In der vorliegenden Hausarbeit werden Parlamente in demokratischen Systemen betrachtet. Zu den drei Regierungssystemen, die man in westeuropäischen und nordamerikanischen Staaten finden kann, zählen der Präsidentialismus, Semipräsidentialismus und Parlamentarismus. In allen drei Formen spielt das Parlament als Legislativgewalt eine
wichtige Rolle: im Parlamentarismus geht aus ihm die Exekutive eines Landes hervor (z.B. in Deutschland), beim Präsidentialismus stellt sie das Gegengewicht zum Präsidenten dar. Jener ist nämlich zugleich Staatsoberhaupt und Regierungschef und stellt in seiner Person die
Exekutivmacht dar (z.B. in den USA). In der Arbeit werde ich mich hauptsächlich auf parlamentarische Systeme beziehen, Ausnahmen werden explizit erwähnt.
Der erste Punkt handelt vom Aufbau der Parlamente, wo kurz auf das Plenum und die verschiedenen Ausschüsse eingegangen wird.
Im Folgenden sollen die verschiedenen Funktionen eines Parlamentes betrachtet werden, z.B. gegenüber der Regierung, des Volkes und auch sich selbst. Dieser Abschnitt stellt den Schwerpunkt der Arbeit dar. Danach werden die verschiedenen Ausprägungen einer Volksvertretung beleuchtet. Zum einen wird auf die Differenzierung zwischen Redeparlament und Arbeitsparlament eingegangen: die verschiedenen Konsequenzen für die Parlamentarier und auch das gegenwärtige Vorkommen der beiden Typen. Weiterhin werden die Zweikammersysteme betrachtet, die sich in verschiedensten Phänotypen zeigen: bezüglich der Wahlmodi, der Zusammensetzung sowie der Machtverteilung können sie sich unterscheiden, was dann auch Konsequenzen auf den tatsächlichen Grad der demokratischen Legitimation einer zweiten Kammer gegenüber der ersten hat. Auch wird der eigentliche Zweck zweiter Kammern diskutiert.
Im Schlussteil werden die Essenzen der einzelnen Punkte noch einmal zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau von Parlamenten
- Plenum
- Ausschüsse
- Funktion von Parlamenten
- Repräsentations- und Artikulationsfunktion
- Kontrollfunktion
- Gesetzgebungsfunktion
- Rekrutierungsfunktion
- Ausprägungen von Parlamenten
- Rede- und Arbeitsparlament
- Bikameralismus und seine Formen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Parlamenten in demokratischen Systemen. Im Fokus stehen die Funktionsweise, der Aufbau und die verschiedenen Ausprägungen von Parlamenten in westeuropäischen und nordamerikanischen Staaten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf parlamentarischen Systemen, wobei auch präsidiale und semipräsidiale Systeme in den Vergleich einbezogen werden.
- Aufbau von Parlamenten: Plenum und Ausschüsse
- Funktionen von Parlamenten: Repräsentation, Kontrolle, Gesetzgebung, Rekrutierung
- Ausprägungen von Parlamenten: Rede- und Arbeitsparlamente, Bikameralismus
- Vergleichende Analyse verschiedener Regierungssysteme
- Demokratische Legitimation von Parlamenten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Parlamente in demokratischen Systemen ein und erläutert die drei wichtigsten Regierungssysteme (Präsidentialismus, Semipräsidentialismus, Parlamentarismus). Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf parlamentarischen Systemen, wobei auch Ausnahmen explizit erwähnt werden.
Aufbau von Parlamenten
Plenum
Das Plenum stellt die Vollversammlung des Parlamentes dar. Es ist das einzige beschlussfähige Organ und vereint alle Abgeordneten. Die Arbeitsteilung zwischen Plenum und Ausschüssen hat sich im Laufe der Geschichte des Parlamentarismus deutlich verändert.
Ausschüsse
Ausschüsse sind parlamentarische Hilfs- und Arbeitsorgane, die für jedes Ressort eingerichtet werden. Sie bereiten Gesetzes- und Kontrollaufgaben für das Plenum vor. In der Realität treffen die Entscheidungen über Gesetzesvorhaben meist in den Ausschüssen statt.
Funktion von Parlamenten
Repräsentations- und Artikulationsfunktion
Die Repräsentations- und Artikulationsfunktion beschreibt die Aufgabe des Parlamentes, die Wünsche und Interessen der Bevölkerung zu erfassen und zu artikulieren. Dies umfasst die Responsivitätsfunktion, die Vernetzungsfunktion, die Darstellungsfunktion und die Führungsfunktion.
Kontrollfunktion
Das Kapitel behandelt die Kontrollfunktion des Parlamentes gegenüber der Regierung und anderen staatlichen Stellen. Es werden verschiedene Kontrollmechanismen wie Anfragen, Debatten und Untersuchungsausschüsse erläutert.
Schlüsselwörter
Parlamente, demokratische Systeme, Präsidentialismus, Semipräsidentialismus, Parlamentarismus, Plenum, Ausschüsse, Repräsentationsfunktion, Artikulationsfunktion, Kontrollfunktion, Gesetzgebungsfunktion, Rekrutierungsfunktion, Redeparlament, Arbeitsparlament, Bikameralismus.
- Quote paper
- Fabian Fuchs (Author), 2009, Parlamente in demokratischen Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160047