Die vorliegende Bachelorarbeit bietet eine sprachwissenschaftlich fundierte Analyse der politischen Kommunikation auf der Plattform X (ehemals Twitter) im Kontext des Bürgergeld-Diskurses. Anhand ausgewählter Beiträge politischer Akteure wird untersucht, wie Sprache, Argumentationsmuster und Kollektivsymbole eingesetzt werden, um politische Positionen zu markieren, Deutungsmuster zu etablieren und gesellschaftliche Zuschreibungen zu steuern.
Die Arbeit basiert auf der kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger und verbindet theoretische Fundierung mit einer praxisnahen Untersuchung realer Kommunikationsprozesse in sozialen Medien.
Sie richtet sich an Leserinnen und Leser aus den Bereichen Sprachwissenschaft, Medien- und Kommunikationsforschung sowie an Fachpersonen aus Journalismus, Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit, die ein vertieftes Verständnis für die strategische Dimension politischer Sprache im digitalen Raum gewinnen möchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Politik und Sprache
- 2.1 Politische Kommunikation
- 2.2 Politische Kommunikation im Zeitalter sozialer Medien
- 2.3 Exkurs - Die Plattform „X“ als Forschungsmedium
- 3 Theoretischer Zugang
- 3.1 Was ist Diskurs?
- 3.2 Kritische Diskursanalyse nach Siegfried Jäger
- 3.2.1 Diskursfragmente/Diskursstränge/Gesamtgesellschaftlicher Diskurs
- 3.2.2 Diskursive Verschränkungen
- 3.2.3 Kollektivsymbole
- 3.2.4 Das Analyseverfahren
- 3.2.5 Kritik üben
- 4 Der Bürgergelddiskurs
- 4.1 Von Hartz IV zum Bürgergeld
- 4.1.1 Agenda 2010
- 4.1.2 Die Bürgergeldreform
- 4.1.3 Die Folgen der Einführung
- 4.2 Die Regelsatzerhöhung 2024
- 4.3 Diskurseliten
- 5 Analyse
- 5.1 Forschungsdesign
- 5.1.1 Eingrenzung des Untersuchungszeitraums
- 5.1.2 Eingrenzung des Korpusmaterials
- 5.1.3 Vorgehensweise
- 5.2 Kollektivsymbole / diskursive Verschränkungen
- 5.2.1 Regierungsparteien
- 5.2.2 Oppositionsparteien
- 5.3 Zusammenführung der Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Einordnung der Ergebnisse
- 6.2 kritische Auseinandersetzung mit dem Forschungsansatz
- 6.3 Beurteilung der Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie politische Akteure auf der Plattform „X“ den Bürgergelddiskurs sprachlich gestalten, um Deutungshoheiten zu etablieren. Die Arbeit analysiert ausgewählte Tweets, um die Rolle von Kollektivsymbolen und diskursiven Verschränkungen in der Bedeutungsproduktion zu beleuchten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Rolle spielen Kollektivsymbole und diskursive Verschränkungen in der Kommunikation politischer Akteure auf „X“ im Kontext des Bürgergelddiskurses?
- Sprachliche Strategien politischer Akteure auf „X“ im Bürgergelddiskurs
- Die Funktion von Kollektivsymbolen in der politischen Kommunikation
- Diskursive Verschränkungen und ihre Bedeutung für die Deutungshoheit
- Machtstrukturen und Ideologien im Bürgergelddiskurs
- Kritische Diskursanalyse nach Siegfried Jäger
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht den Bürgergelddiskurs auf der Plattform „X“, insbesondere die Rolle von Sprache und Diskursstrategien zur Etablierung von Deutungshoheiten. Die zentrale Forschungsfrage betrifft die Bedeutung von Kollektivsymbolen und diskursiven Verschränkungen im Kontext der politischen Kommunikation auf „X“.
2 Politik und Sprache: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Politik“ nach Thomas Meyer und beschreibt politische Kommunikation als einen Schnittpunkt von Kommunikations-, Medien- und Politikwissenschaft. Es beleuchtet die Rolle sozialer Medien, insbesondere „X“, für die politische Kommunikation, wobei die „Normalisierungshypothese“ und die Gefahr von „Echokammern“ angesprochen werden.
3 Theoretischer Zugang: Dieses Kapitel erläutert den Diskursbegriff nach Michel Foucault und die kritische Diskursanalyse nach Siegfried Jäger. Es beschreibt die Konzepte von Diskursfragmenten, Diskurssträngen, dem gesamtgesellschaftlichen Diskurs, diskursiven Verschränkungen und Kollektivsymbolen. Das Analyseverfahren der kritischen Diskursanalyse und Jägers Verständnis von Kritik werden ebenfalls dargestellt.
4 Der Bürgergelddiskurs: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung von Hartz IV zum Bürgergeld, beleuchtet die Agenda 2010 und die Bürgergeldreform, inklusive der Regelsatzerhöhung 2024. Es werden die unterschiedlichen Positionen von Regierungs- und Oppositionsparteien, sowie die Rolle von Diskurseliten skizziert.
5 Analyse: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, einschließlich der Eingrenzung des Untersuchungszeitraums und des Korpusmaterials. Die Vorgehensweise bei der Analyse der Tweets unter Berücksichtigung der Kollektivsymbole und diskursiven Verschränkungen wird erläutert.
Schlüsselwörter
Bürgergeld, Hartz IV, Kritische Diskursanalyse, Siegfried Jäger, Kollektivsymbole, Diskursive Verschränkungen, Deutungshoheit, Politische Kommunikation, Soziale Medien, Plattform „X“, Machtstrukturen, Ideologie, Migration, Wirtschaft, Sozialstaat.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie politische Akteure auf der Plattform „X“ den Bürgergelddiskurs sprachlich gestalten, um Deutungshoheiten zu etablieren. Die Arbeit analysiert Tweets, um die Rolle von Kollektivsymbolen und diskursiven Verschränkungen in der Bedeutungsproduktion zu beleuchten.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Rolle spielen Kollektivsymbole und diskursive Verschränkungen in der Kommunikation politischer Akteure auf „X“ im Kontext des Bürgergelddiskurses?
Welche thematischen Schwerpunkte werden behandelt?
Die thematischen Schwerpunkte umfassen sprachliche Strategien politischer Akteure auf „X“ im Bürgergelddiskurs, die Funktion von Kollektivsymbolen in der politischen Kommunikation, diskursive Verschränkungen und ihre Bedeutung für die Deutungshoheit, Machtstrukturen und Ideologien im Bürgergelddiskurs, sowie die kritische Diskursanalyse nach Siegfried Jäger.
Was ist der Inhalt des ersten Kapitels (Einleitung)?
Die Einleitung untersucht den Bürgergelddiskurs auf der Plattform „X“, insbesondere die Rolle von Sprache und Diskursstrategien zur Etablierung von Deutungshoheiten. Die Forschungsfrage betrifft die Bedeutung von Kollektivsymbolen und diskursiven Verschränkungen im Kontext der politischen Kommunikation auf „X“.
Was behandelt das Kapitel "Politik und Sprache"?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Politik“ nach Thomas Meyer und beschreibt politische Kommunikation als einen Schnittpunkt von Kommunikations-, Medien- und Politikwissenschaft. Es beleuchtet die Rolle sozialer Medien, insbesondere „X“, für die politische Kommunikation, wobei die „Normalisierungshypothese“ und die Gefahr von „Echokammern“ angesprochen werden.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Zugang" erläutert?
Dieses Kapitel erläutert den Diskursbegriff nach Michel Foucault und die kritische Diskursanalyse nach Siegfried Jäger. Es beschreibt die Konzepte von Diskursfragmenten, Diskurssträngen, dem gesamtgesellschaftlichen Diskurs, diskursiven Verschränkungen und Kollektivsymbolen. Das Analyseverfahren der kritischen Diskursanalyse und Jägers Verständnis von Kritik werden ebenfalls dargestellt.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Der Bürgergelddiskurs"?
Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung von Hartz IV zum Bürgergeld, beleuchtet die Agenda 2010 und die Bürgergeldreform, inklusive der Regelsatzerhöhung 2024. Es werden die unterschiedlichen Positionen von Regierungs- und Oppositionsparteien, sowie die Rolle von Diskurseliten skizziert.
Was wird im Kapitel "Analyse" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, einschließlich der Eingrenzung des Untersuchungszeitraums und des Korpusmaterials. Die Vorgehensweise bei der Analyse der Tweets unter Berücksichtigung der Kollektivsymbole und diskursiven Verschränkungen wird erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind Bürgergeld, Hartz IV, Kritische Diskursanalyse, Siegfried Jäger, Kollektivsymbole, Diskursive Verschränkungen, Deutungshoheit, Politische Kommunikation, Soziale Medien, Plattform „X“, Machtstrukturen, Ideologie, Migration, Wirtschaft und Sozialstaat.
Was ist die Rolle der Plattform "X" in dieser Arbeit?
Die Plattform "X" wird als ein zentrales Medium für politische Kommunikation im Kontext des Bürgergelddiskurses untersucht. Die Arbeit analysiert, wie politische Akteure auf "X" sprachliche Strategien nutzen, um Deutungshoheiten zu etablieren.
- Quote paper
- Lukas Eckhardt (Author), 2025, Der Kampf um Deutungshoheiten. Eine kritische Diskursanalyse zur Bürgergelddebatte anhand von Tweets politischer Akteure auf "X", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1600952