Sie haben allein im zwanzigsten Jahrhundert vielleicht ebensoviele Menschenleben gefordert, wie das vereinte Deutschland Einwohner hat. Sie basierten auf dem Prinzip des Götzentums und waren dialektische Pendelgegenbewegungen zum Status Quo im Bereich des Religion, der Politik und der Kultur: enormer Kollateralschaden eines Götzentums, das auf mentalen Mechanismen beruhte und nicht durch den Überlebenskampf mit einer unbeherrschbaren Naturgewalt höher Ordnung bedingt war, sondern eher auf der ebenso unbeherrschbaren und noch verheerenderen Naturgewalt des Mentalen des Menschen gründete. Heidnisch, weil die Götzen nicht externalisiert, sondern internalisiert, aber den denselben Absolutheitsanspruch hatten und keinen anderen Götzen neben sich duldeten.
Inhaltsverzeichnis
- DIE GROSSEN KULTURREVOLUTIONEN
- RÜCKBLICK UND AUSBLICK
- Abwehrkräfte gegen Ideologien
- Götzentums und Regression
- Die Naturgewalt des Mentalen
- Dialektische Pendelbewegung
- Metarevolutionäre Fragen
- Die Steuerung von Revolutionen
- Kulturalismus und Tsunamis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die letzten fünf Jahrhunderte der Menschheitsgeschichte und untersucht fünf bedeutende Revolutionen, die unsere Welt nachhaltig geprägt haben. Das Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Revolutionen auf Kultur, Gesellschaft und Individuum zu beleuchten und die zugrundeliegenden mentalen Prozesse zu verstehen.
- Die Auswirkungen von Ideologien auf Gesellschaft und Kultur
- Der Einfluss von Religion und Kultur auf den Verlauf von Revolutionen
- Die Rolle des Mentalen und die Auswirkungen von Verabsolutierung
- Die Suche nach einer stabilen Einheit in einer dialektischen Welt
- Die Gefahren von Fundamentalismus und dessen Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- DIE GROSSEN KULTURREVOLUTIONEN: Die Einleitung stellt die fünf großen Revolutionen vor: Reformation, Marxismus, Nationalismus, Gegenkulturrevolution und Kulturrevolution. Es werden die nach wie vor anhaltenden Auswirkungen dieser Revolutionen auf die Welt beschrieben.
- RÜCKBLICK UND AUSBLICK: Der Text diskutiert die Folgen der Revolutionen und die von ihnen verursachte "Regression". Es wird die Notwendigkeit einer geistigen Immunisierung gegen Ideologien und den Schutz vor ihrer "Ansteckung" hervorgehoben.
- Abwehrkräfte gegen Ideologien: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Abwehrkräften und geistigen Dispositionen, die vor den negativen Auswirkungen von Ideologien schützen können. Der Text verwendet Analogien zur prophylaktischen Impfung und Antivirussoftware.
- Götzentums und Regression: Hier wird die heidnische Regression und die Verabsolutierung von Ideologien als eine Form des Götzentums analysiert. Die Folgen für die Menschen, die ihren Glauben in diese Ideologien gesetzt haben, werden thematisiert.
- Die Naturgewalt des Mentalen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Naturgewalt des Mentalen und betont die Bedeutung der geistigen Integration und Einheit. Der Mensch sucht nach innerer Widerspruchsfreiheit und Einheit, die er oft durch die Verabsolutierung von Ideologien zu erreichen versucht.
- Dialektische Pendelbewegung: Der Text erklärt die dialektische Pendelbewegung zwischen Reaktion und Gegenreaktion, die die Geschichte der Revolutionen prägt. Diese Bewegung basiert auf dem Streben nach einem Absoluten im Relativen.
- Metarevolutionäre Fragen: Der Text stellt die Frage nach der Überwindung der dialektischen Pendelbewegung und der Steuerung von Revolutionen. Es wird die Notwendigkeit einer konstruktiv metarevolutionären Vorgehensweise betont.
- Die Steuerung von Revolutionen: Dieser Abschnitt untersucht die Notwendigkeit, die revolutionären Prozesse zu steuern und die innere Einheit und Widerspruchsfreiheit des Menschen zu gewährleisten. Der Text betonte die Erforschung der zugrundeliegenden mentalen Mechanismen.
- Kulturalismus und Tsunamis: Der Text vergleicht den aktuellen Kulturalismus und die kulturell-religiösen Konflikte mit dem Phänomen des Tsunamis. Beide sind fundamental und können verheerende Folgen haben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen die großen Kulturrevolutionen, Ideologien, Götzentums, mentale Prozesse, dialektische Pendelbewegung, metarevolutionäre Fragen, Kulturalismus, Fundamentalismus und die Notwendigkeit einer geistigen Integration und Einheit.
- Arbeit zitieren
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Autor:in), 2010, Die großen Kulturrevolutionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160156