Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Verbriefung von Kreditrisiken

Eine Analyse der Konstruktionsmerkmale unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Subprime-Krise

Titel: Verbriefung von Kreditrisiken

Hausarbeit , 2008 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christian Heins (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kaum ein Thema hat die Wirtschaftsmedien in den letzten Monaten so beschäftigt, wie die Subprime-Krise. Abschreibungen der Banken summieren sich weltweit auf mehrere hundert Milliarden Euro. Der Internationale Währungsfonds erwartet Verluste der Finanzbranche von bis zu 1 Billionen US-Dollar. Unter der Überschrift „Verbriefung von Kreditrisiken: Eine Analyse der Konstruktionsmerkmale unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Subprime-Krise“, soll dem Leser diese Materie nähergebracht werden.
Ziel dieser Arbeit ist, einen Überblick über die aktuell vorhandenen Verwerfungen an den Kapitalmärkten zu geben. Dazu wird zuerst die Kreditverbriefung als Methode zur Steuerung von Kreditrisiken vorgestellt. Neben den Beteiligten und dem Ablauf einer Kreditverbriefung werden die Merkmale einer Kreditverbriefung aufgezeigt. Zu diesen Merkmalen gehört die Modellierung verschiedener Tranchen der emittierten Wertpapiere, die Übertragung des Kreditrisikos an den Investor und die Maßnahmen zur Kreditverbesserung.
Anschließend werden denkbare Ursachen der aktuellen Krise aufgezeigt. Diese sind neben der wirtschaftlichen Situation in den USA auch im (Aufsichts-) Recht zu suchen. Aber auch Fehlverhalten der Beteiligten führte zu dieser Krise. Zum Abschluss der Arbeit wird auf mögliche Maßnahmen zur Widererlangung des Vertrauens in Kreditverbriefungen eingegangen. Hierzu gehören unter anderem neue Ansätze der Bankaufsicht, eine Anpassung der Verbriefungstransaktionen, sowie neue Anforderungen an die Beteiligten der Verbriefungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Grundlagen und Funktionsweise von Kreditverbriefungen zum Transfer von Kreditrisiken
    • Struktur und Ablauf einer Kreditverbriefung
  • Merkmale von Verbriefungstransaktionen
    • Subordination und Tranchierung
    • Transfer des Kreditrisikos
    • Credit Enhancement
    • Motive für den Einsatz von Kreditverbriefungen
  • Die aktuellen Verwerfungen auf dem Markt der verbrieften Kreditforderungen und Lösungsansätze
    • Ursachen und Entwicklung der Subprime-Krise
      • Makroökonomische Gründe
      • Rechtliche und aufsichtsrechtliche Gründe
      • Ursachen im Wesen der Verbriefungen und deren Beteiligten
    • Maßnahmen zur Wiedererlangung der Marktgängigkeit von Kreditverbriefungen
      • Mögliche Maßnahmen der Bankenaufsicht
      • Anpassung der Verbriefungsstrukturen
      • Anforderungen an die Marktteilnehmer
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Verbriefung von Kreditrisiken. Im Fokus steht die Analyse der Konstruktionsmerkmale von Kreditverbriefungen unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Subprime-Krise. Die Arbeit soll einen Überblick über die aktuellen Verwerfungen an den Kapitalmärkten geben, die Kreditverbriefung als Methode zur Steuerung von Kreditrisiken vorstellen und mögliche Ursachen der Subprime-Krise beleuchten. Darüber hinaus werden Lösungsansätze diskutiert, um das Vertrauen in Kreditverbriefungen wiederherzustellen.

  • Kreditverbriefung als Instrument zur Steuerung von Kreditrisiken
  • Analyse der Konstruktionsmerkmale von Kreditverbriefungen
  • Ursachen und Folgen der Subprime-Krise
  • Lösungsansätze zur Wiederherstellung des Vertrauens in Kreditverbriefungen
  • Auswirkungen auf die Bankenaufsicht und den Finanzmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Relevanz des Themas Verbriefung von Kreditrisiken im Kontext der Subprime-Krise. Das Kapitel „Grundlagen und Funktionsweise von Kreditverbriefungen zum Transfer von Kreditrisiken“ erklärt die Funktionsweise von Kreditverbriefungen, die Rolle der Originatoren, der SPVs und der Investoren sowie den Ablauf einer typischen Kreditverbriefungstransaktion. Das Kapitel „Merkmale von Verbriefungstransaktionen“ befasst sich mit den zentralen Konstruktionsmerkmalen, wie Subordination und Tranchierung, dem Transfer des Kreditrisikos und Credit Enhancement-Mechanismen. Der Abschnitt „Die aktuellen Verwerfungen auf dem Markt der verbrieften Kreditforderungen und Lösungsansätze“ analysiert die Ursachen der Subprime-Krise, die sowohl makroökonomische, rechtliche als auch strukturelle Gründe beinhalten. Des Weiteren werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert, die eine Wiedererlangung der Marktgängigkeit von Kreditverbriefungen ermöglichen könnten.

Schlüsselwörter

Kreditverbriefung, Subprime-Krise, Asset Backed Securities (ABS), Special Purpose Vehicle (SPV), Tranchierung, Credit Enhancement, Bankenaufsicht, Risikomanagement, Finanzmärkte, Makroökonomie, Recht, Transaktionsstruktur, Marktgängigkeit.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verbriefung von Kreditrisiken
Untertitel
Eine Analyse der Konstruktionsmerkmale unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Subprime-Krise
Hochschule
Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn
Note
2,3
Autor
Christian Heins (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
16
Katalognummer
V160154
ISBN (eBook)
9783640737833
ISBN (Buch)
9783640737871
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verbriefung Kreditrisiken Eine Analyse Konstruktionsmerkmale Berücksichtigung Erkenntnisse Subprime-Krise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Heins (Autor:in), 2008, Verbriefung von Kreditrisiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160154
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum