Die Salemer Hexenverfolgungen von 1692 stellen ein wichtiges und einzigartiges Ereignis in der Geschichte Nordamerikas dar. Bei den Prozessen wurden ungefähr 20 Menschen als vermeintliche Hexen zum Tode verurteilt und gehängt. Im Vergleich zu den massiven
Hexenverfolgungen in Europa könnte man die Fälle in Salem als unwesentlich abtun, aber sie unterscheiden sich von den europäischen Exzessen in einigen Punkten.
Die geistige Basis der Hexenjagden in Europa war der „Malleus Maleficarum“ (Hexenhammer), der den Verfolgern Kriterien und Instruktionen für das Erkennen, die Wirkung und das Foltern von Hexen an die Hand gab. Dieser wurde in Nordamerika nicht verwendet. Außerdem wurden die Verfolgungen und Prozesse von der Salemer Stadt- und Dorfgemeinschaft organisiert, wohingegen in Europa hauptsächlich die Kirche dafürverantwortlich war.
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der puritanischen Geistlichen auf den Ausbruch der Salemer Hexenprozesse. Einerseits werde ich die Schriften und Werke dreier dieser Personen vorstellen und analysieren, inwieweit sie magisches und die Hexerei betreffendes
Gedankengut enthalten und wie dieses die Bücher und Predigten rezipierende Bevölkerung in Neuengland beeinflusst hat. Das damalige Gemeinwesen Salems war puritanisch geführt und organisiert, und der Einfluss dieser christlichen Reformbewegung auf das gesellschaftliche
Leben war hoch. Die Fragestellung ist nun diejenige, ob puritanische Geistliche die Hauptverantwortlichen für den Ausbruch der Verfolgungen sind, ob sie als Opfer selbst darunter zu leiden hatten oder ob sich beides die Waage hält.
Zuerst werde ich einen kurzen Abriss über die Geschichte und Herkunft des Puritanismus geben. Danach betrachte ich die puritanische Weltanschauung mit ihren Traditionen hinsichtlich der Familie, der Frau, der Gesellschaft und dem Hexenglauben. Im Folgenden werden drei puritanische Protagonisten der damaligen Zeit vorgestellt und auch der Inhalt und Einfluss ihrer Schriften und /oder Predigten untersucht. Im vierten Teil gehe ich kurz auf
andere Ereignisse ein, die auch Einfluss auf das Verhalten der puritanischen Geistlichen und den Ausbruch der Prozesse gehabt haben. Im Schlusswort werde ich die Ergebnisse der einzelnen Analysen zusammenfassen und meine Leitfrage beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Puritanismus
- Die Geschichte des Puritanismus
- Puritanische Weltanschauung
- Einflussreiche puritanische Geistliche
- Increase und Cotton Mather
- Samuel Parris
- Andere Ereignisse
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der puritanischen Geistlichen auf den Ausbruch der Salemer Hexenprozesse. Die Arbeit analysiert die Schriften und Werke dreier puritanischer Personen und untersucht, inwieweit diese magisches und die Hexerei betreffendes Gedankengut enthalten und wie dieses die Bevölkerung in Neuengland beeinflusst hat.
- Die Rolle des Puritanismus in der Entstehung der Salemer Hexenprozesse
- Die Weltanschauung der Puritaner und ihre Ansichten über Hexerei
- Der Einfluss puritanischer Geistlicher auf die Bevölkerung Neuenglands
- Die Frage, ob puritanische Geistliche die Hauptverantwortlichen für den Ausbruch der Verfolgungen sind oder selbst Opfer der Hexenjagd wurden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Salemer Hexenverfolgungen von 1692 als ein wichtiges und einzigartiges Ereignis in der Geschichte Nordamerikas vor. Sie hebt die Unterschiede zu den europäischen Hexenverfolgungen hervor und benennt die Fragestellung der Arbeit: den Einfluss der puritanischen Geistlichen auf den Ausbruch der Prozesse.
Der Puritanismus
Die Geschichte des Puritanismus
Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte und Herkunft des Puritanismus als einer kirchlichen Reformbewegung, die eine „Reinigung“ der anglikanischen Kirche von römisch-katholischen Einflüssen anstrebte. Er beleuchtet die Entstehung des Puritanismus in England und seine Blütezeit im 17. Jahrhundert sowie die Emigration vieler Puritaner nach Neuengland.
Puritanische Weltanschauung
Dieser Abschnitt beschreibt die religiöse Lebensweise der Puritaner, die sich nach den vier „Soli“ der Reformation richtete. Er beleuchtet die Rolle der Familie in der puritanischen Gesellschaft, die Hierarchie innerhalb der Familie, die Position der Frau und die Erziehung der Kinder.
Einflussreiche puritanische Geistliche
Increase und Cotton Mather
Dieser Abschnitt stellt die Schriften und Werke von Increase und Cotton Mather vor und analysiert ihren Einfluss auf die Bevölkerung Neuenglands.
Samuel Parris
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Rolle von Samuel Parris und untersucht, wie seine Schriften und Predigten das Gedankengut über Magie und Hexerei beeinflusst haben könnten.
Andere Ereignisse
Dieser Abschnitt beleuchtet kurz weitere Ereignisse, die ebenfalls Einfluss auf das Verhalten der puritanischen Geistlichen und den Ausbruch der Hexenprozesse gehabt haben könnten.
Schlüsselwörter
Puritanismus, Hexenverfolgung, Salemer Hexenprozesse, Neuengland, Puritanische Geistliche, Increase Mather, Cotton Mather, Samuel Parris, Magie, Hexerei, Religion, Gesellschaft, Familie, Weltanschauung, Reformation.
- Quote paper
- Fabian Fuchs (Author), 2009, Der Einfluss der puritanischen Geistlichen auf den Ausbruch der Salemer Hexenverfolgungen 1692, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160044