Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Chancengleichheit im Bildungswesen

Vor welchen Herausforderungen steht die Realisierung von Chancengleichheit in der schulischen Bildung und wie kann diese erreicht werden?

Title: Chancengleichheit im Bildungswesen

Term Paper , 2024 , 18 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Felix Konermann (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit untersucht die strukturellen Herausforderungen bei der Umsetzung von Chancengleichheit im deutschen Schulsystem. Im Zentrum steht die Frage, wie soziale und ökonomische Herkunft den Bildungserfolg beeinflussen – mit besonderem Fokus auf Bildungsübergänge, institutionelle Barrieren und familiäre Bedingungen. Die Arbeit liefert einen historischen Überblick zur Bildungsexpansion und Bildungsgerechtigkeit, analysiert Ursachen der Chancenungleichheit und stellt gezielte Förderansätze wie frühkindliche Bildung, die „brede school“ und differenzierte Interventionen vor. Eine fundierte Grundlage für Lehramtsstudierende, Pädagog:innen und Bildungspolitiker:innen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Historischer Hintergrund der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem
  • 3 Definition & Aspekte von Chancenungleichheit
    • 3.1 Definition Chancengleichheit
    • 3.2 Soziale Herkunft / Ökonomische Herkunft
    • 3.3 Bildungsgerechtigkeit
    • 3.4 Familiäre Lebensbedingungen
  • 4 Gründe für Chancenungleichheit im deutschen Schulsystem
    • 4.1 Soziale Herkunft
    • 4.2 Bildungsübergänge
    • 4.3 Zwischen Bildungsinstitutionen
  • 5 Ansätze zur Förderung von Chancengleichheit in der Schule
    • 5.1 Frühkindliche Bildung
    • 5.2 Brede school
    • 5.3 Interventionen
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Realisierung von Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem und präsentiert mögliche Förderansätze. Sie beleuchtet den historischen Kontext, definiert Chancengleichheit und ihre verschiedenen Aspekte, analysiert Ursachen für Chancenungleichheit und schlägt Lösungsansätze vor.

  • Historischer Hintergrund der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem
  • Definition und Aspekte von Chancenungleichheit (inkl. sozialer Herkunft, ökonomischer Herkunft, Bildungsgerechtigkeit und familiärer Lebensbedingungen)
  • Ursachen für Chancenungleichheit im deutschen Schulsystem
  • Ansätze zur Förderung von Chancengleichheit (Frühkindliche Bildung, Brede school, Interventionen)
  • Herausforderungen bei der Umsetzung von Chancengleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die anhaltende Problematik von Ungleichheiten im Bildungssystem und benennt die Arbeit als Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Realisierung von Chancengleichheit sowie der Darstellung möglicher Förderansätze. Es skizziert den Aufbau der Arbeit, der den historischen Kontext, die Definition von Chancengleichheit und ihren Aspekten, die Ursachen von Chancenungleichheit und schließlich mögliche Lösungsansätze umfasst.

2 Historischer Hintergrund der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem: Das Kapitel beleuchtet die Geschichte der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem, beginnend mit den 1960er Jahren. Es zeigt auf, wie die Forschung zu Bildungsungleichheit frühzeitig begann und der Fokus zunächst auf dem Hochschulzugang lag. Die IEA-Studie von 1964 und das OECD-Examen von 1971 werden als Belege für die starke soziale Selektion und die benachteiligten Chancen von Kindern aus Arbeiterfamilien genannt. Die Reaktion des deutschen Bildungsrates von 1969 mit der Forderung nach Gleichheit der Bildungschancen und die Gründung von Gesamtschulen als Lösungsansatz werden beschrieben, ebenso wie die Grenzen ihrer Wirksamkeit. Die Bildungsexpansion ab den 1950er Jahren wird als weiterer Faktor zur Reduzierung von Ungleichheiten diskutiert, wobei die PISA-Studie von 2000 als neuer Anlass für die Auseinandersetzung mit diesem Thema hervorgehoben wird.

3 Definition & Aspekte von Chancenungleichheit: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Chancengleichheit als Wettbewerb unter gleichen Regeln um soziale Positionen. Es betrachtet verschiedene Aspekte, die die Chancengleichheit beeinflussen, darunter die soziale und ökonomische Herkunft, die Bildungsgerechtigkeit und die familiären Lebensbedingungen. Die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren werden analysiert und ihre Bedeutung für die Entstehung von Chancenungleichheit im Bildungssystem herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Chancengleichheit, Chancenungleichheit, Bildungssystem, Bildungsgerechtigkeit, soziale Herkunft, ökonomische Herkunft, familiäre Lebensbedingungen, Bildungsübergänge, Interventionen, Frühkindliche Bildung, Brede school, Hochschulzugang, Bildungsexpansion, PISA-Studie, IEA-Studie.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument über Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Schwerpunktthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es untersucht die Herausforderungen bei der Realisierung von Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem und präsentiert mögliche Förderansätze.

Was sind die Hauptthemen, die in dieser Arbeit behandelt werden?

Die Hauptthemen sind: der historische Hintergrund der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem, die Definition und Aspekte von Chancenungleichheit (einschließlich sozialer und ökonomischer Herkunft, Bildungsgerechtigkeit und familiärer Lebensbedingungen), die Ursachen für Chancenungleichheit im deutschen Schulsystem, Ansätze zur Förderung von Chancengleichheit (Frühkindliche Bildung, Brede school, Interventionen) und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Chancengleichheit.

Welche Aspekte der Chancenungleichheit werden betrachtet?

Es werden die soziale und ökonomische Herkunft, die Bildungsgerechtigkeit und die familiären Lebensbedingungen als wesentliche Aspekte der Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem analysiert.

Welche Ursachen für Chancenungleichheit werden im deutschen Schulsystem untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf soziale Herkunft, Bildungsübergänge und Unterschiede zwischen Bildungsinstitutionen als Hauptursachen für Chancenungleichheit im deutschen Schulsystem.

Welche Förderansätze für Chancengleichheit werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert Frühkindliche Bildung, Brede school und verschiedene Interventionen als mögliche Ansätze zur Förderung von Chancengleichheit in der Schule.

Was behandelt das Kapitel über den historischen Hintergrund der Chancengleichheit?

Das Kapitel beleuchtet die Geschichte der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem ab den 1960er Jahren, beginnend mit der Forschung zu Bildungsungleichheit und dem Fokus auf den Hochschulzugang. Es werden die IEA-Studie von 1964 und das OECD-Examen von 1971 sowie die Reaktion des deutschen Bildungsrates von 1969 und die Bildungsexpansion ab den 1950er Jahren diskutiert. Auch die PISA-Studie von 2000 wird als wichtiger Anlass für die Auseinandersetzung mit dem Thema genannt.

Wie wird Chancengleichheit in diesem Dokument definiert?

Chancengleichheit wird als Wettbewerb unter gleichen Regeln um soziale Positionen definiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Chancengleichheit, Chancenungleichheit, Bildungssystem, Bildungsgerechtigkeit, soziale Herkunft, ökonomische Herkunft, familiäre Lebensbedingungen, Bildungsübergänge, Interventionen, Frühkindliche Bildung, Brede school, Hochschulzugang, Bildungsexpansion, PISA-Studie, IEA-Studie.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Chancengleichheit im Bildungswesen
Subtitle
Vor welchen Herausforderungen steht die Realisierung von Chancengleichheit in der schulischen Bildung und wie kann diese erreicht werden?
College
University of Osnabrück  (Erziehungswissenschaft)
Course
Inklusive Bildung und heterogenitätssensible ProfessionalisierungBo von Lehrkräften
Grade
2,3
Author
Felix Konermann (Author)
Publication Year
2024
Pages
18
Catalog Number
V1599931
ISBN (PDF)
9783389148617
ISBN (Book)
9783389148624
Language
German
Tags
Bildung Chancen Chancengleichheit Lehrkräfte Lehrkraft Heterogenität Sensibilität Inklusiv erfolg Historie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Konermann (Author), 2024, Chancengleichheit im Bildungswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599931
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint