Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Altersarmut von Frauen. Entwicklung, Ursachen, sozialpolitische Handlungsansätze

Titel: Altersarmut von Frauen. Entwicklung, Ursachen, sozialpolitische Handlungsansätze

Hausarbeit , 2023 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Michelle Menzel (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwiefern findet eine adäquate Berücksichtigung von Frauen, die familienbedingten Einschränkungen ihrer Erwerbstätigkeit unterliegen, im deutschen Alterssicherungssystem statt?

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem Konzept des Alterssicherungssystem. Es dient als Grundlage der Ursachenklärung von Armut im Alter und soll aufzeigen, weshalb überwiegend Frauen im Rentenalter armutsgefährdet und auf Sozialleistungen angewiesen sind. Darüber hinaus werden die Rentenreformen, die Frauen vor Altersarmut schützen sollen, thematisiert.
Die Gliederung der vorliegenden Arbeit besteht aus vier übergeordneten Punkten, nämlich der Altersarmut als Begrifflichkeit, dem Konzept der deutschen Alterssicherung, statistischen Erhebung durch den Gender Pension Gap sowie der Entwicklung und Bewältigung der Altersarmut von Frauen. Die Altersarmut als Begrifflichkeit betrachtet, welche Bedeutung der Altersarmut zugeschrieben wird und wie die Ermittlung dessen erfolgt. Im darauffolgenden Kapitel werden die Grundzüge und die Finanzierung des Konzepts der deutschen Altersvorsorge erörtert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern. Hier wird Bezug zu den Ursachen der Altersarmut von Frauen genommen und die Benachteiligung der Frauen im deutschen Rentensystem konkretisiert. Zuletzt wird überprüft, welche sozialpolitischen Handlungsstrategien zur Bewältigung der Altersarmut von Frauen bestehen und Anwendung finden. Das Fazit bildet den Schlussteil der vorliegenden Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Altersarmut
    • Definition
    • Absolute und relative Armut: Begriffserläuterungen
  • Deutsches Alterssicherungssystem
    • Definition
    • Konzept der deutschen Alterssicherung: Drei-Säulen-Modell
    • Finanzierung
  • Gender Pension Gap
    • Definition
    • Ursachen der Altersarmut von Frauen in Deutschland
    • Entwicklung von 1992 bis 2021: Benachteiligung von Frauen im Rentensystem
  • Bewältigung der Altersarmut von Frauen
    • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung: Definition
    • Sozialpolitische Handlungsstrategien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Altersarmut von Frauen in Deutschland, ihre Ursachen und mögliche sozialpolitische Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der Frage, inwiefern das deutsche Alterssicherungssystem Frauen mit familienbedingten Erwerbseinschränkungen angemessen berücksichtigt. Die Arbeit analysiert das deutsche Alterssicherungssystem, untersucht den Gender Pension Gap und beleuchtet sozialpolitische Strategien zur Bekämpfung der Altersarmut von Frauen.

  • Definition und Messung von Altersarmut (absolute und relative Armut)
  • Das deutsche Alterssicherungssystem und das Drei-Säulen-Modell
  • Der Gender Pension Gap und die Benachteiligung von Frauen im Rentensystem
  • Ursachen der Altersarmut von Frauen
  • Sozialpolitische Handlungsansätze zur Bekämpfung der Altersarmut von Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Altersarmut von Frauen ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Inwiefern berücksichtigt das deutsche Alterssicherungssystem Frauen mit familienbedingten Erwerbseinschränkungen? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Bedeutung der Gleichstellung von Frauen und Männern im Kontext der Altersvorsorge. Die Einleitung betont die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit, veraltete Strukturen zu überwinden.

Altersarmut: Dieses Kapitel definiert den Begriff Altersarmut und differenziert zwischen absolutem und relativem Armutsbegriff. Es wird erläutert, wie Altersarmut gemessen wird und welche Altersgruppen betroffen sind. Der Unterschied zwischen dem tatsächlichen Renteneintrittsalter und dem gesetzlichen Renteneintrittsalter wird thematisiert, wobei die Bedeutung der relativen Armut im Kontext der deutschen Gesellschaft hervorgehoben wird, da die absolute Armut durch soziale Sicherungssysteme weitestgehend verhindert wird.

Deutsches Alterssicherungssystem: Dieses Kapitel beschreibt das deutsche Alterssicherungssystem, seine Definition und sein Drei-Säulen-Modell. Es wird die gesetzliche Rentenversicherung als wichtigste Säule detailliert erklärt, inklusive der Finanzierung und der verschiedenen Personengruppen, die pflichtversichert sind. Der Fokus liegt auf der Struktur des Systems und seiner Funktion als finanzielle Absicherung im Alter, bei Erwerbsminderung und im Todesfall. Die betriebliche Altersvorsorge als zweite Säule wird kurz angerissen.

Gender Pension Gap: Dieses Kapitel behandelt den Gender Pension Gap, die geschlechtsspezifische Rentenlücke. Es beleuchtet die Ursachen der Altersarmut von Frauen in Deutschland und konkretisiert die Benachteiligung von Frauen im deutschen Rentensystem. Die Entwicklung des Gender Pension Gap von 1992 bis 2021 wird analysiert und zeigt die anhaltende Ungleichheit auf. Die Kapitel behandelt die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Erwerbstätigkeit und den daraus resultierenden Unterschieden in der Rentenhöhe.

Bewältigung der Altersarmut von Frauen: Dieses Kapitel untersucht die sozialpolitischen Strategien zur Bekämpfung der Altersarmut von Frauen. Es definiert die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und diskutiert verschiedene Handlungsansätze, um die Altersarmut von Frauen zu verringern. Der Fokus liegt auf den Maßnahmen, die darauf abzielen, die geschlechtsspezifische Ungleichheit im Rentensystem zu reduzieren und Frauen einen angemessenen Lebensstandard im Alter zu sichern.

Schlüsselwörter

Altersarmut, Frauen, Gender Pension Gap, Deutsches Alterssicherungssystem, Drei-Säulen-Modell, Rentenversicherung, Sozialpolitik, familienbedingte Erwerbseinschränkungen, relative Armut, Gleichstellung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema des Dokuments?

Das Dokument befasst sich mit der Altersarmut von Frauen in Deutschland, ihren Ursachen, insbesondere im Hinblick auf das deutsche Alterssicherungssystem und dem Gender Pension Gap, und möglichen sozialpolitischen Lösungsansätzen.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern das deutsche Alterssicherungssystem Frauen mit familienbedingten Erwerbseinschränkungen angemessen berücksichtigt. Es werden das deutsche Alterssicherungssystem, der Gender Pension Gap und sozialpolitische Strategien zur Bekämpfung der Altersarmut von Frauen analysiert.

Was wird unter Altersarmut verstanden?

Altersarmut wird im Dokument definiert und es wird zwischen absoluter und relativer Armut unterschieden. Es wird erläutert, wie Altersarmut gemessen wird und welche Altersgruppen betroffen sind. Der Fokus liegt auf der relativen Armut im deutschen Kontext.

Wie ist das deutsche Alterssicherungssystem aufgebaut?

Das deutsche Alterssicherungssystem wird als Drei-Säulen-Modell beschrieben. Die gesetzliche Rentenversicherung wird als wichtigste Säule detailliert erklärt, inklusive Finanzierung und pflichtversicherten Personengruppen. Auch die betriebliche Altersvorsorge wird erwähnt.

Was ist der Gender Pension Gap?

Der Gender Pension Gap, die geschlechtsspezifische Rentenlücke, ist ein zentrales Thema. Das Dokument beleuchtet die Ursachen der Altersarmut von Frauen, die Benachteiligung von Frauen im deutschen Rentensystem und die Entwicklung des Gender Pension Gap von 1992 bis 2021.

Welche Ursachen werden für die Altersarmut von Frauen genannt?

Die Ursachen umfassen geschlechtsspezifische Unterschiede in der Erwerbstätigkeit und die daraus resultierenden Unterschiede in der Rentenhöhe, sowie familienbedingte Erwerbseinschränkungen.

Welche Lösungsansätze zur Bekämpfung der Altersarmut von Frauen werden untersucht?

Das Dokument untersucht sozialpolitische Strategien zur Bekämpfung der Altersarmut von Frauen. Es definiert die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und diskutiert verschiedene Handlungsansätze, um die Altersarmut von Frauen zu verringern, insbesondere durch die Reduzierung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten im Rentensystem.

Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit dem Thema genannt?

Zu den Schlüsselwörtern gehören Altersarmut, Frauen, Gender Pension Gap, Deutsches Alterssicherungssystem, Drei-Säulen-Modell, Rentenversicherung, Sozialpolitik, familienbedingte Erwerbseinschränkungen, relative Armut und Gleichstellung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Altersarmut von Frauen. Entwicklung, Ursachen, sozialpolitische Handlungsansätze
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Soziale Arbeit)
Veranstaltung
Sozialpolitik
Note
1,7
Autor
Michelle Menzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
16
Katalognummer
V1601505
ISBN (PDF)
9783389143285
ISBN (Buch)
9783389143292
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gender Pay Gap Armut Frauenarmut Care-Arbeit Unbezahlte Arbeit Altersvorsorge bei Frauen Soziale Arbeit Geschlechterdiskriminierung Gender Sozialpolitik Rentenpolitik Rentensystem Rentenreformen Benachteiligung von Frauen im Rentensystem Grundsicherung im Alter Erwerbsminderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michelle Menzel (Autor:in), 2023, Altersarmut von Frauen. Entwicklung, Ursachen, sozialpolitische Handlungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601505
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum