Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Wie demokratisch sind NGOs als politische Akteure - Eine Untersuchung am Beispiel von Greenpeace Deutschland

Title: Wie demokratisch sind NGOs als politische Akteure - Eine Untersuchung am Beispiel von Greenpeace Deutschland

Seminar Paper , 2010 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andreas Kremer (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Seminararbeit mit den Titel: „Wie demokratisch sind NGOs als politische Akteure- Eine Untersuchung am Beispiel von Greenpeace Deutschland“ befasst sich mit der Fragestellung, ab wann Nichtregierungsorganisationen (NGOs) die Rolle eines politischen Akteurs einnehmen und ob sie demokratischer Legitimation bedürfen. Einleitend soll dazu zunächst geklärt werden, unter welchen Umständen eine NGO zum politischen Akteur wird. Dazu ist Grundsätzlich anzumerken, dass eine NGO nicht generell mit einer politischen Partei oder einer Gewerkschaft verglichen werden kann. Hier soll daher anhand eines Beispiels die Rolle von NGOs im politischen Entscheidungsprozess der Europäischen Union geklärt werden. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie hoch der Einfluss von NGOs bei der politischen Entscheidungsfindung ist und welche Aufgaben NGOs grundsätzlich übernehmen, um politischen Einfluss auszuüben. Im Anschluss soll herausgearbeitet werden, was überhaupt einen demokratisch legitmierten politischen Akteur innerhalb eines politischen Systems ausmacht. Dazu werden drei Kriterien aufgestellt, welche dem Ansatz zu „Embedded Democracy“ entnommen sind. Diese werden dahingehend modifiziert, als dass sie zur Untersuchung einer NGO als politischer Akteur geeignet sind. Anhand dieser aufgestellten Kriterien soll nun die Organisation Greenpeace Deutschland auf ihre demokratische Akteursqualität hin untersucht werden. Dies geschieht im Wesentlichen unter der Fokussierung auf die Satzung des Greenpeace e.V. Hier sollen primär die Mitgliederstruktur und die Mitwirkungsrechte der Mitglieder und damit der demokratische Gehalt der inneren Struktur von Greenpeace überprüft werden. In einem letzten Schritt soll die Output- Legitimation der Entscheidungen und Aktivitäten von Greenpeace Deutschland untersucht werden. Dazu werden die Argumente der Glaubwürdigkeit und Berichterstattung durch die Medien kritisch aufgegriffen. Es soll herausgestellt werden, in wie fern diese beiden Kriterien eine Legitimationsgrundlage für die Arbeit der NGO bilden kann. Ziel der Arbeit soll es sein, die grundsätzlichen demokratischen Defizite innerhalb der Organisation Greenpeace als auch die der Output- Legitimation aufzuzeigen und zu bewerten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rolle von NGOs in der internationalen Politik – Wann wird eine NGO zum politischen Akteur?
  • Was ist ein demokratisch legitimierter Akteur?
  • Wie demokratisch ist Greenpeace Deutschland als politischer Akteur?
    • Der Aufbau der Mitgliederstruktur von Greenpeace Deutschland
    • Die demokratische Akteursqualität von Greenpeace Deutschland
  • Fazit Eigene Meinung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) als politische Akteure am Beispiel von Greenpeace Deutschland. Die Arbeit beleuchtet, unter welchen Umständen eine NGO zu einem politischen Akteur wird und ob sie demokratischer Legitimation bedarf.

  • Die Rolle von NGOs in der internationalen Politik
  • Kriterien für einen demokratisch legitimierten Akteur
  • Die demokratische Akteursqualität von Greenpeace Deutschland
  • Die Legitimationsgrundlage für die Arbeit der NGO
  • Bewertung der demokratischen Defizite innerhalb von Greenpeace

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2 befasst sich mit der Rolle von NGOs in der internationalen Politik und analysiert, wann eine NGO zum politischen Akteur wird. Dabei werden die Funktionen von NGOs im politischen System und die Bedeutung von Legitimitätsmobilisierung und „agenda-setting“ beleuchtet. Außerdem wird die Partizipation von NGOs im Mehrebenensystem der Europäischen Union am Beispiel von Greenpeace untersucht.
  • Kapitel 3 widmet sich der Frage, was einen demokratisch legitimierten Akteur innerhalb eines politischen Systems ausmacht. Es werden Kriterien vorgestellt, die dem Ansatz zu „Embedded Democracy“ entnommen sind und die für die Untersuchung von NGOs als politische Akteure relevant sind.
  • Kapitel 4 analysiert die Organisation Greenpeace Deutschland hinsichtlich ihrer demokratischen Akteursqualität. Es werden die Mitgliederstruktur, die Mitwirkungsrechte der Mitglieder und der demokratische Gehalt der inneren Struktur von Greenpeace untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), politische Akteure, demokratische Legitimation, „embedded democracy“, Greenpeace Deutschland, Mitgliederstruktur, Mitwirkungsrechte, Legitimation, Output-Legitimation, Medien, Glaubwürdigkeit, Berichterstattung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Wie demokratisch sind NGOs als politische Akteure - Eine Untersuchung am Beispiel von Greenpeace Deutschland
College
University of the Federal Armed Forces München  (Innenpolitik und vergleichende Regierungslehre)
Course
Politische Partizipation in Deutschland
Grade
1,3
Author
Andreas Kremer (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V160002
ISBN (eBook)
9783640727179
ISBN (Book)
9783640727858
Language
German
Tags
NGOs Akteure- Eine Untersuchung Beispiel Greenpeace Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Kremer (Author), 2010, Wie demokratisch sind NGOs als politische Akteure - Eine Untersuchung am Beispiel von Greenpeace Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160002
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint