Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Children and adolescents

Gesundheitsförderung und Prävention für Grundschüler

Title: Gesundheitsförderung und Prävention für Grundschüler

Submitted Assignment , 2025 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Children and adolescents
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Lebenswelt-Setting „Grundschule“ aus gesundheitlicher Perspektive analysiert. Anschließend bestand die Aufgabe darin, ein Modellprojekt vorzustellen und zu bewerten, um daraus praxisrelevante Schlussfolgerungen abzuleiten.

Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Prävention von Übergewicht und der Gesundheitsförderung bei Kindern rückt insbesondere der Grundschulbereich in den Fokus. Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, ein hoher Medienkonsum sowie eine unausgewogene Ernährung führen zu einer positiven Energiebilanz, die langfristig Übergewicht oder sogar Adipositas begünstigen kann. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist vor allem die lange Sitzzeit bei Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Übergewicht, da sie mit einem geringen Energieverbrauch einhergeht.

Das anhaltende, weitgehend unterbrechungsfreie Sitzen während des Schulalltags verschärft diese Problematik zusätzlich. Zwar könnte man annehmen, dass der Schulsport einen Ausgleich bietet – tatsächlich geben jedoch 63 % der Schülerinnen und Schüler in Deutschland an, lediglich zwei Sportstunden pro Woche zu haben. Experten empfehlen hingegen mindestens drei Wochenstunden. Darüber hinaus rät die WHO, dass Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 17 Jahren sich täglich mindestens 60 Minuten moderat bis intensiv körperlich betätigen sollten. Diese Empfehlung wird jedoch nur von etwa 20 % der Kinder erfüllt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse der Gesundheitlichen Ausgangsituation
    • Gesundheitsbezogene Datenlage
      • Zentrale Gesundheitsprobleme und Analyse der Datenlage
      • Bedeutung des Ausgewählten Settings für die Gesundheitsförderung
    • Ableitung und Begründung von drei Handlungssätzen
  • Recherche „Modellprojekt“
  • Bewertung des Modellprojektes
    • Good Practice - Kriterien
  • Schlussfolgerung für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation von Grundschulkindern, insbesondere im Hinblick auf Übergewicht und Adipositas. Ziel ist die Ableitung von Handlungssätzen zur Gesundheitsförderung im schulischen Kontext. Die Arbeit recherchiert ein geeignetes Modellprojekt und bewertet dessen Praxistauglichkeit.

  • Übergewicht und Adipositas bei Grundschulkindern
  • Einflussfaktoren wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und Medienkonsum
  • Geeignete Settings für Gesundheitsförderung (Grundschule)
  • Modellprojekte zur Prävention von Übergewicht
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Analyse der Gesundheitlichen Ausgangsituation: Dieses Kapitel analysiert die gesundheitliche Situation von Grundschulkindern in Deutschland, wobei der Fokus auf Übergewicht und Adipositas liegt. Es werden Daten zur Prävalenz von Übergewicht und Adipositas präsentiert und die gesundheitlichen Folgen dieser Problematik erläutert. Die Hauptursachen wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und hoher Medienkonsum werden detailliert dargestellt und mit aktuellen Studien belegt. Der Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Übergewicht wird ebenfalls diskutiert. Das Kapitel legt den Grundstein für die Ableitung von Handlungssätzen zur Gesundheitsförderung.

Recherche „Modellprojekt“: Dieses Kapitel (leider nicht im Detail verfügbar) beschreibt die Recherche nach einem Modellprojekt zur Gesundheitsförderung an Grundschulen, das sich mit den im vorherigen Kapitel identifizierten Problematiken befasst. Es wird die Methodik der Recherche dargelegt und die Auswahlkriterien für ein geeignetes Projekt erläutert. Die Ergebnisse dieser Recherche bilden die Basis für die nachfolgende Bewertung.

Bewertung des Modellprojektes: Dieses Kapitel (ebenfalls ohne detaillierte Informationen im Ausgangstext) bewertet das ausgewählte Modellprojekt anhand von Good-Practice-Kriterien. Es wird die Wirksamkeit, die Übertragbarkeit und die Nachhaltigkeit des Projekts analysiert und kritisch bewertet. Die Bewertung liefert wichtige Erkenntnisse für die Formulierung von Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Übergewicht, Adipositas, Grundschulkinder, Gesundheitsförderung, Prävention, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Medienkonsum, Modellprojekt, Good Practice, Schulgesundheit.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation von Grundschulkindern, insbesondere im Hinblick auf Übergewicht und Adipositas. Ziel ist die Ableitung von Handlungssätzen zur Gesundheitsförderung im schulischen Kontext. Die Arbeit recherchiert ein geeignetes Modellprojekt und bewertet dessen Praxistauglichkeit.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen Übergewicht und Adipositas bei Grundschulkindern, Einflussfaktoren wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und Medienkonsum, geeignete Settings für Gesundheitsförderung (Grundschule), Modellprojekte zur Prävention von Übergewicht und Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Was wird im Kapitel "Analyse der Gesundheitlichen Ausgangsituation" untersucht?

Dieses Kapitel analysiert die gesundheitliche Situation von Grundschulkindern in Deutschland, wobei der Fokus auf Übergewicht und Adipositas liegt. Es werden Daten zur Prävalenz von Übergewicht und Adipositas präsentiert und die gesundheitlichen Folgen dieser Problematik erläutert. Die Hauptursachen wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und hoher Medienkonsum werden detailliert dargestellt und mit aktuellen Studien belegt. Der Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Übergewicht wird ebenfalls diskutiert.

Worum geht es im Kapitel "Recherche „Modellprojekt“"?

Dieses Kapitel beschreibt die Recherche nach einem Modellprojekt zur Gesundheitsförderung an Grundschulen, das sich mit den im vorherigen Kapitel identifizierten Problematiken befasst. Es wird die Methodik der Recherche dargelegt und die Auswahlkriterien für ein geeignetes Projekt erläutert.

Was beinhaltet das Kapitel "Bewertung des Modellprojektes"?

Dieses Kapitel bewertet das ausgewählte Modellprojekt anhand von Good-Practice-Kriterien. Es wird die Wirksamkeit, die Übertragbarkeit und die Nachhaltigkeit des Projekts analysiert und kritisch bewertet.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Hausarbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Übergewicht, Adipositas, Grundschulkinder, Gesundheitsförderung, Prävention, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Medienkonsum, Modellprojekt, Good Practice, Schulgesundheit.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheitsförderung und Prävention für Grundschüler
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
16
Catalog Number
V1600430
ISBN (PDF)
9783389148402
ISBN (Book)
9783389148419
Language
German
Tags
Grundschulkindern Gesundheitsförderung Prävention Übergewicht Adipositas Bewegungsmangel ungesunde Ernährung Medienkonsum Grundschule Setting Good-Practice-Kriterien Modellprojekt Handlungsansätze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Gesundheitsförderung und Prävention für Grundschüler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1600430
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint