Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Bewegung im Erwerbsalter: Analyse, Wirksamkeit und Prävention für Frauen zwischen 50 und 59 Jahren

Title: Bewegung im Erwerbsalter: Analyse, Wirksamkeit und Prävention für Frauen zwischen 50 und 59 Jahren

Term Paper , 2024 , 10 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit analysiert das Bewegungsverhalten und die Bewegungsempfehlungen für Erwachsene im Erwerbsalter mit Fokus auf Frauen zwischen 50 und 59 Jahren. Anhand aktueller Studien wird die Wirksamkeit körperlicher Aktivität zur Förderung physischer und psychischer Gesundheit beleuchtet. Auf dieser Grundlage wird ein zielgruppenspezifisches Gesundheitssportkonzept entwickelt, das Bewegung nachhaltig in den Berufs- und Lebensalltag integriert. Es umfasst konkrete Maßnahmen zur Prävention, Gesundheitsförderung und Reduktion typischer Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Rückenschmerzen und Bluthochdruck.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teilaufgabe 1 – Analyse Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten zum gewählten Schwerpunktthema
    • Bewegungsempfehlungen („Soll“) bei Erwachsenen im Erwerbsalter (18 bis 65 Jahre)
    • Bewegungsverhalten („Ist“) bei Erwachsenen im Erwerbsalter (18 bis 65 Jahre)
    • Fazit: Soll-Ist-Vergleich bei Erwachsenen im Erwerbsalter (18 bis 65 Jahre)
  • Wirksamkeit körperlicher Aktivität
    • Moderate Bewegung führte zu einer signifikanten Reduktion depressiver Symptome
    • Krafttraining verbessert signifikant die kardiovaskuläre Fitness, senkt den Blutdruck und verbessert die Lipidprofile
  • Digitalisierung – eines fiktiven jugendorientierten Breiten-Sportvereins
    • Zielgruppe: Erwachsene Frauen im Erwerbsalter - 50 bis 59 Jahren
  • Ziele und Inhalte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit entwickelt ein präventives Gesundheitssportkonzept für Erwachsene im Erwerbsalter (18-65 Jahre), basierend auf wissenschaftlichen Empfehlungen und empirischen Daten. Der Fokus liegt auf der Analyse des Bewegungsmangels in dieser Gruppe und der Darstellung der positiven Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die physische und psychische Gesundheit.

  • Analyse von Bewegungsempfehlungen und realem Bewegungsverhalten bei Erwachsenen im Erwerbsalter.
  • Aufzeigen des bestehenden Bewegungsmangels und der daraus resultierenden gesundheitlichen Risiken.
  • Darstellung der positiven Effekte von körperlicher Aktivität auf die körperliche und psychische Gesundheit.
  • Entwicklung eines Ansatzes für ein präventives Gesundheitssportkonzept.
  • Betrachtung der Digitalisierung im Breiten-Sport.

Zusammenfassung der Kapitel

Teilaufgabe 1 – Analyse Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten zum gewählten Schwerpunktthema: Dieses Kapitel analysiert die Diskrepanz zwischen den wissenschaftlich empfohlenen Bewegungsparametern für Erwachsene im Erwerbsalter (18-65 Jahre) und ihrem tatsächlichen Bewegungsverhalten. Es werden die nationalen Bewegungsempfehlungen detailliert erläutert und mit Daten aus verschiedenen Studien verglichen, die einen erheblichen Bewegungsmangel aufzeigen. Besonders Frauen zwischen 50 und 59 Jahren zeigen einen deutlichen Mangel an körperlicher Aktivität und weisen vermehrt funktionelle Einschränkungen auf. Der Kapitel schlussfolgert mit der Notwendigkeit niedrigschwelliger, zielgruppenspezifischer Angebote zur Verbesserung der Situation.

Wirksamkeit körperlicher Aktivität: Dieses Kapitel präsentiert zwei wissenschaftliche Studien, die die positiven Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die Gesundheit belegen. Die erste Studie zeigt den signifikanten positiven Einfluss von moderater Bewegung auf depressive Symptome. Die zweite Studie unterstreicht die Verbesserung der kardiovaskulären Fitness, Blutdrucksenkung und Verbesserung der Lipidprofile durch Krafttraining. Diese Ergebnisse untermauern den Bedarf an Bewegung und Sport zur Prävention und Therapie verschiedener Erkrankungen.

Schlüsselwörter

Bewegungsmangel, Bewegungsempfehlungen, körperliche Aktivität, Gesundheitssport, Prävention, Erwachsene, Erwerbsalter, depressive Symptome, kardiovaskuläre Fitness, Digitalisierung, Breiten-Sport.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter umfasst. Es dient der Analyse von Themen in einem strukturierten und professionellen Rahmen.

Was ist der Schwerpunkt der Hausarbeit?

Die Hausarbeit entwickelt ein präventives Gesundheitssportkonzept für Erwachsene im Erwerbsalter (18-65 Jahre), basierend auf wissenschaftlichen Empfehlungen und empirischen Daten. Der Fokus liegt auf der Analyse des Bewegungsmangels in dieser Gruppe und der Darstellung der positiven Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die physische und psychische Gesundheit.

Welche Hauptziele verfolgt die Hausarbeit?

Die Hauptziele sind: Analyse von Bewegungsempfehlungen und realem Bewegungsverhalten, Aufzeigen des Bewegungsmangels und der Risiken, Darstellung der positiven Effekte körperlicher Aktivität, Entwicklung eines präventiven Gesundheitssportkonzepts und Betrachtung der Digitalisierung im Breiten-Sport.

Was wird in Teilaufgabe 1 analysiert?

Teilaufgabe 1 analysiert die Diskrepanz zwischen den wissenschaftlich empfohlenen Bewegungsparametern für Erwachsene im Erwerbsalter (18-65 Jahre) und ihrem tatsächlichen Bewegungsverhalten. Es werden nationale Bewegungsempfehlungen und Studiendaten verglichen, die einen Bewegungsmangel aufzeigen. Besonders Frauen zwischen 50 und 59 Jahren zeigen einen deutlichen Mangel an körperlicher Aktivität und weisen vermehrt funktionelle Einschränkungen auf.

Welche Studien werden in der Hausarbeit vorgestellt?

Es werden zwei Studien vorgestellt: Eine, die den positiven Einfluss von moderater Bewegung auf depressive Symptome zeigt, und eine, die die Verbesserung der kardiovaskulären Fitness, Blutdrucksenkung und Verbesserung der Lipidprofile durch Krafttraining unterstreicht.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Bewegungsmangel, Bewegungsempfehlungen, körperliche Aktivität, Gesundheitssport, Prävention, Erwachsene, Erwerbsalter, depressive Symptome, kardiovaskuläre Fitness, Digitalisierung, Breiten-Sport.

Was ist das Fazit der Analyse von Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten?

Es besteht die Notwendigkeit niedrigschwelliger, zielgruppenspezifischer Angebote zur Verbesserung der Situation des Bewegungsmangels, insbesondere bei Frauen zwischen 50 und 59 Jahren.

Wie wirkt sich moderate Bewegung auf depressive Symptome aus?

Moderate Bewegung führt zu einer signifikanten Reduktion depressiver Symptome.

Welche positiven Auswirkungen hat Krafttraining?

Krafttraining verbessert signifikant die kardiovaskuläre Fitness, senkt den Blutdruck und verbessert die Lipidprofile.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Bewegung im Erwerbsalter: Analyse, Wirksamkeit und Prävention für Frauen zwischen 50 und 59 Jahren
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
10
Catalog Number
V1600980
ISBN (PDF)
9783389142769
Language
German
Tags
bewegung erwerbsalter analyse wirksamkeit prävention frauen jahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Bewegung im Erwerbsalter: Analyse, Wirksamkeit und Prävention für Frauen zwischen 50 und 59 Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1600980
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint