2 Einleitung
In einem Studium ist das Schreiben von wissenschaftlichen Texten, zum Beispiel von Hausarbeiten, unumgänglich. Doch was sind überhaupt wissenschaftliche Arbeiten und wofür sind sie nötig? Jeder Student / jede Studentin muss sich mit diesem Thema beschäftigen und zeigen, ob das theoretische Wissen auch verständlich vermittelt wurde. Auch zur Überprüfung des eigenen, angelernten Wissens soll eine wissenschaftliche Arbeit dienen.
Folgende Definitionen erläutern die wissenschaftliche Arbeit:
„Darunter wird das niedergeschriebene Ergebnis wissenschaftlichen Arbeitens verstanden, wobei auch die Niederschrift nach wissenschaftlichen Standards und Prinzipien mit wissenschaftlichen Verfahren und Techniken erfolgen muß. Wissenschaftliche Arbeit = ein Produkt.“
„...Zudem erfordert es das Zusammentragen von Informationen, Daten, schriftlichen und mündlichen Aussagen über Objekte, Sachverhalte oder Ereignisse, die man darstellen, vergleichen und hinsichtlich Unterschieden und Ähnlichkeiten kontrastieren kann.“
In meiner Hausarbeit erläutere ich den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, wobei ich die Gliederung einer Hausarbeit beschreiben werde. Im 4. Kapitel wird deutlich gemacht, welcher Schreibstil und welche Form für eine wissenschaftliche Arbeit zu beachten sind. Im letzten Kapitel beschreibe ich, wie richtig zitiert wird und wie verschiedene Quellenangaben korrekt verwendet und angewendet werden. Abschließen werde ich meine Arbeit mit einem Resümee.
Inhaltsverzeichnis
- Schlüsselkompetenzen...
- Definition des Begriffes „Schlüsselkompetenzen“.
- Entwicklung von Ressourcen in sozialkommunikativer Kompetenz.......
- Entwicklung von Ressourcen in persönlicher Kompetenz.......
- Einleitung
- Die wichtigsten Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit.............
- Titelblatt und Inhaltsverzeichnis.…….....
- Einleitung und Hauptteil.……………………….
- Resümee und Literaturverzeichnis
- Schreibstil und Form..
- Sprachliche Prägnanz.......
- Form der Arbeit
- Zitieren und Quellenangaben………………
- Direktes und indirektes Zitieren....
- Regeln für das Zitieren oder Paraphrasieren......
- Definition „Quellen“..
- Beispiele für korrekte Quellenangaben........
- Tipps bei Schreibblockaden..........\li>
- Resümee........
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Schreiben wissenschaftlicher Texte, insbesondere im Kontext von Hausarbeiten. Sie erläutert den Aufbau und die wichtigsten Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit, die Bedeutung eines klaren Schreibstils sowie die korrekte Anwendung von Zitiertechniken und Quellenangaben.
- Aufbau und Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten
- Wichtige Elemente wie Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Resümee und Literaturverzeichnis
- Sprachliche Prägnanz und Klarheit in wissenschaftlichen Texten
- Korrekte Zitiertechniken und die Verwendung von Quellenangaben
- Hilfreiche Tipps zum Umgang mit Schreibblockaden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz wissenschaftlicher Arbeiten im Studium und definiert den Begriff. Das dritte Kapitel behandelt die wichtigsten Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit, darunter das Titelblatt und Inhaltsverzeichnis, Einleitung und Hauptteil sowie Resümee und Literaturverzeichnis. Das vierte Kapitel widmet sich dem Schreibstil und der Form, wobei die sprachliche Prägnanz im Vordergrund steht. Im fünften Kapitel werden Zitiertechniken und Quellenangaben ausführlich erläutert, einschließlich direkter und indirekter Zitate, Regeln für das Zitieren und Paraphrasieren sowie die Definition von Quellen und Beispiele für korrekte Quellenangaben. Abschließend werden hilfreiche Tipps bei Schreibblockaden gegeben.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliche Arbeiten, Hausarbeiten, Aufbau, Gliederung, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Resümee, Literaturverzeichnis, Schreibstil, Form, sprachliche Prägnanz, Zitieren, Quellenangaben, direkte Zitate, indirekte Zitate, Paraphrasieren, Quellen, Schreibblockaden.
- Arbeit zitieren
- Veronika Siegrist (Autor:in), 2010, Das Schreiben wissenschaftlicher Texte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160115