Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Bürgerrecht und Bischofsrecht

Zur Relevanz von Rechtsbegriff und Rechtsverständnis im Konflikt zwischen Arnold von Selenhofen und der Stadt Mainz

Title: Bürgerrecht und Bischofsrecht

Term Paper , 2024 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Konrad Klamann (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Details

Die Ermordung des Erzbischofs Arnold von Selenhofen durch die Bürger der Stadt Mainz am 24. Juni 1160 und der vorangehende Konflikt zwischen Arnold, der Stadt und den Mainzer Ministerialen erfreut sich eines gewissen Forschungsinteresses: Der Rekonstruktion des Ablaufs des Konfliktes sowie eskalativ wirkender Divergenzen in den Rechtauffassungen der bürgerlich-ministerialen bzw. der episkopalen Partei widmet sich etwa Stefan Weinfurter, ebenso der Nachwirkung des Konfliktes in der memoria des Erzbischofs. Gleichsam stellt Knut Görich die Frage nach der Wirkung von Ehrempfinden und Satisfaktionsstreben bei der Eskalation des Konfliktes. Nicht zuletzt ordnet Dieter Demand den Konflikt in den Kontext des zunehmend formalisierten Rechtsverhältnis zwischen Stadt und Bistum ein.

Verschiedentlich ist im Diskurs besonders auf die Frage der Bedeutung des Rechtsverständnisses Arnolds bzw. der Mainzer eingegangen worden. Grund hierfür ist nicht nur die Tendenz zur Formalisierung von Gewohnheitsrecht im Spätmittelalter, sondern wesentlich auch der Stil der Vita Arnoldi, die sich, so Weinfurter, durch die Einstreuung zahlreicher Rechtsquellen auszeichne. Dies lässt Weinfurter an anderer Stelle zu dem Schluss kommen, dass Arnold in der Auseinandersetzung mit den Mainzern eine positiv-kanonische Rechtauslegung vertreten habe, die im Widerspruch zur konsensual-gewohnheitsrechtlichen Herangehensweise der Bürger gestanden habe. Diese Diskrepanz habe eine einvernehmlichen Konfliktlösung im Wege gestanden.

Mit der Frage der Bedeutung des Rechtsverständnisses im Konflikt zwischen Stadt und Erzbischof soll sich auch diese Hausarbeit befassen. Insbesondere soll untersucht werden, welche Bedeutung diesem in der Argumentation beider Konfliktparteien zukommt, inwieweit ihre Rechtsauffassungen divergieren und ob sich anhand dessen Weinfurters These zur eskalativen Wirkung unterschiedlicher Auffassungen über die normative Geltung formellen Rechtes, insbesondere in Abgrenzung zum Gewohnheitsrecht, bestätigt.

Details

Title
Bürgerrecht und Bischofsrecht
Subtitle
Zur Relevanz von Rechtsbegriff und Rechtsverständnis im Konflikt zwischen Arnold von Selenhofen und der Stadt Mainz
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Philosophie)
Course
Epochenmodul Mittelalterliche Geschichte
Grade
1,0
Author
Konrad Klamann (Author)
Publication Year
2024
Pages
21
Catalog Number
V1600428
ISBN (PDF)
9783389148426
ISBN (Book)
9783389148433
Language
German
Tags
Rechtsgeschichte Arnold von Selenhofen Mainz 12. Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Konrad Klamann (Author), 2024, Bürgerrecht und Bischofsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1600428
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint