Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Aspekte der Freiheit und Determination

Eine Untersuchung der Willensfreiheit im Hinblick auf neurobiologische Befunde

Title: Aspekte der Freiheit und Determination

Thesis (M.A.) , 2006 , 57 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Diana Aman (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Warum zerbrechen sich die Philosophen darüber den Kopf, ob der Mensch einen freien Willen hat? Was ist so schwer an dieser Frage zu entscheiden? Scheint es doch diesbezüglich, im alltäglichen Umgang miteinander, keine Probleme zu geben. Wir unterstellen unseren Mitmenschen jedenfalls ständig einen freien Willen und empfinden diese Handhabung als selbstverständlich. Denn wir besitzen selbst das Gefühl, uns frei für oder gegen etwas entscheiden zu können und sind uns sicher, dass wir verschiedene Handlungsmöglichkeiten haben. Doch die Geschichte hat gelehrt, dass Menschen sich täuschen können und dass das eigene Gefühl ein schlechter Ratgeber sein kann.

Umfangreicher Überblick über das Problem von Willens-und Handlungsfreiheit mit Bezug auf das Libetexperiment. (Für Fortgeschrittene oder Ambitionierte)
"Die vorliegende Arbeit zeichnet sich auf den ersten Blick schon dadurch aus, dass sie eine außerordentlich klare Übersicht über die in der Diskussion zur menschlichen Freiheit eingenommenen Positionen und vorgetragenen Argumente gibt. In einer minuziösen Nachzeichnung arbeitet die Autorin Schritt für Schritt die verschiedenen Aspekte der jeweils vertretenen Freiheitsbegriffe heraus, um dann diese begrifflichen Aspekte mit den damit verbundenen Positionen zu gewichten und auf ihr argumentatives Potential hin zu prüfen.
Der argumentative Kern der Arbeit findet sich in den Abschnitten über den idealistischen und den realistischen Indeterminismus. In einer außerordentich scharfsinnigen und originellen, an vielen Stellen auch überraschenden Analyse gelingt der Autorin eine Klärung der Argumente. (...) Insgesamt sehe ich in der Arbeit eine herausragende Leistung, die weit über den Maßstäben einer Magisterarbeit liegt. (...) Ohne jede Einschränkung kann ich daher die vorliegende Arbeit mit sehr gut (1,0) bewerten." (Einschätzung des Dozierenden)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Willens- und Handlungsfreiheit
    • 2.1. Das Freiheitsgefühl
    • 2.2. Negative Ableitung der Handlungsfreiheit
    • 2.3. Positive Ableitung der Handlungsfreiheit
    • 2.4. Zwei Grundfragen an den Willen
      • 2.4.1. Negative Ableitung der Willensfreiheit: Das "anders wollen können"
      • 2.4.2. Positive Ableitung der Willensfreiheit: Das "wollen, was du willst"
    • 2.5. Warum Willensfreiheit? Harter - und weicher Determinismus
      • 2.5.1. Harter Determinismus
      • 2.5.2. Weicher Determinismus
      • 2.5.3. Argumentationsansprüche
  • 3. Aktuelle Debatte
    • 3.1. Neurobiologische Position gegen die Freiheit: auf der Suche nach dem idealistischen Indeterminismus
      • 3.1.1. Empirische Ausgangslage: Das Libetexperiment
      • 3.1.2. Argumente gegen die Willensfreiheit
      • 3.1.3. Auswirkungen der Willensdetermination auf die Handlungsfreiheit
      • 3.1.4. Determinations- und Freiheitsverständnis der neurobiologischen Perspektive
      • 3.1.5. Grundlagenkritik
      • 3.1.6. Rettung des idealistischen Indeterminismus?
      • 3.1.7. Erstes Resümee
    • 3.2. Antworten des realistischen Indeterminismus
      • 3.2.1. Reiner Zufall hilft nicht
      • 3.2.2. Aspekte des realistischen Indeterminismus
      • 3.2.3. Anlehnung an Kant - Theorien des freien Selbst
      • 3.2.4. Abgrenzung von Kant - Epistemischer Indeterminismus
      • 3.2.5. Kritik an den realistischen Indeterminismus Positionen
      • 3.2.6. Bezug zum Libetexperiment: Einschränkung des Vetoarguments
      • 3.2.7. Zweites Resümee
    • 3.3. Handlungsfreiheitstheorie - These der Vereinbarkeit
      • 3.3.1. Willensfreiheit als Wortstreit
      • 3.3.2. Kritik an der Handlungsfreiheitstheorie
      • 3.3.4. Drittes Resümee
    • 3.4. Restposten - unklärbare Fragen
      • 3.4.1. Die zwei Grundfragen der Willensfreiheit sind unlösbar
      • 3.4.2. Determination der Welt
      • 3.4.3. Erkenntnistheoretisches Problem - Philosophie des Geistes
      • 3.4.4. Perspektivenentscheidung
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das komplexe Thema der Willensfreiheit vor dem Hintergrund neurobiologischer Befunde. Ziel ist es, verschiedene Freiheitsverständnisse und Determinismuskonzepte zu klären und die aktuelle Debatte um die Vereinbarkeit von freiem Willen und deterministischen Prozessen zu beleuchten. Die Arbeit zeigt die Schwierigkeiten auf, eine eindeutige Antwort auf die Frage nach der Willensfreiheit zu finden.

  • Unterscheidung von Willens- und Handlungsfreiheit
  • Analyse des harten und weichen Determinismus
  • Diskussion neurobiologischer Argumente gegen die Willensfreiheit (Libet-Experiment)
  • Bewertung verschiedener Freiheitsverständnisse (idealistischer und realistischer Indeterminismus, Handlungsfreiheitstheorie)
  • Aufzeigen unlösbarer Fragen im Kontext der Willensfreiheitsdebatte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik der Willensfreiheit ein und stellt die zentrale Frage nach der Vereinbarkeit von freiem Willen und Determinismus. Sie beleuchtet die Bedeutung der Frage für Ethik, Moral und unser Selbstverständnis und erwähnt die kontroversen Positionen von Neurophysiologen wie Gerhard Roth und Wolf Singer, die den freien Willen als Illusion bezeichnen. Der Text skizziert den Aufbau der Arbeit und die verschiedenen Freiheitsverständnisse, die im weiteren Verlauf untersucht werden.

2. Willens- und Handlungsfreiheit: Dieses Kapitel differenziert zwischen Willens- und Handlungsfreiheit. Es beginnt mit der alltäglichen Erfahrung des Freiheitsgefühls und hinterfragt dessen Aussagekraft. Es werden verschiedene philosophische Positionen vorgestellt, die unterschiedliche Ansätze zur Definition und Abgrenzung von Willens- und Handlungsfreiheit bieten und die Frage nach dem "anders wollen können" und dem "wollen, was du willst" diskutieren. Der harte und weiche Determinismus werden als gegensätzliche Konzepte eingeführt und ihre Argumentationsansprüche beleuchtet.

Schlüsselwörter

Willensfreiheit, Handlungsfreiheit, Determinismus, Indeterminismus, Libet-Experiment, Neurobiologie, idealistischer Indeterminismus, realistischer Indeterminismus, Handlungsfreiheitstheorie, Autonomie, Selbstbestimmung, Ethik, Moral.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema des Dokuments?

Das Dokument befasst sich mit dem Thema der Willensfreiheit, insbesondere vor dem Hintergrund neurobiologischer Forschungsergebnisse.

Was sind die Hauptziele des Dokuments?

Die Hauptziele sind die Untersuchung verschiedener Freiheitsverständnisse, die Klärung von Determinismuskonzepten und die Beleuchtung der aktuellen Debatte über die Vereinbarkeit von freiem Willen und deterministischen Prozessen.

Welche Arten von Freiheit werden im Dokument unterschieden?

Das Dokument unterscheidet hauptsächlich zwischen Willensfreiheit und Handlungsfreiheit.

Was ist unter hartem und weichem Determinismus zu verstehen?

Der harte Determinismus geht davon aus, dass alle Ereignisse, einschließlich menschlicher Handlungen, durch vorherige Ursachen determiniert sind und somit keine Willensfreiheit existiert. Der weiche Determinismus hingegen versucht, Determinismus und Willensfreiheit miteinander zu vereinbaren.

Was ist das Libet-Experiment und welche Rolle spielt es in der Debatte um die Willensfreiheit?

Das Libet-Experiment ist ein neurobiologisches Experiment, das scheinbar zeigt, dass unbewusste Hirnaktivität einer bewussten Entscheidung vorausgeht, was gegen die Existenz von Willensfreiheit interpretiert wird. Das Dokument diskutiert diese Interpretation und alternative Erklärungen.

Welche verschiedenen Freiheitsverständnisse werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt den idealistischen Indeterminismus, den realistischen Indeterminismus und die Handlungsfreiheitstheorie.

Was ist der idealistische Indeterminismus?

Der idealistische Indeterminismus (oft impliziert) argumentiert für einen absoluten, unbedingten freien Willen, der nicht durch materielle oder deterministische Prozesse eingeschränkt ist.

Was ist der realistische Indeterminismus?

Der realistische Indeterminismus akzeptiert eine gewisse Form von Determination, sucht aber nach indeterministischen Elementen, die dennoch eine Art von Freiheit ermöglichen. Oftmals werden hier Konzepte wie Selbstbestimmung oder Autonomie betont.

Was ist die Handlungsfreiheitstheorie?

Die Handlungsfreiheitstheorie argumentiert, dass Willensfreiheit im traditionellen Sinne irrelevant ist, solange wir frei handeln können, unseren Wünschen entsprechend, auch wenn diese Wünsche selbst determiniert sein sollten.

Welche Schlüsselwörter werden im Dokument verwendet?

Schlüsselwörter sind: Willensfreiheit, Handlungsfreiheit, Determinismus, Indeterminismus, Libet-Experiment, Neurobiologie, idealistischer Indeterminismus, realistischer Indeterminismus, Handlungsfreiheitstheorie, Autonomie, Selbstbestimmung, Ethik, Moral.

Welche unlösbaren Fragen werden im Kontext der Willensfreiheitsdebatte aufgezeigt?

Das Dokument verweist auf grundsätzliche erkenntnistheoretische Probleme, die Determination der Welt und die Schwierigkeit, die zwei Grundfragen der Willensfreiheit (anders handeln können und wollen was man will) abschliessend zu beantworten.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Aspekte der Freiheit und Determination
Subtitle
Eine Untersuchung der Willensfreiheit im Hinblick auf neurobiologische Befunde
College
Humboldt-University of Berlin  (Insitut für Philosophie)
Grade
1,5
Author
Diana Aman (Author)
Publication Year
2006
Pages
57
Catalog Number
V1600888
ISBN (PDF)
9783389148976
ISBN (Book)
9783389148983
Language
German
Tags
Philosophie der Freiheit Überblick Freiheitsbegriff Determination Willensfreiheit Handlungsfreiheit idealistischer Indeterminismus realistischer Indeterminismus Autonomie Selbstbestimmung Libetexperiment
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diana Aman (Author), 2006, Aspekte der Freiheit und Determination, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1600888
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint