Die folgende Arbeit untersucht die Entwicklung und Veränderung des Klempnerberufes in der Zeit der Industrialisierung. Es stellte sich im Verlauf der Recherche zur dieser Seminararbeit heraus, dass der Beruf der Klempners nur sehr sporadisch im wissenschaftlichen Diskurs zu finden war. Die Schwerpunktsetzung der Forschung auf diesem Gebiet widmet sich vorrangig Berufen, welche durch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen in der industriellen Revolution entstanden oder verschwunden sind. Der Klempnerberuf jedoch hat sich bis zum heutigen Zeitpunkt in großen Teilen gehalten. Dies war nicht ohne weiteres Möglich, wie im Verlauf dieser Arbeit deutlich werden soll. Beim methodischen Vorgehen stellte sich zunächst die Frage, welche Prozesse und Entwicklungen der Industrialisierung entscheidend für die Veränderungsprozesse im Handwerk waren. Im ersten Teil der Arbeit wird daher ein Zugang zur späteren Problematik eröffnet, in dem zunächst zwei prägnante Entwicklungen, nämlich die Einführung der Gewerbefreiheit und der Veränderung der Marktverhältnisse insbesondere für die Metallhandwerke, erarbeitet werden. Diese beiden Punkte sollen zwei mögliche Erklärungsansätze für die Ausdifferenzierung und Entwicklung des Klempnerberufes bilden. Als sehr gewinnbringend für die Einordung der Veränderung des Klempnerhandwerks stellte sich ein Aufsatz von Karl Heinrich Kaufhold dar, der vier Typen von Entwicklungsmöglichkeiten für das Handwerk während der Industrialisierung aufzeigte. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil konkret die Entwicklung des Handwerks des Klempners untersucht. Dieser Punkt ist methodisch zum einen an die Begriffsgeschichte dieses Handwerks angelehnt, um die Arbeitsfelder des Klempners vor der Industrialisierung darzustellen. Weiterhin wird dadurch verdeutlicht, warum sich der Begriff des Klempners im 21. Jahrhundert durchgesetzt hat. Eine Analyse der Marktverhältnisse und die dadurch entstehenden Veränderungen im Berufsbild zeigen die Anpassung des Klempnerhandwerks an die neue Situation während der industriellen Revolution. Ziel der Arbeit ist es zu zeigen, dass der Beruf des Klempners eine Sonderstellung im Bezug auf seine Entwicklung gegenüber anderen Handwerken einnimmt. Die Arbeit endet mit einem Fazit, in der die wichtigsten Erkenntnisse abschließend diskutiert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Wirkung der Industrialisierung auf das Handwerk in Deutschland.
- 2.1. Die Einführung der Gewerbefreiheit und ihre Wirkung auf das Handwerk
- 2.2. Die Einführung der Gewerbefreiheit und ihre Wirkung auf das Handwerk
- 3. Der Wandel des Klempnerberufes in der Zeit der Industrialisierung.
- 4. Fazit: Der Klempnerberuf nimmt bei der Entwicklung des Handwerks in der Industrialisierung eine Sonderstellung ein.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Klempnerberufes während der Industrialisierung. Ziel ist es, die Veränderungen und Anpassungen des Berufsbildes im Kontext der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen der Zeit aufzuzeigen und die Sonderstellung des Klempnerberufes im Vergleich zu anderen Handwerken zu beleuchten.
- Die Einführung der Gewerbefreiheit und ihre Auswirkungen auf das Handwerk
- Die Veränderung der Marktverhältnisse und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Klempnerberufes
- Die Bedeutung der Verstädterung und der damit verbundenen wirtschaftlichen Veränderungen
- Die Entwicklung des Klempnerberufes im Kontext der Begriffsgeschichte
- Die Anpassung des Klempnerberufes an die Herausforderungen der industriellen Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert die wichtigsten Entwicklungen im Handwerk während der Industrialisierung, die relevant für die Untersuchung des Klempnerberufes sind.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Industrialisierung auf das Handwerk in Deutschland. Dabei werden zwei zentrale Aspekte betrachtet: die Einführung der Gewerbefreiheit und die Veränderungen der Marktverhältnisse. Es werden die Entstehung und Entwicklung der Gewerbefreiheit sowie deren Folgen für das Handwerk dargestellt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkrete Entwicklung des Klempnerberufes in der Zeit der Industrialisierung. Es werden die Arbeitsfelder des Klempners vor der Industrialisierung sowie die Begriffsgeschichte des Berufes beleuchtet. Weiterhin wird die Anpassung des Klempnerberufes an die neuen Marktverhältnisse während der industriellen Revolution untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Industrialisierung, des Handwerks, des Klempnerberufes, der Gewerbefreiheit, der Marktverhältnisse und der Verstädterung. Weitere wichtige Aspekte sind die Begriffsgeschichte des Klempnerberufes, die Anpassung des Berufsbildes an die Herausforderungen der industriellen Revolution sowie die Sonderstellung des Klempnerberufes im Vergleich zu anderen Handwerken.
- Quote paper
- Andreas Kremer (Author), 2010, Die Auswirkungen der Industrialisierung auf das Handwerk in Deutschland am Beispiel des Klempnerberufes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160006