Die Entstehung von Depressionen und Essstörungen im Jugendalter werden nicht nur durch innere und äußere Veränderungen der Adoleszenz und der Pubertät und eine damit verbundene Bewältigung von Entwicklungsaufgaben beeinflusst, sondern auch durch erlernte und als normal erlebte Verhaltens- und Denkmuster und Interaktionen im direkten sozialen Umfeld, vorwiegend innerhalb der Familie.
Die Jugend, als eine Zeit mit vielen großen und kleinen, inneren und äußeren Veränderungen, kann das Leben eines jungen Menschen ziemlich auf den Kopf stellen. Man kehrt der Kindheit Stück für Stück den Rücken und eine körperliche Entwicklung und Reifung zum Erwachsenen und somit auch zu einem „vollwertigen“ Mitglied der Gesellschaft vollzieht sich. Diese Entwicklung und die damit verbundenen Phasen, Herausforderungen und Krisen sollen in dieser Arbeit genauer betrachtet werden. Ein wichtiger Aspekt, der ebenfalls Teil dieser großen Veränderung und Entwicklung ist, ist die mentale Gesundheit. Die mentale Gesundheit ist eines der wichtigsten und dennoch am meisten verschwiegenen Themen des öffentlichen Diskurses. Dennoch soll die vorliegende Arbeit dieses Thema im Jugendalter hervorheben und anhand gewählter Beispiele die Relevanz und die Gefahren für Kinder und Jugendliche verdeutlichen.
- Quote paper
- Cathlin Meyer (Author), 2021, Jugend in der Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599874