicht- und sinnvoll ergänzenden Versicherungen für Auszubildende. Es werden die gesetzlichen Pflichtversicherungen wie Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung detailliert erläutert, einschließlich ihrer jeweiligen Funktionen und Leistungen. Darüber hinaus werden sinnvolle Zusatzversicherungen, wie die Privathaftpflicht- und Hausratversicherung, vorgestellt und ihre Bedeutung für den Schutz vor finanziellen Risiken im Alltag hervorgehoben. Die Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit, sich frühzeitig mit dem Thema Versicherung auseinanderzusetzen und die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Einführung in das Steuersystem: Wer zahlt warum Steuern?: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das deutsche Steuersystem. Es erklärt die grundlegenden Prinzipien der Steuerpflicht, die verschiedenen Steuerarten und deren Zweck. Die Schüler lernen die Bedeutung von Steuerklassen und Steueridentifikationsnummern kennen und erhalten ein grundlegendes Verständnis von Begriffen wie Steuerpflicht, Freibeträge und Werbungskosten. Der Zusammenhang zwischen Steuern und der Finanzierung öffentlicher Leistungen wird verständlich dargestellt. Das Kapitel legt die Basis für das Verständnis des Lohnsteuerjahresausgleichs im Folgekapitel.

Was ist ein Lohnsteuerjahresausgleich? Lohnt sich das für Azubis? Was kann man absetzen? Werbungskosten & Sonderausgaben verständlich erklärt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Lohnsteuerjahresausgleich und dessen Relevanz für Auszubildende. Es erklärt, wann und warum sich ein Lohnsteuerjahresausgleich lohnt, insbesondere für Azubis mit kurzen Beschäftigungszeiten oder niedrigen Einkünften. Der Kapitel erläutert verständlich die Absetzbarkeit von Werbungskosten (z.B. Arbeitskleidung, Fahrten zur Berufsschule, Fachliteratur) und Sonderausgaben. Die Schüler lernen, wie sie ihre eigenen Werbungskosten ermitteln und diese in der Steuererklärung geltend machen können. Die Bedeutung der korrekten Berechnung und Abgabe der Steuererklärung wird hervorgehoben.

Fallbeispiel: Einkommensteuererklärung eines Auszubildenden: Dieses Kapitel arbeitet mit einem praxisnahen Fallbeispiel, um die Thematik der Einkommensteuererklärung für Auszubildende zu verdeutlichen. Anhand eines konkreten Beispiels (Azubi, Steuerklasse I, alleinstehend, keine Kinder) werden die einzelnen Schritte der Steuererklärung nachvollziehbar dargestellt. Die Schüler lernen, wie man die relevanten Daten zusammenträgt und die Erklärung korrekt ausfüllt. Dieses Kapitel dient zur praktischen Anwendung des zuvor erworbenen Wissens.

Schlüsselwörter

Finanzielle Bildung, Versicherungen, Lohnabrechnung, Steuern, Lohnsteuerjahresausgleich, Werbungskosten, Sonderausgaben, Steuererklärung, Privatinsolvenz, Schufa.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Unterrichtseinheit Finanzen und Versicherungen?

Diese Unterrichtseinheit richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 und vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich Finanzen und Versicherungen. Ziel ist es, die Relevanz finanzieller Bildung zu verdeutlichen und Handlungskompetenz im Umgang mit Geld und Versicherungen zu ermöglichen.

Was sind die Themenschwerpunkte der Einheit?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Bedeutung finanzieller Bildung, den Aufbau und das Verständnis einer Lohnabrechnung, Pflicht- und sinnvolle Zusatzversicherungen, die Grundlagen des deutschen Steuersystems und den Lohnsteuerjahresausgleich, sowie Werbungskosten und Sonderausgaben.

Warum ist finanzielle Bildung wichtig?

Finanzielle Bildung ist wichtig, um Überschuldung und negative Schufa-Einträge zu vermeiden und frühzeitig Verantwortung für die eigenen Finanzen zu übernehmen.

Was beinhaltet eine Lohnabrechnung?

Eine Lohnabrechnung zeigt das Brutto- und Nettoeinkommen, Lohnsteuer, Sozialversicherungsabgaben und andere Abzüge. Sie erklärt, wie sich das Bruttogehalt in das Nettoeinkommen umwandelt.

Welche Versicherungen sind für Auszubildende wichtig?

Es gibt Pflichtversicherungen wie Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Zusätzlich sind Privathaftpflicht- und Hausratversicherungen sinnvoll.

Wie funktioniert das deutsche Steuersystem?

Das deutsche Steuersystem basiert auf der Steuerpflicht verschiedener Steuerarten, die zur Finanzierung öffentlicher Leistungen dienen. Es gibt Steuerklassen, Steueridentifikationsnummern, Freibeträge und Werbungskosten.

Was ist ein Lohnsteuerjahresausgleich und lohnt er sich für Azubis?

Ein Lohnsteuerjahresausgleich kann sich für Azubis lohnen, insbesondere bei kurzen Beschäftigungszeiten oder niedrigen Einkünften. Er ermöglicht die Rückerstattung von zu viel gezahlter Lohnsteuer.

Was sind Werbungskosten und Sonderausgaben?

Werbungskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Arbeit entstehen, wie z.B. Arbeitskleidung oder Fahrtkosten zur Berufsschule. Sonderausgaben sind private Ausgaben, die steuerlich absetzbar sein können.

Wie erstellt man eine Einkommensteuererklärung als Auszubildender?

Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, wie man die relevanten Daten für die Steuererklärung zusammenträgt und die Erklärung korrekt ausfüllt.

Was bedeutet Privatinsolvenz?

Privatinsolvenz ist ein Verfahren für überschuldete Privatpersonen, um sich von ihren Schulden zu befreien.

Was ist die Schufa und warum ist ein guter Score wichtig?

Die Schufa ist eine Wirtschaftsauskunftei, die Daten über die Kreditwürdigkeit von Personen speichert. Ein guter Score ist wichtig für den Abschluss von Verträgen und die Aufnahme von Krediten.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Steuern und Versicherung. Wirtschaften für junge Leute
Subtitle
(Unterrichtseinheit, Klasse 9-10, Fach: Wirtschaft)
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
57
Catalog Number
V1599832
ISBN (PDF)
9783389148860
ISBN (Book)
9783389148877
Language
German
Tags
Finanzen Versicherungen Wirtschaft Sekundarstufe I Klasse 9 Klasse 10 Gesamtschule Realschule Sozialversicherung Lohnabrechnung Krankenversicherung Rentenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung Lohnsteuer Lohnsteuerjahresausgleich Werbungskosten Sonderausgaben Fahrtkosten Steuerformulare Anlage N ELSTER Azubi Ausbildung Berufsvorbereitung Haushaltsplanung Lebensnaher Unterricht Wirtschaft kompetent unterrichten Finanzbildung ökonomische Bildung Arbeitslehre Unterrichtseinheit Unterrichtseinheit Finanzen Unterrichtseinheit Wirtschaft Unterrichtseinheit Sozialversicherungen Verbraucherbildung Schule Verbraucherbildung Haftpflichtversicherung Beruf Berufsunfähigkeitsversicherung Pflichtversicherung Steuerklassen Steuererklärung für Schüler Steuererklärung für Auszubildende Wirtschaft Realschule Wirtschaft Gymnasium Lehrer Wirtschaft Lehrer Wirtschaft Sek I Steuerwissen für Jugendliche Finanzielle Allgemeinbildung Berufswelt verstehen Geld verstehen lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Steuern und Versicherung. Wirtschaften für junge Leute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599832
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint