Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Basics and General

Soziologische Grundlagen. Ansätze, Theorien und Konzepte der Soziologie mit Praxisbezug

Title: Soziologische Grundlagen. Ansätze, Theorien und Konzepte der Soziologie mit Praxisbezug

Project Report , 2025 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anne van Horrick (Author)

Sociology - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden werden ausgewählte Ansätze, Theorien und Konzepte der Soziologie kurz bestimmt und zusammenfassend umschrieben. Auf jede Definition folgt eine Begründung der Auswahl.
Im zweiten Teil möchte ich eine Verbindung zu meiner Berufspraxis herstellen. Dazu werde ich die im ersten Kapitel erarbeiteten Definitionen heranziehen und auf Situationen aus meinem Berufsalltag übertragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ansätze, Theorien und Konzepte der Soziologie
    • 1.1 Symbolischer Interaktionismus
    • 1.2 Habituskonzept
    • 1.3 Strukturfunktionalismus
    • 1.4 Kultureller Hegemonieansatz
  • 2. Transfer in die Berufspraxis
    • 2.1 Kinder- und Jugendhilfe
    • 2.2 Symbolverständnis als Schlüssel der Konfliktprävention
    • 2.3 Strategien zur nachhaltigen Verhaltensänderung
    • 2.4 Die Wohngruppe als soziales Subsystem
    • 2.5 Machtasymmetrien in der Jugendhilfe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht ausgewählte soziologische Ansätze und Theorien und transferiert diese auf die Berufspraxis in der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für soziales Handeln und Bedeutungsbildung im Kontext der Jugendhilfe zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.

  • Symbolischer Interaktionismus und seine Relevanz für soziale Interaktionen
  • Das Habituskonzept und seine Bedeutung für die Analyse sozialer Ungleichheiten
  • Der Strukturfunktionalismus und seine Anwendung auf Familiensysteme
  • Konfliktprävention und Strategien zur Verhaltensänderung in der Jugendhilfe
  • Machtasymmetrien in der Jugendhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

1. Ansätze, Theorien und Konzepte der Soziologie: Dieses Kapitel bietet eine knappe Einführung in verschiedene soziologische Konzepte. Es werden der Symbolische Interaktionismus, das Habituskonzept und der Strukturfunktionalismus vorgestellt und ihre jeweilige Relevanz für das Verständnis sozialer Prozesse erläutert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Theorien und ihrer Anwendungsmöglichkeiten. Die Auswahl der Konzepte begründet sich auf ihrer praktischen Relevanz für die spätere Anwendung in der Kinder- und Jugendhilfe.

2. Transfer in die Berufspraxis: Dieses Kapitel überträgt die im ersten Kapitel vorgestellten soziologischen Konzepte auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe. Es werden zentrale Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet, wie beispielsweise die Bedeutung von Symbolverständnis für die Konfliktprävention, Strategien zur nachhaltigen Verhaltensänderung sowie die Betrachtung der Wohngruppe als soziales Subsystem und die damit verbundenen Machtasymmetrien. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der soziologischen Theorien zur Analyse und Gestaltung von Interventionen in der Jugendhilfe.

Schlüsselwörter

Symbolischer Interaktionismus, Habituskonzept, Strukturfunktionalismus, Kinder- und Jugendhilfe, Konfliktprävention, Verhaltensänderung, soziale Ungleichheit, Machtasymmetrien, Sozialisation.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Projektarbeit?

Diese Projektarbeit untersucht ausgewählte soziologische Ansätze und Theorien und überträgt diese auf die Berufspraxis in der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für soziales Handeln und Bedeutungsbildung im Kontext der Jugendhilfe zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.

Welche soziologischen Ansätze werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Symbolischen Interaktionismus, das Habituskonzept und den Strukturfunktionalismus.

Wie werden diese Theorien in die Berufspraxis transferiert?

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Symbolverständnis für die Konfliktprävention, Strategien zur nachhaltigen Verhaltensänderung, die Betrachtung der Wohngruppe als soziales Subsystem und die damit verbundenen Machtasymmetrien in der Kinder- und Jugendhilfe.

Was ist das Ziel des Kapitels "Ansätze, Theorien und Konzepte der Soziologie"?

Dieses Kapitel bietet eine Einführung in verschiedene soziologische Konzepte, beschreibt die Theorien und ihre Anwendungsmöglichkeiten, und begründet die Auswahl der Konzepte auf ihrer praktischen Relevanz für die spätere Anwendung in der Kinder- und Jugendhilfe.

Was ist das Ziel des Kapitels "Transfer in die Berufspraxis"?

Dieses Kapitel überträgt die im ersten Kapitel vorgestellten soziologischen Konzepte auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der soziologischen Theorien zur Analyse und Gestaltung von Interventionen in der Jugendhilfe.

Welche Schlüsselwörter sind in der Arbeit relevant?

Symbolischer Interaktionismus, Habituskonzept, Strukturfunktionalismus, Kinder- und Jugendhilfe, Konfliktprävention, Verhaltensänderung, soziale Ungleichheit, Machtasymmetrien, Sozialisation.

Welche Themen werden im Zusammenhang mit der Berufspraxis beleuchtet?

Die Arbeit beleuchtet Themen wie Konfliktprävention, Strategien zur Verhaltensänderung, die Wohngruppe als soziales Subsystem und Machtasymmetrien in der Jugendhilfe.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Soziologische Grundlagen. Ansätze, Theorien und Konzepte der Soziologie mit Praxisbezug
Grade
1,0
Author
Anne van Horrick (Author)
Publication Year
2025
Pages
14
Catalog Number
V1599995
ISBN (PDF)
9783389148488
ISBN (Book)
9783389148495
Language
German
Tags
Ansätze, Theorien und Konzepte der Soziologie Symbolischer Interaktionismus Habituskonzept Strukturfunktionalismus kultureller hegemonieansatz Kinder-und Jugendhilfe Symbolverständnis Habitus Wohngruppe Machtasymmetrien Opus Operatum Modus Operandi Talcott Parsons Pierre Bourdieu Familiensoziologie Dyade Triade Kernfamilie diffus rollenförmig Inzesttabu Antonio Gramsci Herrschaft Führung Hegemonie Kultur Hegemonialapparate stationäre Hilfen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne van Horrick (Author), 2025, Soziologische Grundlagen. Ansätze, Theorien und Konzepte der Soziologie mit Praxisbezug, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599995
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint