Der hier vorliegende Unterrichtsentwurf ist Teil eines umfassenden Projektes zwischen den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Freiburg mit dem Berufsbildungswerk Neckargmünd. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von E – Learning – Modulen zur Förderungen des sprachlichen Informationsmanagements im beruflichen Schulwesen. Auf einer entsprechenden Lernplattform sollen diese Module als Selbstlernmaterial den Auszubildenden als auch den Lehrkräften zum Gebrauch im Unterricht zur Verfügung stehen.
Dabei ist das Projekt so aufgebaut, dass Studierende der Hochschulen im Rahmen einer Lehrveranstaltung Selbstlernmaterial erstellen, das dann mit den Berufsschülern evaluiert und ggf. überarbeitet wird. So arbeiteten Studierende und Berufsschüler gemeinsam an der Qualität des Projektes. Für die Studierenden bedeutet das eine intensive Verbindung von Theorie- und Praxiselementen in ihrer sprachdidaktischen Ausbildung.
Erstellt wurde dieses Modul um das Thema ,,Allergie’’ im Rahmen der Lehrveranstaltung ,,Sprachliche Kompetenzen von Jugendlichen fördern’’ an der PH Freiburg im SS 2010.
In der ersten Phase des Seminars wurden den Studierenden grundlegende sprachdidaktische Aspekte in der Didaktik vermittelt. Dazu gehören u.a. sprachbezogene Anforderungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Textverstehen, Strukturieren und Präsentieren von Informationen, Texte verfassen, Bestimmung des Lernbedarfs, Aufgaben und Aufgabenformate sowie die Förderung von sprachlichen Kompetenzen im Allgemeinen.
Ebenso wurden als Vorbereitung auf die eigentliche Projektphase der Konferenzraum ,,vitero’’ sowie das Freeware – Programm ,,Hot Potatoes’’ vorgestellt. Weiterhin kam es zu einer Einteilung der Studierenden in vier Arbeitsgruppen mit je einem unterschiedlichen Thema. Zu diesem Thema entwickelten die Studierenden in der Gruppe ein didaktisches Konzept. In der Arbeitsgruppe ,,Allergie’’ arbeiteten vier Studierende.
Wichtiger Hinweis!!!
Aus rechtlichen Gründen wurden alle für das Verständnis nicht notwendigen Bilder aus den Unterrichtsmaterialien entfernt. Es dürfen aus Gründen des Zitatrechtes nur Bilder verwendet werden, die für ein Verständnis der Inhalte unterlässlich sind. Wenn jemand das Material für den Unterricht nutzen möchte, kann er oder sie eigene Bilder einfügen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Thematische Gliederung des E – Learning – Moduls
- Baustein 1
- Baustein 2
- Baustein 3
- Angestrebte Kompetenzen
- Standards des Bildungsplanes
- Konkretisierung der angestrebten Kompetenzentwicklung im Modul
- Konkretisierung der Standards für den ersten Lernbaustein
- Sachanalyse des ersten Lernbausteins
- Begründung von didaktisch - methodischen Entscheidungen
- Verlaufsplanung
- Kurze Auswertung des ersten Lernbausteins
- Materialien
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf ist Teil eines umfangreichen Projektes, das die Entwicklung von E-Learning-Modulen zur Förderung des sprachlichen Informationsmanagements im beruflichen Schulwesen zum Ziel hat. Diese Module dienen als Selbstlernmaterial für Auszubildende und Lehrkräfte und werden auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt.
- Entwicklung von E-Learning-Modulen für die Förderung des sprachlichen Informationsmanagements im beruflichen Schulwesen
- Integration von Theorie- und Praxiselementen in die sprachdidaktische Ausbildung von Studierenden
- Einsatz von E-Learning-Modulen als Selbstlernmaterial für Auszubildende und Lehrkräfte
- Evaluation und Überarbeitung von Lernmaterialien in Zusammenarbeit mit Auszubildenden
- Anpassung des E-Learning-Moduls an den virtuellen Konferenzraum "vitero"
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Der Entwurf stellt das Berufsbildungswerk Neckargmünd als Einrichtung der beruflichen Rehabilitation vor, die Jugendliche mit unterschiedlichen Behinderungen in verschiedenen Berufen ausbildet. Der Entwurf erläutert die Besonderheiten der Einrichtung und die Bedeutung des virtuellen Konferenzraumes "vitero" für die Kommunikation zwischen Lehrenden und Auszubildenden.
Thematische Gliederung des E – Learning – Moduls
Die Gliederung des E-Learning-Moduls umfasst drei Bausteine, die sich mit dem Thema "Allergie" befassen. In Baustein 1 werden Grundlagen zum Thema erarbeitet, in Baustein 2 werden Diagnose und Therapie einer Allergie behandelt, und in Baustein 3 geht es um die Erstellung einer Broschüre zum Thema "Allergie".
Baustein 1
In diesem Baustein erarbeiten sich die Schüler mithilfe von Texten und Grafiken Grundlagenwissen zum Thema "Allergie". Der Ablauf umfasst eine szenische Lesung, ein Brainstorming, einen Lesetext und Quizfragen.
Baustein 2
Dieser Baustein erweitert das Grundlagenwissen und strukturiert es mithilfe einer Mind Map. Die Schüler setzen sich mit den Themen "Diagnose" und "Therapie" auseinander und tauschen sich im Anschluss an die Lektüre mithilfe der WELL-Methode aus.
Baustein 3
In diesem Baustein erstellen die Schüler Materialien für eine Broschüre zum Thema "Allergie". Sie diskutieren über das Layout und sollen zum Ende des Vorhabens eine fertige Broschüre erstellt haben.
Schlüsselwörter
E-Learning, sprachliches Informationsmanagement, berufliches Schulwesen, Allergie, Broschüre, virtuelle Konferenzräume, "vitero", "Hot Potatoes", Mind Map, WELL-Methode, didaktisches Konzept, Kompetenzentwicklung.
- Arbeit zitieren
- David Spisla (Autor:in), 2010, Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E–Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema ,,Allergie’’, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160123