Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Manipulative Werbestrategien

Am Beispiel von Produktwerbungen in deutschsprachigen Zeitschriften des Jahres 2024

Title: Manipulative Werbestrategien

Pre-University Paper , 2024 , 51 Pages , Grade: 1,25

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aus dem Problem, dass Menschen mit Sprache gelenkt oder sogar manipuliert werden können, ergibt sich die Leitfrage der vorliegenden Studie: Wie ist zu erklären, dass ein Anbieter mit Sprache (hier: Wörter, Wortgruppen, Sätze) auf einen potentiellen Kunden in einer bestimmten Art und Weise einwirken kann, so dass dieser seine Meinung/Einstellung gegenüber einem Produkt und dadurch sein Verhalten ändert, indem er das beworbene Produkt kauft? Als Analysematerial sind acht aktuelle schriftliche Werbeanzeigen (mit bildhaften Anteilen) aus deutschsprachigen Zeitschriften des Jahres 2024 verwendet. Entscheidend für die Auswahl des Materials war, dass die Anzeigen aufgrund ihrer Gestaltung als Werbetext zu erkennen sind und dass die textliche Ausführung auf eine besondere Art und Weise ein Produkt anpreist.

Die Studie konkretisiert die Rolle von Sprache in der werblichen Kommunikation und ermittelt Strategien und Stilmittel, die zur Manipulation in den analysierten Werbeanzeigen eingesetzt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Themenbezogene Begrifflichkeiten
    • 2.1 Sprache und ihr Zusammenhang mit dem Denken
    • 2.2 Kommunikation und Manipulation
    • 2.3 Werbesprache und Aufbau von Werbetexten
  • 3. Analyse von aktuellen Werbeanzeigen
    • 3.1 Werbeanzeige Bronchicum
    • 3.2 Werbeanzeige Regeneration Intensiv Tagescreme
    • 3.3 Werbeanzeige Lasea
    • 3.4 Werbeanzeige Bionorica Derma Line
    • 3.5 Werbeanzeige Schuhe Piccadilly
    • 3.6 Werbeanzeige Blemish Balm
    • 3.7 Werbeanzeige formoline L112 EXTRA
    • 3.8 Werbeanzeige Cabernet Sauvignon
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie untersucht die Rolle von Sprache in der Werbung und analysiert, wie manipulative Strategien in aktuellen deutschsprachigen Zeitschriftenwerbungen des Jahres 2024 eingesetzt werden. Das Hauptziel ist es, die Mechanismen aufzuzeigen, durch die Sprache den Kaufwunsch potenzieller Kunden beeinflusst und manipuliert. Die Analyse konzentriert sich auf konkrete Beispiele aus verschiedenen Werbeanzeigen.

  • Der Einfluss von Sprache auf Denken und Wahrnehmung
  • Manipulative Strategien in der Werbesprache
  • Analyse konkreter Werbeanzeigen und deren sprachlicher Mittel
  • Die Wirkung von Wortwahl und Assoziationen auf den Konsumenten
  • Die ethischen Implikationen manipulativer Werbung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Experiment, das die Wirkung von Wortwahl auf die Wahrnehmung demonstriert. Zwei Teesorten, identisch im Geschmack, wurden mit unterschiedlichen Namen präsentiert, was zu unterschiedlichen Geschmackseindrücken bei den Probanden führte. Dies verdeutlicht den Einfluss von Sprache auf das Denken und Handeln, insbesondere im Kontext von Werbung, die darauf abzielt, Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Die Studie analysiert acht aktuelle Werbeanzeigen aus deutschsprachigen Zeitschriften des Jahres 2024, um die verwendeten sprachlichen Strategien und deren manipulative Wirkung zu untersuchen. Die Ziele der Analyse umfassen die Konkretisierung der Rolle von Sprache in der Werbekommunikation und das Ermitteln von Strategien und Stilmitteln, die zur Manipulation eingesetzt werden.

2. Themenbezogene Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Studie dar. Abschnitt 2.1 beleuchtet den komplexen Zusammenhang zwischen Sprache und Denken, betont die Bedeutung von Wortassoziationen und deren Speicherung im Gehirn. Abschnitt 2.2 definiert Kommunikation und Manipulation im Kontext der Studie, unter Bezugnahme auf Kommunikationsmodelle wie das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun. Abschnitt 2.3 fokussiert sich auf die spezifische Sprache der Werbung und die Techniken des Aufbaus von Werbetexten, um die Kaufbereitschaft zu steigern. Das Kapitel bietet somit ein umfassendes Verständnis der theoretischen Konzepte, die für die Analyse der Werbeanzeigen im folgenden Kapitel benötigt werden.

Schlüsselwörter

Werbesprache, Manipulation, Sprache und Denken, Werbekommunikation, Wortassoziationen, Konsumentenverhalten, Werbeanalyse, Marketingstrategien, sprachliche Stilmittel.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Sprachvorschau?

Diese Sprachvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine Studie, die die Rolle der Sprache in der Werbung untersucht. Sie beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter der Studie.

Was sind die Hauptthemen der Studie?

Die Studie konzentriert sich auf den Einfluss von Sprache auf Denken und Wahrnehmung, manipulative Strategien in der Werbesprache, die Analyse konkreter Werbeanzeigen, die Wirkung von Wortwahl und Assoziationen auf den Konsumenten sowie die ethischen Implikationen manipulativer Werbung.

Welche Werbeanzeigen werden in der Studie analysiert?

Die Studie analysiert acht aktuelle Werbeanzeigen aus deutschsprachigen Zeitschriften des Jahres 2024, darunter Werbeanzeigen für Bronchicum, Regeneration Intensiv Tagescreme, Lasea, Bionorica Derma Line, Schuhe Piccadilly, Blemish Balm, formoline L112 EXTRA und Cabernet Sauvignon.

Was sind die theoretischen Grundlagen der Studie?

Die Studie basiert auf theoretischen Konzepten wie dem Zusammenhang zwischen Sprache und Denken, der Bedeutung von Wortassoziationen, Kommunikationsmodellen (z.B. Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun) und den Techniken des Aufbaus von Werbetexten.

Was ist das Ziel der Studie?

Das Hauptziel der Studie ist es, die Mechanismen aufzuzeigen, durch die Sprache den Kaufwunsch potenzieller Kunden beeinflusst und manipuliert. Sie zielt darauf ab, die Rolle der Sprache in der Werbekommunikation zu konkretisieren und Strategien und Stilmittel zu ermitteln, die zur Manipulation eingesetzt werden.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Studie relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Werbesprache, Manipulation, Sprache und Denken, Werbekommunikation, Wortassoziationen, Konsumentenverhalten, Werbeanalyse, Marketingstrategien, sprachliche Stilmittel.

Wie beginnt die Einleitung der Studie?

Die Einleitung beginnt mit einem Experiment, das demonstriert, wie Wortwahl die Wahrnehmung beeinflussen kann. Zwei identische Teesorten wurden mit unterschiedlichen Namen präsentiert, was zu unterschiedlichen Geschmackseindrücken bei den Probanden führte.

Was wird im Kapitel "Themenbezogene Begrifflichkeiten" behandelt?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar. Es werden die Zusammenhänge zwischen Sprache und Denken, Kommunikation und Manipulation (unter Bezugnahme auf Kommunikationsmodelle) und die spezifische Sprache der Werbung behandelt.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Manipulative Werbestrategien
Subtitle
Am Beispiel von Produktwerbungen in deutschsprachigen Zeitschriften des Jahres 2024
Course
Seminarkurs: Macht und Einfluss
Grade
1,25
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
51
Catalog Number
V1601123
ISBN (PDF)
9783389149270
Language
German
Tags
Manipulation durch Sprache Manipulation Macht und Einfluss 2024 Werbeanzeigen Produktwerbung Werbung Werbestrategien Sprache und Denken Pragmatik Sprache in der Werbung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Manipulative Werbestrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601123
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint