Die Kurzarbeit erlebt seit Beginn der Wirtschaftskrise einen Aufschwung. Die
rechtlichen Rahmenbedingungen und Leistungen werden seit Beginn dieses
Jahres immer wieder angepasst um die Inanspruchnahme zu erleichtern.
1
Kurzarbeit bedeutet, dass die betriebsübliche regelmäßige Arbeitszeit vorü-
bergehend abgesenkt wird und die Belegschaft oder Teile von ihr ein ent-
sprechen reduziertes Arbeitsentgelt enthält.
2
Nachfolgend werden die arbeits- und sozialrechtlichen Konsequenzen der
Kurzarbeit für den Arbeitnehmer erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff / Definition
- Entstehung der Kurzarbeit
- Arten der Kurzarbeit
- Transferkurzarbeitergeld
- Saison-Kurzarbeit
- Rechtsgrundlagen der Kurzarbeit
- Tarifvertrag
- Arbeitsvertrag
- Betriebsvereinbarungen
- Arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Konsequenzen
- Kurzarbeitergeld
- Bezugsdauer
- Kurzarbeit im Arbeitskampf
- Urlaubsgewährung bei Kurzarbeit
- Gesetzliche Feiertage
- Freistellung
- Erkrankung während der Kurzarbeit
- Kündigung bei Kurzarbeit
- Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge
- Rentenversicherung
- Weiterbildung
- Geförderte Maßnahmen
- Geförderte Arbeitnehmer
- Kosten der Weiterbildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die arbeits- und sozialrechtlichen Konsequenzen von Kurzarbeit für den Arbeitnehmer im Kontext der Wirtschaftskrise. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Formen der Kurzarbeit, die Auswirkungen auf die Arbeitszeit und das Entgelt sowie die Regulierung sozialer Absicherung.
- Definition und Entstehung von Kurzarbeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf Arbeitnehmer
- Arbeitszeitreduzierung und Entgeltersatz im Kurzarbeitsfall
- Regulierung der Sozialversicherungsbeiträge und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Urlaubsgewährung und Kündigungsrecht während der Kurzarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff der Kurzarbeit und erläutert deren Entstehung im Kontext der Wirtschaftskrise. Sie gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten der Kurzarbeit, insbesondere das Transferkurzarbeitergeld und die Saison-Kurzarbeit. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen, die die Kurzarbeit regulieren, beleuchtet, wobei Tarifverträge, Arbeitsverträge und Betriebsvereinbarungen im Vordergrund stehen.
Das dritte Kapitel beleuchtet die arbeits- und sozialrechtlichen Konsequenzen der Kurzarbeit für den Arbeitnehmer. Hierbei werden die rechtlichen Regelungen zum Kurzarbeitergeld, zur Bezugsdauer und zur Kurzarbeit im Arbeitskampf behandelt. Das vierte Kapitel widmet sich der Urlaubsgewährung bei Kurzarbeit und beleuchtet die rechtlichen Regelungen zu gesetzlichen Feiertagen, Freistellung, Erkrankung während der Kurzarbeit und Kündigung im Kurzarbeitsfall.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge während der Kurzarbeit, wobei die Rentenversicherung, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Kosten der Weiterbildung im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Kurzarbeit, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Kurzarbeitergeld, Arbeitszeit, Entgelt, Sozialversicherungsbeiträge, Weiterbildung, Urlaubsgewährung, Kündigung, Wirtschaftskrise.
- Quote paper
- Karl-Philip Dieckmann (Author), 2010, Arbeits- und sozialrechtliche Konsequenzen von Kurzarbeit für den Arbeitnehmer , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160086