Die chronische Erkrankung Endometriose betrifft Millionen von Menschen weltweit und bleibt dennoch im beruflichen Kontext häufig unsichtbar. Diese Bachelorarbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen Sozialarbeiter:innen mit Endometriose im Berufsalltag gegenüberstehen, und untersucht deren Bewältigungsstrategien. Im Fokus stehen sowohl körperliche als auch psychische Belastungen am Arbeitsplatz, wie Schmerzen, Erschöpfung, Stress und mangelnde Unterstützung durch Arbeitgeber:innen.
Auf Grundlage einer quantitativen Umfrage analysiert die Arbeit, inwiefern flexible Arbeitsmodelle, Teamkommunikation, Selbsthilfeangebote oder medizinische Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation beitragen können. Darüber hinaus werden strukturelle Probleme in der Sozialen Arbeit wie Personalmangel und hoher Arbeitsdruck mit der individuellen Krankheitsbewältigung verknüpft.
Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Lebensrealität betroffener Sozialarbeiter:innen und leistet einen Beitrag zur Sensibilisierung für chronische Erkrankungen im Arbeitsumfeld. Sie richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Arbeitgeber:innen, Gesundheitsexpert:innen und alle, die sich für Gleichstellung und Arbeitsgesundheit interessieren.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemdarstellung und Fragestellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau und weitere Vorgehensweise
- 2. Endometriose
- 2.1. Definition Endometriose
- 2.2. Formen der Endometriose
- 2.3. Symptome
- 2.3.1. Begleiterscheinungen
- 2.4. Diagnostik
- 3. Entstehung von Schmerzen
- 3.1. Schmerzen
- 3.2. Chronischer Schmerz
- 3.3. Das Biopsychosoziale Modell
- 4. Berufliche Herausforderungen
- 4.1. Personalmangel
- 4.2. Die vielfältigen Tätigkeitsbereiche in der Sozialen Arbeit
- 4.3. Stress am Arbeitsplatz
- 5. Bewältigungsstrategien am Arbeitsplatz
- 5.1. Kommunikation im Team
- 5.2. Schwerbehindertenausweis
- 5.3. Schmerzlinderung durch Bewegungseinheiten
- 5.4. Ernährung
- 5.5. Stressbewältigung
- 6. Unterstützungsmöglichkeiten
- 6.1. Endometriose Beratung
- 6.2. Selbsthilfegruppe
- 7. Schmerzreduktion anhand von Methoden der Schulmedizin
- 7.1. Schmerztherapie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Endometriose auf den Berufsalltag von Sozialarbeiter*innen. Ziel ist die Identifizierung von Herausforderungen und Bewältigungsstrategien. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Erkrankung auf die physische und psychische Belastung am Arbeitsplatz, sowie auf Stresslevel, Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit.
- Auswirkungen von Endometriose auf den Berufsalltag von Sozialarbeiter*innen
- Physische und psychische Belastungen durch Endometriose am Arbeitsplatz
- Einfluss von Endometriose auf Stresslevel, Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit
- Identifizierung von Bewältigungsstrategien
- Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Sozialarbeiter*innen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein. Es beschreibt die Problematik der Endometriose im beruflichen Kontext von Sozialarbeiter*innen, formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der weiteren Kapitel.
2. Endometriose: Dieses Kapitel definiert Endometriose, beschreibt verschiedene Formen der Erkrankung und listet die typischen Symptome, einschließlich Begleiterscheinungen, auf. Es erläutert die diagnostischen Verfahren zur Feststellung der Erkrankung.
3. Entstehung von Schmerzen: Der Fokus liegt auf der Entstehung von Schmerzen im Zusammenhang mit Endometriose. Es werden verschiedene Aspekte von Schmerzen, insbesondere chronischer Schmerz, beleuchtet und das biopsychosoziale Modell zur Erklärung der Schmerzentstehung angewendet.
4. Berufliche Herausforderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die beruflichen Herausforderungen für Sozialarbeiter*innen mit Endometriose. Es betrachtet den Personalmangel im Sozialwesen, die vielfältigen Tätigkeitsbereiche und den damit verbundenen Stress am Arbeitsplatz.
5. Bewältigungsstrategien am Arbeitsplatz: Hier werden verschiedene Bewältigungsstrategien für Sozialarbeiter*innen mit Endometriose vorgestellt, darunter Kommunikation im Team, der Schwerbehindertenausweis, Schmerzlinderung durch Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung. Das Kapitel analysiert, welche Strategien im Arbeitsalltag hilfreich sind.
6. Unterstützungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Sozialarbeiter*innen mit Endometriose, wie beispielsweise Endometriose-Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.
7. Schmerzreduktion anhand von Methoden der Schulmedizin: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen schulmedizinischen Methoden zur Schmerzreduktion bei Endometriose. Ein Schwerpunkt liegt auf der Schmerztherapie.
Schlüsselwörter
Endometriose, Soziale Arbeit, Berufsalltag, Herausforderungen, Bewältigungsstrategien, Arbeitsplatz, Gesundheit, Schmerz, chronischer Schmerz, biopsychosoziales Modell, Unterstützungsmöglichkeiten, Schmerztherapie.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Endometriose auf den Berufsalltag von Sozialarbeiter*innen. Ziel ist die Identifizierung von Herausforderungen und Bewältigungsstrategien.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:
- Auswirkungen von Endometriose auf den Berufsalltag von Sozialarbeiter*innen
- Physische und psychische Belastungen durch Endometriose am Arbeitsplatz
- Einfluss von Endometriose auf Stresslevel, Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit
- Identifizierung von Bewältigungsstrategien
- Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Sozialarbeiter*innen
Was behandelt das Kapitel "Einleitung"?
Das Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problematik der Endometriose im beruflichen Kontext von Sozialarbeiter*innen, formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der weiteren Kapitel.
Was wird im Kapitel "Endometriose" erläutert?
Dieses Kapitel definiert Endometriose, beschreibt verschiedene Formen der Erkrankung, listet die typischen Symptome auf und erläutert die diagnostischen Verfahren zur Feststellung der Erkrankung.
Worauf liegt der Fokus im Kapitel "Entstehung von Schmerzen"?
Der Fokus liegt auf der Entstehung von Schmerzen im Zusammenhang mit Endometriose. Es werden verschiedene Aspekte von Schmerzen, insbesondere chronischer Schmerz, beleuchtet und das biopsychosoziale Modell zur Erklärung der Schmerzentstehung angewendet.
Welche beruflichen Herausforderungen werden im Kapitel "Berufliche Herausforderungen" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die beruflichen Herausforderungen für Sozialarbeiter*innen mit Endometriose. Es betrachtet den Personalmangel im Sozialwesen, die vielfältigen Tätigkeitsbereiche und den damit verbundenen Stress am Arbeitsplatz.
Welche Bewältigungsstrategien werden im Kapitel "Bewältigungsstrategien am Arbeitsplatz" vorgestellt?
Hier werden verschiedene Bewältigungsstrategien für Sozialarbeiter*innen mit Endometriose vorgestellt, darunter Kommunikation im Team, der Schwerbehindertenausweis, Schmerzlinderung durch Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung.
Welche Unterstützungsmöglichkeiten werden im Kapitel "Unterstützungsmöglichkeiten" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Sozialarbeiter*innen mit Endometriose, wie beispielsweise Endometriose-Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.
Was behandelt das Kapitel "Schmerzreduktion anhand von Methoden der Schulmedizin"?
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen schulmedizinischen Methoden zur Schmerzreduktion bei Endometriose. Ein Schwerpunkt liegt auf der Schmerztherapie.
Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit der Arbeit genannt?
Endometriose, Soziale Arbeit, Berufsalltag, Herausforderungen, Bewältigungsstrategien, Arbeitsplatz, Gesundheit, Schmerz, chronischer Schmerz, biopsychosoziales Modell, Unterstützungsmöglichkeiten, Schmerztherapie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Die Auswirkungen von Endometriose auf den Berufsalltag von Sozialarbeiterinnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1600949