Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung

Die Integrationspolitik in München. Ein Überblick über die Unterbringung geflüchteter Menschen

Titel: Die Integrationspolitik in München. Ein Überblick über die Unterbringung geflüchteter Menschen

Hausarbeit , 2018 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Unterbringung geflüchteter Menschen in München zu geben. Dafür werden wir mit den Rahmenbedingungen beginnen. Es werden die wichtigsten Zahlen, Fakten und Definitionen und die Dimensionen der Integration herausgearbeitet. Anschließend werden wir abwechselnd die drei verschiedenen Stufen der Unterbringung erklären. Hierfür werden wir mit den Erstaufnahmestellen beginnen, gefolgt von den Gemeinschaftsunterkünften und abschließend dem freien Wohnungsmarkt. Anschließend werden wir gemeinsam die Sozialpädagogischen Aufgabenfelder vorstellen. Danach werden wir die sozialpolitische Sichtweise auf das Thema herausarbeiten. Abschließend wollen wir gemeinsam eine Zusammenfassung schreiben, einen Ausblick versuchen aber auch Kritik an den vorliegenden Zuständen üben. Da für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge andere Regeln der Unterbringung gelten und das zu weit führen würde, konzentrieren wir uns darauf nicht.

Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb Menschen weltweit gezwungen sind zu fliehen. Dazu gehören u.a. Kriege, Verfolgung, Folter, drohende Todesstrafe, keine ökonomische Sicherheit, keine Lebensmittel, keine medizinische Versorgung oder die Zerstörung der gesamten Existenzgrundlagen. Menschenrechtsverletzungen, Diskriminierung und Repressalien zwingen jährlich hunderttausende Menschen zur Flucht. Laut dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) befinden sich mehr als 45 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht oder in „fluchtähnlichen“ Zuständen. Sie benennen u.a. die zahlreichen akuten humanitären Krisen, Kriege und Bürgerkriege als Grund dafür, dass die Zahl der Asylbewerber in Deutschland seit ca. 2007 gestiegen ist.

Mit der Einreise von mehreren hunderttausend geflüchteten Menschen im Jahr 2015 nach Deutschland wurde die Flüchtlingskrise zu einem der prominentesten, aber auch kontroversesten Thema der Politik. Einen der wichtigsten Streitpunkte stellt bis heute die Unterbringung dieser vielen Menschen dar. Da die Wohnungssituation in Großstätten wie München sowieso schon ein großes Problem darstellt, dass trotz Mietpreisbremsen und der Planung neuer Wohnmöglichkeiten schier ausweglos erscheint, ist es nicht verwunderlich, dass ein Großteil der Bevölkerung diesem Thema besorgt gegenübersteht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rahmenbedingungen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Zahlen und Fakten
    • Definition und Dimensionen der Integration (strukturell)
  • Sozialpädagogische Aufgaben
  • Fazit
    • Sozialpolitische Sichtweise
    • Kritik
    • Verbesserung & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über die Unterbringung geflüchteter Menschen in München zu geben. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Zahlen und Fakten zur Unterbringung, sowie die verschiedenen Stufen der Unterbringung (Erstaufnahmestellen, Gemeinschaftsunterkünfte, freier Wohnungsmarkt). Zusätzlich werden sozialpädagogische Aufgabenfelder und die sozialpolitische Sichtweise auf das Thema behandelt.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Unterbringung Geflüchteter in München
  • Statistische Daten zur Unterbringung und Verteilung Geflüchteter
  • Die verschiedenen Stufen der Unterbringung von Geflüchteten
  • Sozialpädagogische Herausforderungen im Kontext der Flüchtlingsunterbringung
  • Sozialpolitische Perspektiven auf die Flüchtlingsunterbringung in München

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung erläutert die Hintergründe der Flüchtlingskrise und die Notwendigkeit, die Unterbringung Geflüchteter in München zu untersuchen. Sie benennt die mangelnde Kenntnis der Autoren über die verschiedenen Stufen der Unterbringung als Motivation für die Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit, beginnend mit den Rahmenbedingungen und fortfahrend über die verschiedenen Unterbringungsebenen bis hin zur sozialpädagogischen Perspektive und einer abschließenden Zusammenfassung mit Kritik und Ausblick.

Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Asylgewährung in Deutschland, basierend auf dem Grundgesetz, der Genfer Flüchtlingskonvention und der Anerkennungsrichtlinie. Es werden die Zahlen und Fakten zur Verteilung der Flüchtlinge in München im Kontext des Königsteiner Schlüssels präsentiert und die Definition und Dimensionen der Integration, insbesondere die strukturelle Integration, im Hinblick auf die Unterbringung erörtert. Die Bedeutung des "Gesamtplan Integration für Flüchtlinge" der Stadt München wird hervorgehoben, der die Unterbringung und Versorgung sowie die Integration in die Stadtgesellschaft adressiert. Die dargestellten Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen in der Unterbringung und die Notwendigkeit einer umfassenden Integrationsstrategie.

Sozialpädagogische Aufgaben: Dieses Kapitel (leider nicht im Ausgangstext vorhanden) würde sich vermutlich mit den Herausforderungen und Aufgaben der Sozialpädagogik im Umgang mit geflüchteten Menschen befassen. Es wäre zu erwarten, dass Themen wie Traumabewältigung, Sprachförderung, Integration in das Bildungssystem und die Vermittlung von kulturellen Kompetenzen behandelt werden. Der Fokus läge wahrscheinlich auf der Unterstützung der Geflüchteten bei der Bewältigung der Herausforderungen der Integration in die neue Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Flüchtlingsunterbringung, München, Asylrecht, Integration, Gemeinschaftsunterkünfte, Erstaufnahmestellen, Sozialpädagogik, Königsteiner Schlüssel, strukturelle Integration, Sozialpolitik.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments über Flüchtlingsunterbringung in München?

Dieses Dokument bietet einen Überblick über die Unterbringung geflüchteter Menschen in München. Es behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen, statistische Daten, die verschiedenen Stufen der Unterbringung (Erstaufnahme, Gemeinschaftsunterkünfte, freier Wohnungsmarkt), sozialpädagogische Aufgabenfelder und die sozialpolitische Sichtweise.

Welche rechtlichen Grundlagen werden in Bezug auf die Unterbringung von Geflüchteten in München behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Asylrechts in Deutschland, basierend auf dem Grundgesetz, der Genfer Flüchtlingskonvention und der Anerkennungsrichtlinie.

Welche statistischen Daten werden zur Unterbringung von Geflüchteten in München präsentiert?

Das Dokument enthält Zahlen und Fakten zur Verteilung der Flüchtlinge in München im Kontext des Königsteiner Schlüssels. Es werden auch Daten zur Unterbringungskapazität und -belegung dargestellt.

Welche verschiedenen Stufen der Unterbringung von Geflüchteten werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet zwischen Erstaufnahmestellen, Gemeinschaftsunterkünften und der Unterbringung auf dem freien Wohnungsmarkt.

Welche sozialpädagogischen Herausforderungen werden im Kontext der Flüchtlingsunterbringung thematisiert?

Obwohl das Kapitel im Ausgangstext nicht vollständig ausgeführt ist, wird erwartet, dass es die Herausforderungen und Aufgaben der Sozialpädagogik im Umgang mit geflüchteten Menschen behandelt, wie Traumabewältigung, Sprachförderung, Integration in das Bildungssystem und Vermittlung kultureller Kompetenzen.

Welche sozialpolitischen Perspektiven werden auf die Flüchtlingsunterbringung in München eingenommen?

Die Arbeit beleuchtet die sozialpolitische Sichtweise auf die Flüchtlingsunterbringung, einschließlich Kritik und Verbesserungsvorschläge.

Was ist der Königsteiner Schlüssel?

Der Königsteiner Schlüssel ist ein Verteilungsschlüssel, der zur Verteilung von Flüchtlingen auf die einzelnen Bundesländer und Kommunen in Deutschland dient.

Was ist die Bedeutung der strukturellen Integration im Kontext der Flüchtlingsunterbringung?

Die strukturelle Integration bezieht sich auf die Integration von Flüchtlingen in Bereiche wie Bildung, Arbeit und Wohnen. Sie ist ein wichtiger Aspekt der Integration in die Gesellschaft.

Was ist der "Gesamtplan Integration für Flüchtlinge" der Stadt München?

Der "Gesamtplan Integration für Flüchtlinge" der Stadt München adressiert die Unterbringung, Versorgung und Integration von Flüchtlingen in die Stadtgesellschaft.

Welche Schlüsselwörter sind mit der Thematik verbunden?

Die Schlüsselwörter umfassen: Flüchtlingsunterbringung, München, Asylrecht, Integration, Gemeinschaftsunterkünfte, Erstaufnahmestellen, Sozialpädagogik, Königsteiner Schlüssel, strukturelle Integration, Sozialpolitik.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Integrationspolitik in München. Ein Überblick über die Unterbringung geflüchteter Menschen
Hochschule
Katholische Stiftungsfachhochschule München
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V1600687
ISBN (PDF)
9783389148501
ISBN (Buch)
9783389148518
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politik Integration Integrationspolitik München
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Die Integrationspolitik in München. Ein Überblick über die Unterbringung geflüchteter Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1600687
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum