Die chronische Erkrankung Endometriose betrifft Millionen von Menschen weltweit und bleibt dennoch im beruflichen Kontext häufig unsichtbar. Diese Bachelorarbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen Sozialarbeiter:innen mit Endometriose im Berufsalltag gegenüberstehen, und untersucht deren Bewältigungsstrategien. Im Fokus stehen sowohl körperliche als auch psychische Belastungen am Arbeitsplatz, wie Schmerzen, Erschöpfung, Stress und mangelnde Unterstützung durch Arbeitgeber:innen.
Auf Grundlage einer quantitativen Umfrage analysiert die Arbeit, inwiefern flexible Arbeitsmodelle, Teamkommunikation, Selbsthilfeangebote oder medizinische Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation beitragen können. Darüber hinaus werden strukturelle Probleme in der Sozialen Arbeit wie Personalmangel und hoher Arbeitsdruck mit der individuellen Krankheitsbewältigung verknüpft.
Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Lebensrealität betroffener Sozialarbeiter:innen und leistet einen Beitrag zur Sensibilisierung für chronische Erkrankungen im Arbeitsumfeld. Sie richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Arbeitgeber:innen, Gesundheitsexpert:innen und alle, die sich für Gleichstellung und Arbeitsgesundheit interessieren.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Die Auswirkungen von Endometriose auf den Berufsalltag von Sozialarbeiterinnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1600949