Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Géneros

Unterrichtsentwurf: Rondelle schreiben in einer dritten Klasse

Título: Unterrichtsentwurf: Rondelle schreiben in einer dritten Klasse

Plan de Clases , 2007 , 6 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Darina Saust (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Géneros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein Unterrichtsentwurf für eine Deutschstunde in einer dritten Klasse zum Thema "Gedichte". Der Entwurf enthält die Beschreibung der kompletten Einheit, die Aufschlüsselung der Kompetenzbereiche, die zu erwartenden Grob- und Feinlernziele sowie den Unterrichtsverlauf und die verwendeten Arbeitsblätter.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Das Rätselgedicht von Fritz Schmid
  • Wir schreiben Farbelchen
  • Lerntheke zu Haiku, Akrostichon und Avenidas
  • Wir schreiben Rondelle
  • Gedichtwerkstatt zu Rätselgedicht, Farbelchen, Haiku, Akrostichon, Avenidas und Rondell

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse verschiedene Gedichtformen näherzubringen und sie zur kreativen Gestaltung eigener Gedichte anzuleiten. Die Stunde zum Schreiben von Rondellen bildet einen Teil einer umfassenderen Einheit zum Kennenlernen und Erstellen von Gedichtformen.

  • Einführung verschiedener Gedichtformen (Rätselgedicht, Farbelchen, Haiku, Akrostichon, Avenidas, Rondell)
  • Kreatives Schreiben und Textgestaltung
  • Entwicklung von Schreibkompetenzen (Rechtschreibung, Strukturierung)
  • Kooperatives Lernen und Präsentation von Arbeitsergebnissen
  • Förderung von Sprech- und Zuhörkompetenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Rätselgedicht von Fritz Schmid: Diese Einführungsstunde dient der Motivation für die gesamte Unterrichtseinheit. Die Schüler „übersetzen“ ein Rätselgedicht und schreiben selbst eines. Der Fokus liegt auf dem spielerischen Zugang zur Lyrik und der Anregung der Kreativität, bevor die komplexeren Gedichtformen behandelt werden. Die Bearbeitung des Rätselgedichts dient als Einstieg in die Thematik des kreativen Umgangs mit Sprache und Struktur in der Lyrik.

Wir schreiben Farbelchen: In dieser Stunde wird das Bauprinzip des Elfchens erarbeitet. Die Schüler werden in Farbgruppen eingeteilt und sammeln Farbwörter, die sie für ihre eigenen Farbelchen verwenden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der formalen Struktur des Elfchens und der kreativen Anwendung von Sprache im Kontext von Farben und Assoziationen. Die Gruppeneinteilung fördert zudem die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen.

Lerntheke zu Haiku, Akrostichon und Avenidas: An der Lerntheke setzen sich die Schüler kreativ mit den Gedichtformen Haiku, Akrostichon und Avenidas auseinander. Sie verfassen eigene Gedichte nach vorgegebenen Mustern und präsentieren diese ihren Mitschülern. Die Lerntheke bietet einen differenzierten Zugang zu den verschiedenen Gedichtformen und ermöglicht selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen. Die Präsentationen fördern die Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten der Schüler.

Wir schreiben Rondelle: Die Schüler erarbeiten in Partnerarbeit die Besonderheiten und den Aufbau eines Rondells. Nach dem Vorlesen einer Fantasiereise schreiben sie ein eigenes Rondell und stellen es vor. Der Fokus liegt auf der Analyse der formalen Struktur und dem kreativen Schreiben im Kontext von Bildern und Assoziationen, die durch die Fantasiereise angeregt werden. Die Partnerarbeit fördert die Zusammenarbeit und den gegenseitigen Austausch.

Gedichtwerkstatt zu Rätselgedicht, Farbelchen, Haiku, Akrostichon, Avenidas und Rondell: Die Gedichtwerkstatt bietet den Schülern die Möglichkeit, angefangene Gedichte zu vervollständigen, weitere Gedichte zu schreiben und ihre Sammelbände fertig zu gestalten. Diese Stunde dient der Festigung und Vertiefung des Gelernten sowie der individuellen Gestaltung und Präsentation der Ergebnisse der gesamten Unterrichtseinheit. Sie ermöglicht ein freies und kreatives Arbeiten der Schüler.

Schlüsselwörter

Gedichtformen, kreatives Schreiben, Rondell, Elfchen, Haiku, Akrostichon, Avenidas, Rätselgedicht, Schreibkompetenz, Partnerarbeit, Lerntheke, Präsentation, Grundschule, Deutschunterricht.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Gedichtformen in der 3. Klasse

Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine umfassende Einheit zum Thema Gedichtformen für die dritte Klasse. Er beinhaltet die Einführung verschiedener Gedichtformen (Rätselgedicht, Farbelchen, Haiku, Akrostichon, Avenidas, Rondell), Methoden zum kreativen Schreiben und die Entwicklung von Schreibkompetenzen. Der Entwurf enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Gedichtformen werden behandelt?

Der Entwurf behandelt die folgenden Gedichtformen: Rätselgedicht, Farbelchen (Elfchen), Haiku, Akrostichon, Avenidas und Rondell. Jede Form wird einzeln eingeführt und durch kreative Schreibaufgaben erarbeitet.

Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?

Der Entwurf ist in mehrere Kapitel unterteilt, jedes widmet sich einer Gedichtform oder einem Aspekt des kreativen Schreibens. Es beginnt mit einem einführenden Rätselgedicht, geht dann zu den einzelnen Gedichtformen über und endet mit einer Gedichtwerkstatt zur Festigung und Vertiefung des Gelernten. Methoden wie Partnerarbeit und Lerntheken werden eingesetzt.

Welche Ziele werden mit diesem Unterricht verfolgt?

Die Ziele umfassen die Einführung verschiedener Gedichtformen, die Förderung des kreativen Schreibens und die Entwicklung von Schreibkompetenzen (Rechtschreibung, Strukturierung). Zusätzlich werden kooperatives Lernen, Präsentation von Arbeitsergebnissen sowie Sprech- und Zuhörkompetenzen gefördert.

Wie werden die einzelnen Gedichtformen behandelt?

Jede Gedichtform wird durch Erklärungen, Beispiele und praktische Übungen erarbeitet. Die Schüler schreiben eigene Gedichte und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Methoden variieren je nach Gedichtform und umfassen z.B. Partnerarbeit, Gruppenarbeit und die Arbeit an einer Lerntheke.

Was ist die Rolle der Gedichtwerkstatt?

Die Gedichtwerkstatt am Ende der Einheit dient der Festigung und Vertiefung des Gelernten. Die Schüler haben die Möglichkeit, angefangene Gedichte zu vervollständigen, weitere Gedichte zu schreiben und ihre Sammelbände fertig zu gestalten. Es ermöglicht ein freies und kreatives Arbeiten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterricht?

Schlüsselwörter sind: Gedichtformen, kreatives Schreiben, Rondell, Elfchen, Haiku, Akrostichon, Avenidas, Rätselgedicht, Schreibkompetenz, Partnerarbeit, Lerntheke, Präsentation, Grundschule, Deutschunterricht.

Für welche Altersgruppe ist dieser Unterrichtsentwurf geeignet?

Der Unterrichtsentwurf ist für Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse konzipiert.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsentwurf: Rondelle schreiben in einer dritten Klasse
Universidad
University of Applied Sciences Göttingen
Calificación
2,0
Autor
Darina Saust (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
6
No. de catálogo
V160125
ISBN (Ebook)
9783640749058
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtsentwurf Rondelle Klasse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Darina Saust (Autor), 2007, Unterrichtsentwurf: Rondelle schreiben in einer dritten Klasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160125
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint