Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Alpenkönig und der Menschenfeind

Title: Der Alpenkönig und der Menschenfeind

Seminar Paper , 2006 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mag. Eva Lirsch (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als am 17. Oktober 1828 Ferdinand Raimund als Rappelkopf in seinem neuesten Stück, „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ auftritt, ist das Publikum begeistert. Josef Nadler, der sich für die Aufwertung der süddeutschen/österreichischen Literatur einsetzt und dafür in Anlehnung an August Sauer den Begriff der „barocken Literatur“ geprägt hat , nennt es in seiner Raimund-Biographie „einen großen durchschlagenden Erfolg“, mit „dem er auf den Boden, von dem er ausgegangen war, [Anm.: dh. zum Komischen] zurückkehrte. “

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Carl Meisl: Der Esel des Timon...
  • Der ,,Rappelraimund\"- Interpretationen zu Werk und Autor...
  • Die Komik in Ferdinand Raimunds Alpenkönig und Menschenfeind..
    • Die Übertreibung als Mittel Raimund`scher Sprachkomik..
    • Der Alpenkönig und der Menschenfeind - ein Besserungsstück?
    • Misanthropische Züge in anderen Raimund'schen Figuren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Ferdinand Raimunds Stück „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ und untersucht dabei insbesondere das Motiv der Misanthropie. Die Analyse bezieht sich auf Parallelen zu Carl Meisls Stück „Der Esel des Timon“ und beleuchtet die Figur des Rappelkopfs als Spiegelbild von Raimunds eigenem Charakter.

  • Die Misanthropie als zentrales Motiv
  • Die Komik in Raimunds Werken
  • Die Beziehung zwischen Autor und Figur
  • Interpretationen des Rappelkopfs
  • Vergleich mit anderen Raimund'schen Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit Carl Meisls „Der Esel des Timon“ und beleuchtet die Parallelen zu Raimunds Werk. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Misanthropie und der Lösung des Konflikts aufgezeigt.

Das zweite Kapitel behandelt die Interpretationen von Raimunds „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“, insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Autor und Figur. Dabei wird die These vertreten, dass die Figur des Rappelkopfs ein Spiegelbild von Raimunds eigener Gefühlswelt ist.

Das dritte Kapitel analysiert die Komik in Raimunds Stück, wobei insbesondere die Verwendung von Übertreibungen als Mittel der Sprachkomik im Vordergrund steht. Die Frage, ob das Stück als „Besserungsstück“ interpretiert werden kann, wird ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Ferdinand Raimund, Der Alpenkönig und der Menschenfeind, Misanthropie, Komik, Rappelkopf, Carl Meisl, Der Esel des Timon, Interpretation, Figur, Autor, Übertreibung, Sprachkomik, Besserungsstück.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der Alpenkönig und der Menschenfeind
College
University of Vienna  (Institut für Germanistik)
Course
Seminar Ferdinand Raimund
Grade
1,0
Author
Mag. Eva Lirsch (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V160062
ISBN (eBook)
9783640729562
ISBN (Book)
9783640729920
Language
German
Tags
Ferdinand Raimund; Der Alpenkönig und der Menschenfeind; Carl Meisl; Der Esel des Timon; Rappelkopf; Zauberspiel; Sprachkomik; Sprachskepsis; Zensur; Die unheilbringende Zauberkrone; Der Bauer als Millionär oder das Mädchen aus der Feenwelt; Moisasurs Zauberfluch; Die gefesselte Phantasie;
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Eva Lirsch (Author), 2006, Der Alpenkönig und der Menschenfeind, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160062
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint