Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Smartphones und kognitive Leistungsfähigkeit von Schüler:innen

Eine experimentelle Untersuchung

Title: Smartphones und kognitive Leistungsfähigkeit von Schüler:innen

Bachelor Thesis , 2025 , 63 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: El Amin Boukas (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie beeinflusst die Anwesenheit von Smartphones die geistige Leistungsfähigkeit von Schüler:innen?

Diese experimentelle Studie untersucht erstmals an Schüler:innen, ob schon die bloße Anwesenheit eines ausgeschalteten Smartphones – auf dem Tisch, in der Tasche oder in einem anderen Raum – das Arbeitsgedächtnis und die fluide Intelligenz beeinträchtigt. Eine Thematik, die in den aktuellen Debatten über Handyverbote an Schulen zunehmend an Relevanz gewinnt.

Zunächst werden die Bedeutung und das Nutzungsverhalten von Smartphones bei Schüler:innen erläutert. Daraufhin erfolgt eine Definition der kognitiven Leistungsfähigkeit, bevor das Arbeitsgedächtnis und die fluide Intelligenz begrifflich bestimmt und ihre Relevanz für schulische Leistungen erläutert wird. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand hinsichtlich der Auswirkungen der Smartphone-Präsenz auf diese kognitiven Fähigkeiten vorgestellt.
Im empirischen Teil wird das methodische Vorgehen detailliert beschrieben. Im Zuge dessen werden das Forschungsdesign, die verwendeten Messinstrumente, die Durchführung der Studie und die anschließende Auswertung der Daten vorgestellt.
Daraufhin werden die erhobenen Ergebnisse präsentiert und ausgewertet. Abschließend werden die Ergebnisse kritisch diskutiert und mögliche praktische Implikationen für den Schulalltag abgeleitet. Zudem werden Empfehlungen für zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Smartphones
    • 2.1 Begriffserklärungen
    • 2.2 Das Smartphone als fester Bestandteil des Alltags von Schüler:innen
    • 2.3 Nutzung von Smartphones im schulischen Kontext
  • 3. Kognitive Leistungsfähigkeit
    • 3.1 Begriffserklärung
    • 3.2 Arbeitsgedächtnis
    • 3.3 Fluide Intelligenz
    • 3.4 Bedeutung der kognitiven Leistungsfähigkeit für schulische Leistung
  • 4. Forschungsstand
    • 4.1 Die Studie von Ward et al. (2017)
    • 4.2 Weitere Studien zur Smartphone-Anwesenheit und kognitiven Leistung
    • 4.3 Forschungslücke und wissenschaftliche Relevanz der vorliegenden Studie
    • 4.4 Hypothesen
  • 5. Methodik
    • 5.1 Forschungsdesign
    • 5.2 Messinstrumente zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit
      • 5.2.1 Test „Silben vergleichen“
      • 5.2.2 Test „Zahlen vergleichen“
      • 5.2.3 Test „Vordersten Buchstaben wählen“
      • 5.2.4 Test „Zahlen verbinden“
    • 5.3 Durchführung der Untersuchung
    • 5.4 Statistische Analyse und Auswertung
      • 5.4.1 Deskriptive Analyse
      • 5.4.2 Inferenzstatistische Analyse
  • 6. Ergebnisse der Untersuchung
    • 6.1 Stichprobe
    • 6.2 Ergebnisse: Silben vergleichen
    • 6.3 Ergebnisse: Zahlen vergleichen
    • 6.4 Ergebnisse: Vordersten Buchstaben wählen
    • 6.5 Ergebnisse: Zahlen verbinden
  • 7. Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Smartphones auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Schüler:innen. Ziel ist es, durch eine experimentelle Untersuchung den Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung und verschiedenen Aspekten der kognitiven Leistungsfähigkeit zu erforschen. Die Arbeit trägt zur bestehenden Forschung bei und identifiziert mögliche Implikationen für den schulischen Kontext.

  • Der Einfluss von Smartphones auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Schüler:innen
  • Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung und verschiedenen kognitiven Fähigkeiten (z.B. Arbeitsgedächtnis, fluide Intelligenz)
  • Methodische Herangehensweise an die experimentelle Untersuchung
  • Auswertung der Ergebnisse und deren Interpretation
  • Implikationen für den schulischen Alltag und zukünftige Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Smartphones auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Schülern. Es werden die Forschungsfrage und die Hypothesen der Studie formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und betont die Bedeutung des Themas im Kontext der zunehmenden Smartphone-Nutzung bei Jugendlichen.

2. Smartphones: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Smartphones. Es beinhaltet Begriffserklärungen zum Thema Smartphone und beleuchtet die allgegenwärtige Präsenz von Smartphones im Alltag von Schüler:innen. Besonders wird die Nutzung von Smartphones im schulischen Kontext analysiert, um den Rahmen für die spätere experimentelle Untersuchung zu schaffen. Die Kapitelteile liefern einen wichtigen Kontext für die Interpretation der Ergebnisse.

3. Kognitive Leistungsfähigkeit: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die kognitive Leistungsfähigkeit und ihre relevanten Komponenten wie Arbeitsgedächtnis und fluide Intelligenz. Es wird detailliert auf die Bedeutung der kognitiven Leistungsfähigkeit für den schulischen Erfolg eingegangen, um den Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung und schulischer Leistung zu verdeutlichen. Die Definitionen und Erläuterungen bilden die Grundlage für das Verständnis der in der Studie verwendeten Messinstrumente.

4. Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Smartphone-Nutzung und kognitiver Leistungsfähigkeit. Es werden relevante Studien, wie die von Ward et al. (2017), vorgestellt und kritisch bewertet. Die identifizierte Forschungslücke und die wissenschaftliche Relevanz der vorliegenden Studie werden deutlich herausgestellt. Die Hypothesen werden in diesem Kontext formuliert und begründen die Forschungsstrategie.

5. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten experimentellen Untersuchung. Es erläutert das Forschungsdesign, die verwendeten Messinstrumente zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit (z.B. Tests zum Silben- und Zahlenvergleich), die Durchführung der Untersuchung und die angewandte statistische Auswertungsmethode. Die detaillierte Beschreibung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Ergebnisse.

6. Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, unterteilt nach den verschiedenen kognitiven Tests. Die Ergebnisse werden sowohl deskriptiv als auch inferenzstatistisch ausgewertet und in Tabellen und Diagrammen visualisiert. Die Darstellung der Ergebnisse ist detailliert und präzise, um eine fundierte Diskussion der Ergebnisse zu ermöglichen (ohne die konkreten Ergebnisse hier zu präsentieren, da dies Spoiler enthalten könnte).

Schlüsselwörter

Smartphones, kognitive Leistungsfähigkeit, Schüler:innen, Arbeitsgedächtnis, fluide Intelligenz, experimentelle Untersuchung, Schulische Leistung, Smartphone-Nutzung, Forschungsdesign, statistische Analyse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieser Bachelorarbeit über Smartphones und kognitive Leistungsfähigkeit?

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den Einfluss von Smartphones auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Schüler:innen zu untersuchen. Es wird eine experimentelle Untersuchung durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung und verschiedenen Aspekten der kognitiven Leistungsfähigkeit zu erforschen, wie z.B. Arbeitsgedächtnis und fluide Intelligenz.

Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen den Einfluss von Smartphones auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Schüler:innen, den Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung und verschiedenen kognitiven Fähigkeiten, die methodische Herangehensweise an die experimentelle Untersuchung, die Auswertung der Ergebnisse und deren Interpretation sowie die Implikationen für den schulischen Alltag und zukünftige Forschung.

Was behandelt das Kapitel "Smartphones" in dieser Arbeit?

Das Kapitel "Smartphones" bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Smartphones. Es beinhaltet Begriffserklärungen zum Thema Smartphone und beleuchtet die allgegenwärtige Präsenz von Smartphones im Alltag von Schüler:innen. Besonders wird die Nutzung von Smartphones im schulischen Kontext analysiert.

Was wird im Kapitel über kognitive Leistungsfähigkeit erläutert?

Das Kapitel über kognitive Leistungsfähigkeit definiert und beschreibt die kognitive Leistungsfähigkeit und ihre relevanten Komponenten wie Arbeitsgedächtnis und fluide Intelligenz. Es wird detailliert auf die Bedeutung der kognitiven Leistungsfähigkeit für den schulischen Erfolg eingegangen.

Was wird im Kapitel "Forschungsstand" präsentiert?

Das Kapitel "Forschungsstand" präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Smartphone-Nutzung und kognitiver Leistungsfähigkeit. Es werden relevante Studien vorgestellt und kritisch bewertet. Die identifizierte Forschungslücke und die wissenschaftliche Relevanz der vorliegenden Studie werden deutlich herausgestellt. Die Hypothesen werden in diesem Kontext formuliert.

Was beschreibt das Kapitel "Methodik"?

Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten experimentellen Untersuchung. Es erläutert das Forschungsdesign, die verwendeten Messinstrumente zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit (z.B. Tests zum Silben- und Zahlenvergleich), die Durchführung der Untersuchung und die angewandte statistische Auswertungsmethode.

Was enthält das Kapitel "Ergebnisse der Untersuchung"?

Das Kapitel "Ergebnisse der Untersuchung" präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, unterteilt nach den verschiedenen kognitiven Tests. Die Ergebnisse werden sowohl deskriptiv als auch inferenzstatistisch ausgewertet und visualisiert. Die Darstellung der Ergebnisse ist detailliert und präzise.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Bachelorarbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Smartphones, kognitive Leistungsfähigkeit, Schüler:innen, Arbeitsgedächtnis, fluide Intelligenz, experimentelle Untersuchung, Schulische Leistung, Smartphone-Nutzung, Forschungsdesign, statistische Analyse.

Was ist die wissenschaftliche Relevanz dieser Studie?

Die wissenschaftliche Relevanz liegt in der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Smartphone-Nutzung und kognitiven Fähigkeiten bei Schülern. Die Studie soll zur bestehenden Forschung beitragen, eine Forschungslücke schließen und potenzielle Auswirkungen für den schulischen Kontext aufzeigen.

Welche Art von Forschung wird in der Arbeit eingesetzt?

Es wird eine experimentelle Untersuchung durchgeführt, um den Einfluss von Smartphones auf die kognitive Leistungsfähigkeit zu untersuchen. Hierbei werden verschiedene kognitive Tests eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer zu messen.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Smartphones und kognitive Leistungsfähigkeit von Schüler:innen
Subtitle
Eine experimentelle Untersuchung
College
University of Siegen
Grade
1,3
Author
El Amin Boukas (Author)
Publication Year
2025
Pages
63
Catalog Number
V1600972
ISBN (PDF)
9783389149232
ISBN (Book)
9783389149249
Language
German
Tags
smartphones leistungsfähigkeit schüler eine untersuchung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
El Amin Boukas (Author), 2025, Smartphones und kognitive Leistungsfähigkeit von Schüler:innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1600972
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint