Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Fachberatung im Spannungsfeld. Beratungs- und Vorgesetztenfunktion für Kitas

Title: Fachberatung im Spannungsfeld. Beratungs- und Vorgesetztenfunktion für Kitas

Term Paper , 2025 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Britta Astor (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Kita-Fachberatung hat für die Kitas einen wichtigen Stellenwert eingenommen, in der Beratung und Begleitung der täglichen, pädagogischen Arbeit. Aber was sind genau die Aufgaben von Fachberater:innen? Definitionen gehen bis heute auf das Jahr 1996 zurück, dezidierte Aufgaben sind rechtlich nicht verankert. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Tätigkeitsbereich der frühkindlichen Bildung liegen kaum vor. Diese Hausarbeit beleuchtet die Tätigkeit von Fachberater:innen, besonders im Spagat zwischen Beratungsaufgaben und Dienst- und Fachaufsicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Definitionen
  • 2. Entstehung und Entwicklung der Fachberatung
  • 3. Gesetzliche Verankerung
  • 4. Aufgaben, Profil und Handlungsfelder
  • 5. Das Spannungsfeld zwischen Beratung und Fach- und Dienstaufsicht
  • 6. Empfehlungen zur Koppelung von Führungshandeln und Beratungstätigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Fachberatung in Kindertageseinrichtungen (Kitas) mit Fokus auf das Spannungsfeld zwischen Beratungs- und Vorgesetztenfunktion. Die Arbeit analysiert die Entstehung der Fach- und Dienstaufsicht und erarbeitet Empfehlungen, wie Fachberater:innen diesem Spannungsfeld im Kontext von Führungs- und Leitungsaufgaben sowie gleichzeitiger Beratungsfunktion begegnen können.

  • Definition und Entwicklung des Berufsbildes Fachberatung
  • Geschichtliche Entwicklung der Fachberatung in Deutschland
  • Aufgaben und Handlungsfelder der Fachberatung
  • Spannungsfeld zwischen Beratung und Fach- und Dienstaufsicht
  • Empfehlungen zur effektiven Koppelung von Führung und Beratung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Fachberatung in Kitas ein und hebt die unzureichende Erforschung dieses Berufsfeldes hervor. Sie benennt die unterschiedlichen Bezeichnungen und die fehlende einheitliche Ausbildung als kritische Punkte. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie entstand die Fach- und Dienstaufsicht von Fachberatung und wie können Fachberater:innen dem Spannungsfeld im Kontext von Führungs- und Leitungsaufgaben sowie gleichzeitiger Beratungsfunktion im Handlungsfeld begegnen? Die Arbeit strukturiert sich chronologisch, beginnend bei Definitionen und der historischen Entwicklung bis hin zum Spannungsfeld und abschließenden Empfehlungen.

1. Definitionen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Fachberatung und Fachberater:in. Es wird die Definition von Karsten (1996) als Ausgangspunkt verwendet, die Fachberatung als personenbezogene, strukturentwickelnde soziale Dienstleistung im Rahmen der Jugendhilfe beschreibt, mit dem zentralen Ziel der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Die Ambivalenz zwischen der beratenden Funktion und impliziten Leitungsaufgaben wird diskutiert, da die Qualitätssicherung auch Steuerung und Führung impliziert. Der Unterschied zwischen Fachberatung als Dienstleistung und Fachberater:in als ausführende Person wird ebenfalls herausgestellt.

2. Entstehung und Entwicklung der Fachberatung: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Fachberatung nach, beginnend mit den 1920er Jahren. Es beschreibt verschiedene Vorläuferrollen wie Jugendfürsorgerinnen, Diakonissen und Jugendleiterinnen. Die Entwicklung wird im Kontext des wirtschaftlichen Wachstums, der Bildungsdiskussion und dem Ausbau der Kinderbetreuung im Nachkriegsdeutschland dargestellt. Der Text hebt die Herausforderungen durch ein unüberschaubares und heterogenes System hervor, die zu Stagnation und dem teilweisen Rückbau von Unterstützungssystemen führten. Die Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) und der damit verbundene Paradigmenwechsel markieren einen Wendepunkt, der zur verpflichtenden Bereitstellung von Praxisbegleitung durch Träger der öffentlichen Jugendhilfe führte.

Schlüsselwörter

Fachberatung, Kindertageseinrichtungen (Kitas), Fachberater:in, Führung, Leitung, Beratung, Fach- und Dienstaufsicht, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, Jugendhilfe, SGB VIII, Personalmanagement, Personalentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Hausarbeit über Fachberatung in Kitas?

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Fachberatung in Kindertageseinrichtungen (Kitas). Sie konzentriert sich auf das Spannungsfeld zwischen Beratungs- und Vorgesetztenfunktion von Fachberater:innen und analysiert deren Entstehung und Entwicklung. Ziel ist es, Empfehlungen zu erarbeiten, wie Fachberater:innen diesem Spannungsfeld im Kontext von Führungs- und Leitungsaufgaben begegnen können.

Was sind die Hauptthemen dieser Hausarbeit?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Entwicklung des Berufsbildes Fachberatung, geschichtliche Entwicklung der Fachberatung in Deutschland, Aufgaben und Handlungsfelder der Fachberatung, das Spannungsfeld zwischen Beratung und Fach- und Dienstaufsicht sowie Empfehlungen zur effektiven Koppelung von Führung und Beratung.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist chronologisch aufgebaut. Sie beginnt mit Definitionen und der historischen Entwicklung der Fachberatung, geht dann auf das Spannungsfeld zwischen Beratung und Dienstaufsicht ein und schließt mit Empfehlungen zur Bewältigung dieses Spannungsfelds ab.

Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie entstand die Fach- und Dienstaufsicht von Fachberatung und wie können Fachberater:innen dem Spannungsfeld im Kontext von Führungs- und Leitungsaufgaben sowie gleichzeitiger Beratungsfunktion im Handlungsfeld begegnen?

Wie wird Fachberatung in dieser Hausarbeit definiert?

Die Definition von Karsten (1996) wird als Ausgangspunkt verwendet. Sie beschreibt Fachberatung als personenbezogene, strukturentwickelnde soziale Dienstleistung im Rahmen der Jugendhilfe mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Die Ambivalenz zwischen beratender Funktion und impliziten Leitungsaufgaben wird diskutiert.

Wie hat sich die Fachberatung in Deutschland entwickelt?

Die Entwicklung der Fachberatung wird seit den 1920er Jahren nachgezeichnet. Verschiedene Vorläuferrollen wie Jugendfürsorgerinnen, Diakonissen und Jugendleiterinnen werden genannt. Die Entwicklung wird im Kontext des wirtschaftlichen Wachstums, der Bildungsdiskussion und dem Ausbau der Kinderbetreuung dargestellt. Ein Wendepunkt war die Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII).

Welche Schlüsselwörter sind in dieser Hausarbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Fachberatung, Kindertageseinrichtungen (Kitas), Fachberater:in, Führung, Leitung, Beratung, Fach- und Dienstaufsicht, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, Jugendhilfe, SGB VIII, Personalmanagement, Personalentwicklung.

Welche Aufgaben hat eine Fachberater:in laut dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit beleuchtet die Aufgaben und Handlungsfelder der Fachberatung und diskutiert das Spannungsfeld zwischen Beratung, Fach- und Dienstaufsicht. Sie konzentriert sich auf die Frage, wie Fachberater:innen diesem Spannungsfeld im Kontext von Führungs- und Leitungsaufgaben begegnen können.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Fachberatung im Spannungsfeld. Beratungs- und Vorgesetztenfunktion für Kitas
College
University of Applied Sciences Koblenz  (Sozialwissenschaften)
Course
Leitungsprofile
Grade
1,0
Author
Britta Astor (Author)
Publication Year
2025
Pages
16
Catalog Number
V1601398
ISBN (PDF)
9783389149348
ISBN (Book)
9783389149355
Language
German
Tags
Kita Fachberatung Dienst- und Fachaufsicht pädagogische Fachberatung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britta Astor (Author), 2025, Fachberatung im Spannungsfeld. Beratungs- und Vorgesetztenfunktion für Kitas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601398
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint