Die folgende Seminararbeit zum Seminar „Das Werden des modernen Staates und der Staatenwelt“ soll die Motive und Ideen der im Bauernkrieg entstanden „Zwölf Artikel“ mit der Verfassung der französischen Republik 1793 vergleichen. Der Französischen Verfassung, welcher zur damaligen Zeit als auch heute immer noch eine große Reichweite und ein revolutionäres Konzept zugesagt wird, wird in der vorliegenden Arbeit auf ideengeschichtliche Übereinstimmungen mit den im Bauernkrieg von 1525 erstmals veröffentlichten „Zwölf Artikeln“ untersucht. Die Quellenlage zu beiden Ereignissen ist sehr zahlreich, jedoch ist der Vergleich beider Manifeste selten und wenn nur sporadisch vorgenommen worden. Im Folgenden sollen deshalb zunächst die Ursachen und Umstände des deutschen Bauernkrieges zum einen und des Bauernaufstandes in Frankreich im Vorfeld der Revolution 1789 zum anderen erläutert werden. Ein Vergleich beider Ereignisse soll Parallelen der sozialen, wirtschaftlichen und ideologischen Situation beider bäuerlichen Schichten herausstellen. Dieser Vergleich ist sinnvoll, um im weiteren Verlauf der Arbeit einen Zugang zum Vergleich der „Zwölf Artikel“ mit den Artikeln der französischen Verfassung zu eröffnen. Der Vergleich der Inhalte beider Schriften bildet letztendlich den Schwerpunkt der Arbeit und untersucht, von den Zwölf Artikeln ausgehend, nach Forderungen und geistigen Motiven, welche sich in der Verfassung von 1793 niedergeschlagen haben. Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der These, dass es sich bei den Zwölf Artikeln um Forderungen handelte, welche in der französischen Verfassung in allgemeinerer Form wiederaufzufinden sind. Die Arbeit endet mit der Beantwortung der Zentralen Fragestellung und einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der bäuerliche Widerstand in Deutschland im 15. Jahrhundert
- Ursachen und Umstände für den bäuerlichen Widerstand in Deutschland
- Entstehung der „Zwölf Artikel“ und Inhalt
- Der bäuerliche Widerstand in Frankreich im Vorfeld der Revolution
- Vergleich der Ursachen und Umstände und gemeinsame Motive
- Motive der Zwölf Artikel in der französischen Verfassung von 1793 ?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit vergleicht die Motive und Ideen der „Zwölf Artikel“, die im Bauernkrieg entstanden sind, mit der Verfassung der französischen Republik 1793. Sie untersucht, ob und inwiefern sich ideengeschichtliche Übereinstimmungen zwischen diesen beiden bedeutenden Dokumenten finden lassen.
- Ursachen und Umstände des Bauernkrieges in Deutschland und des Bauernaufstandes in Frankreich
- Vergleich der sozialen, wirtschaftlichen und ideologischen Situation der bäuerlichen Schichten in beiden Ländern
- Analyse der „Zwölf Artikel“ und der französischen Verfassung von 1793
- Identifizierung von Forderungen und geistigen Motiven in den Zwölf Artikeln, die sich in der Verfassung von 1793 niederschlagen
- Bewertung der These, dass die Zwölf Artikel Forderungen enthielten, die in der französischen Verfassung in allgemeinerer Form wiederzufinden sind
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor.
- Kapitel 2.1 beleuchtet die Ursachen und Umstände des deutschen Bauernkrieges, einschließlich der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die zum Aufstand führten.
- Kapitel 2.2 befasst sich mit der Entstehung und dem Inhalt der „Zwölf Artikel“, einem wichtigen Dokument des Bauernkrieges, und erläutert die verschiedenen Motive und Forderungen, die darin formuliert wurden.
- Das Kapitel über den französischen Bauernaufstand im Vorfeld der Revolution wird nicht zusammengefasst, da es sich um eine spoilerfreie Vorschau handelt.
- Kapitel 4 untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Ursachen und Motiven des deutschen und französischen Bauernkrieges.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem bäuerlichen Widerstand im 15. und 18. Jahrhundert, den „Zwölf Artikeln“, der französischen Verfassung von 1793, den Ursachen und Motiven von Bauernaufständen, der sozialen und wirtschaftlichen Situation der Bauern, der feudalen Herrschaft, dem „alten Recht“, der Reformation und der Ideengeschichte.
- Citation du texte
- Andreas Kremer (Auteur), 2010, Der Deutsche Bauernkrieg und die Entstehung der Zwölf Artikel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160003