Der Bereich Rügen und Stralsund wurde im zweiten Weltkrieg als militärisch unbedeutend angesehen. Die in geringer Zahl vorliegenden Arbeiten zu diesem Thema spiegeln dieses wieder. Die vorliegende Dokumentation des Zeitraums 1935 bis 1945 ist unter dem Anspruch der größtmöglichen historischen Genauigkeit gefertigt worden. Erstmals werden die Namen und teilweise auch Fotos einer Vielzahl der damals agierenden Personen genannt und dargestellt.
Diese Dokumentation gliedert sich in die Bereiche Rügen und Sassnitz, Stralsund und Parow, sowie die wichtigste und älteste Rekrutenausbildungsstätte der Marine, den Dänholm.
Parow und der Bug auf Rügen waren damals die Ausbildungsstätten für See- und Küstenflieger. Erstmals werden die während der Ausbildung zu beklagenden Flugzeugverluste inklusive der damit einhergehenden Personalverluste dargestellt.
Der Luftangriff am 6.3.1945 auf den als Ausweichhafen für den völlig überlasteten Hafen Swinemünde genutzten Hafen Sassnitz, wird in einem eigenen Kapitel behandelt.
Die Ereignisse des Jahres 1945 werden jeweils für Stralsund und Rügen getrennt dargestellt.
Die Arbeit „Rügen und Stralsund 1935 – 1945“ schließt eine bestehende Lücke in der militärhistorischen Dokumentation dieser Region.
Inhaltsverzeichnis
- Rügen
- Inselkommandant Rügen/Hiddensee
- Kriegsmarine-Standort Sassnitz
- Schiffsartillerieschulen
- Reserve-Lazarett Sassnitz
- Reserve-Lazarett Wiek
- Bombenangriff auf Sassnitz
- Flugplatz Libnitz
- Funkmessanlagen auf Rügen
- Seefahrtschule Lobbe
- Schnellboote in Sassnitz
- Land- und Seefliegerhorst Bug a.R.
- Abstürze und Unfälle SFlH Bug
- Marine-Sperrzeugamt Tilzow
- Rügen 1945
- Stralsund
- Einheiten des Heeres in Stralsund
- Einheiten der Flak in Stralsund
- Einheiten der Waffen-SS in Stralsund
- Die Hitlerjugend in Stralsund 1945
- Marine-Lazarett Stralsund
- Bombenangriffe auf Stralsund
- Land- und Seefliegerhorst Parow
- Abstürze und Unfälle Parow
- Seefliegerhorst Stralsund
- Marineoffiziere werden Seeflieger
- Stralsund 1945
- Schiffstammdivision der Ostsee
- Schiffsstammabteilungen Übersicht
- Der Dänholm
- Schiffsstammdivision/Schiffsstammabteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dokumentation strebt größtmögliche historische Genauigkeit an und schließt eine Lücke in der militärischen Dokumentation der Region Rügen und Stralsund zwischen 1935 und 1945. Sie beinhaltet erstmals detaillierte Informationen und teilweise Fotos von zahlreichen beteiligten Personen.
- Militärische Aktivitäten der Kriegsmarine auf Rügen und in Stralsund während des Zweiten Weltkriegs.
- Ausbildungsstätten der Marine und Luftwaffe in der Region.
- Luftangriffe und deren Auswirkungen auf die zivile und militärische Infrastruktur.
- Ereignisse im Jahr 1945, einschließlich der Besetzung der Inseln.
- Die Rolle verschiedener militärischer und ziviler Einheiten.
Zusammenfassung der Kapitel
Rügen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die militärische Präsenz auf Rügen, inklusive der verschiedenen Inselkommandanten und ihrer Zuständigkeiten während des Krieges. Es beleuchtet die strategische Bedeutung der Insel und die verschiedenen militärischen Einheiten, die dort stationiert waren, von der Kriegsmarine bis zur Luftwaffe.
Stralsund: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen militärischen Einheiten, die in Stralsund stationiert waren, darunter Einheiten des Heeres, der Flak, der Waffen-SS und der Hitlerjugend. Es behandelt die Bombenangriffe auf die Stadt und die Ereignisse im Zusammenhang mit der Besetzung Stralsunds im Mai 1945. Es beleuchtet auch die Zusammenarbeit und teilweise Überschneidung der Zuständigkeiten der verschiedenen militärischen Einheiten.
Der Dänholm: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die älteste Rekrutenausbildungsstätte der Marine auf dem Dänholm. Es beschreibt die harten Bedingungen der Ausbildung und die teilweise menschenverachtende Behandlung der Rekruten. Durch die detaillierte Darstellung der Ausbildungsmethoden und des Alltagslebens der Rekruten wird ein eindrückliches Bild der damaligen Zeit gezeichnet.
Schiffstammdivision der Ostsee: Dieses Kapitel verfolgt die Geschichte der Schiffstammdivision der Ostsee von ihrer Gründung bis zur Auflösung und dokumentiert die verschiedenen Kommandeure, sowie die Struktur und den Standort der einzelnen Abteilungen im Laufe der Jahre. Es bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Organisation der deutschen Marine in der Zwischenkriegszeit.
Schlüsselwörter
Rügen, Stralsund, Kriegsmarine, Luftwaffe, Zweiter Weltkrieg, Militärgeschichte, Ausbildungsstätten, Bombenangriffe, Besetzung, Schiffstammdivision, Dänholm, Hitlerjugend, Waffen-SS.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptthemen dieser Dokumentation über Rügen und Stralsund?
Die Dokumentation behandelt die militärischen Aktivitäten der Kriegsmarine auf Rügen und in Stralsund während des Zweiten Weltkriegs, Ausbildungsstätten der Marine und Luftwaffe in der Region, Luftangriffe und deren Auswirkungen auf die zivile und militärische Infrastruktur, Ereignisse im Jahr 1945 einschließlich der Besetzung der Inseln, und die Rolle verschiedener militärischer und ziviler Einheiten.
Welche militärischen Standorte auf Rügen werden in der Dokumentation behandelt?
Die Dokumentation behandelt unter anderem den Inselkommandanten Rügen/Hiddensee, den Kriegsmarine-Standort Sassnitz (inklusive Schiffsartillerieschulen), Reserve-Lazarette in Sassnitz und Wiek, den Flugplatz Libnitz, Funkmessanlagen, die Seefahrtschule Lobbe, Schnellboote in Sassnitz, den Land- und Seefliegerhorst Bug a.R., und das Marine-Sperrzeugamt Tilzow.
Welche militärischen Standorte in Stralsund werden in der Dokumentation behandelt?
Die Dokumentation behandelt Einheiten des Heeres, der Flak und der Waffen-SS in Stralsund, die Hitlerjugend in Stralsund 1945, das Marine-Lazarett Stralsund, Bombenangriffe auf Stralsund, den Land- und Seefliegerhorst Parow, und den Seefliegerhorst Stralsund.
Was wird über den Dänholm in der Dokumentation beschrieben?
Die Dokumentation konzentriert sich auf die älteste Rekrutenausbildungsstätte der Marine auf dem Dänholm, beschreibt die harten Bedingungen der Ausbildung und die teilweise menschenverachtende Behandlung der Rekruten.
Was ist die Schiffstammdivision der Ostsee und was wird darüber dokumentiert?
Die Dokumentation verfolgt die Geschichte der Schiffstammdivision der Ostsee von ihrer Gründung bis zur Auflösung, dokumentiert die verschiedenen Kommandeure sowie die Struktur und den Standort der einzelnen Abteilungen im Laufe der Jahre.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Dokumentation verbunden?
Rügen, Stralsund, Kriegsmarine, Luftwaffe, Zweiter Weltkrieg, Militärgeschichte, Ausbildungsstätten, Bombenangriffe, Besetzung, Schiffstammdivision, Dänholm, Hitlerjugend, Waffen-SS.
- Quote paper
- Martin Husen (Author), 2025, Rügen und Stralsund 1935-1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601559