Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Beginen am Niederrhein

Titel: Die Beginen am Niederrhein

Bachelorarbeit , 2009 , 38 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Mareike Jacob (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit will die Ursprünge, historische Entwicklung und die historische Kontextsituation der Beginen in den Gebieten des Niederrheins im Mittelalter untersuchen und diskutieren.
Neben der Struktur, Historie und Ausbreitung der Beginenbewegung soll die allgemeine Situation der Frau im Mittelalter beleuchtet werden, um die zuvor vorgestellten Beginen anschließend besser in ihren spezifisch weiblichen historischen Kontext einordnen zu können.
Dazu wird einleitend zunächst einmal das Beginentum vorgestellt. Neben der Entstehungsgeschichte soll auch die Etymologie des Beginenbegriffs beleuchtet und diesbezüglich der aktuelle Forschungsstand dargestellt werden. Darauf folgt die Untersuchung der regionalen Ausbreitung beginischer Niederlassungen untersucht. Eine Darstellung und Untersuchung innerer und äußerer Organisationsformen soll zudem einen Einblick in den Aufbau und die Struktur beginischer Gemeinschaften bieten, sodass ihre Handlungs- und Reaktionsmuster nachvollziehbar gemacht werden können. Um der Gemeinschaft der Beginen ein Gesicht zu geben, werden einige der bedeutendsten Beginen kurz vorgestellt.
Das zweite Kapitel des Hauptteils untersucht die Situation von Frauen im Mittelalter und soll darlegen, welche Lebensläufe für Frauen vorstellbar und überhaupt möglich waren und an welcher Stelle dort die Beginen einzuordnen sind. Zusätzlich wird das mittelalterliche Verständnis von weiblicher Sexualität diskutiert, um Motivation und Zusammenhang für die Wahl der einzelnen Frau zum beginischen Lebenswandel nachvollziehbarer zu machen. Hier soll geklärt werden, aus welchen Motiven heraus sich Frauen bewusst für das Leben einer Begine entschieden.
Das daran anschließende Kapitel behandelt die Beginen am Niederrhein und stellt die Niederlassungsorte und Ausbreitung dar. An dieser Stelle sollen die für die Bewegung übliche Größe und Struktur der einzelnen Gemeinschaften noch einmal auf die Beginen am Niederrhein hin verglichen werden. Im Anschluss daran sollen die Auswirkungen der Häresie- und Ketzerverfolgung seitens der Kirche auf die Beginen, insbesondere am Niederrhein, untersucht und dargestellt werden.
Ein abschließendes Fazit wird dann die Ergebnisse zusammenfassen, bevor der Fokus vom Mittelalter weg und zur Gegenwart hin gelegt werden soll. In einem Ausblick soll die gegenwärtige Situation der Beginen vorgestellt werden, um zu erfahren, ob und inwiefern die beginische Gemeinschaft den Sprung in die Moderne vollziehen konnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Beginen
    • 2.1 Etymologie
    • 2.2 Entstehungsgeschichte / Theorien
    • 2.3 Ausbreitung
    • 2.4 Innere und äußere Organisationsformen
    • 2.5 Die wichtigsten Gestalten innerhalb der Beginenbewegung
  • 3 Frauen im Mittelalter
    • 3.1 Konstruierte Lebensmodelle von Frauen im Mittelalter
    • 3.2 Frauen und die Sexualität
  • 4 Die Beginen am Niederrhein
    • 4.1 Beginenkonvente in niederrheinischen Städten
    • 4.2 Die Beginenverfolgung unter der Ketzer- und Häresieverfolgung
  • 5 Erkenntniszusammenfassung, abschließendes Fazit
  • 6 Ausblick, die Beginen heute

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Beginen am Niederrhein im Mittelalter, indem sie die Ursprünge, die Entwicklung und die Kontextsituation dieser Gemeinschaft untersucht. Sie gliedert sich in drei Hauptteile: ein Kapitel über die Beginen in ihrer Struktur, Historie und Ausbreitung, ein Kapitel über die allgemeine Situation von Frauen im Mittelalter, um die Beginen besser in ihren historischen Kontext einzubinden, und schließlich ein Kapitel, das sich speziell den Beginen am Niederrhein widmet.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Beginenbewegung
  • Die Organisationsformen und Strukturen der Beginen
  • Die Situation von Frauen im Mittelalter und ihre Lebensmodelle
  • Die Beginen am Niederrhein: Niederlassungsorte, Struktur und Verfolgung
  • Die Rolle und Bedeutung charismatischer Persönlichkeiten innerhalb der Beginenbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Sie skizziert die Schwerpunkte der Untersuchung und die Kapitelstruktur, die es ermöglicht, die Beginen in ihrer historischen Entwicklung und ihren spezifischen Kontext zu betrachten.

2 Die Beginen

Dieses Kapitel untersucht die Geschichte der Beginen als Gemeinschaft weiblicher, christlicher Laien. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die etymologische Entwicklung des Begriffs, die inneren und äußeren Organisationsformen sowie die wichtigsten Persönlichkeiten der Bewegung. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung der Beginen und die prägenden Figuren, wie Mechthild von Magdeburg und Marguerite Porète, vorgestellt.

3 Frauen im Mittelalter

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Lebensmodellen und der Situation von Frauen im Mittelalter. Es analysiert die verschiedenen Lebenswege und Möglichkeiten für Frauen in dieser Epoche und beleuchtet das mittelalterliche Verständnis von weiblicher Sexualität, um die Beweggründe für die Wahl des beginischen Lebenswandels nachvollziehbar zu machen.

4 Die Beginen am Niederrhein

Dieses Kapitel fokussiert auf die Beginen am Niederrhein. Es beschreibt die Niederlassungsorte und die Ausbreitung der Bewegung in der Region, vergleicht die Größe und Struktur der Gemeinschaften mit denen anderer Regionen und untersucht die Auswirkungen der Häresie- und Ketzerverfolgung auf die Beginen, insbesondere am Niederrhein.

Schlüsselwörter

Beginen, Frauen im Mittelalter, Lebensmodelle, christliche Laien, Organisationsformen, Etymologie, Häresie, Ketzerverfolgung, Niederrhein, Mechthild von Magdeburg, Marguerite Porète, Klosterleben, Frauenbewegung, Sexualität, Historischer Kontext.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Beginen am Niederrhein
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Institut für Geschichtswissenschaft)
Note
2,3
Autor
Mareike Jacob (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
38
Katalognummer
V160101
ISBN (eBook)
9783640735754
ISBN (Buch)
9783656132660
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beginen Frauenbewegung Religionsgemeinschaft Europäische Geschichte Mittelalter Beghinen Niederrhein Religionsbewegung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mareike Jacob (Autor:in), 2009, Die Beginen am Niederrhein, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160101
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum