Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Die Autonomen Nationalisten. Zwischen sozialer Bewegung und Subkultur

Title: Die Autonomen Nationalisten. Zwischen sozialer Bewegung und Subkultur

Thesis (M.A.) , 2012 , 125 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht die „Autonomen Nationalisten“ (AN) als jüngste Strömung innerhalb des deutschen Rechtsextremismus und fragt, ob sie als soziale Bewegung im wissenschaftlichen Sinne begriffen werden können oder eher als Subkultur bzw. Szene zu verstehen sind. Während Rechtsextremismus in der Forschung bislang vornehmlich als Gesamtbewegung betrachtet wurde, richtet diese Arbeit den Blick auf eine Teilgruppierung, deren Erscheinungsformen sich deutlich von klassischen rechtsextremen Milieus unterscheiden.

Aufbauend auf der sozialen Bewegungsforschung (u. a. Rucht, Raschke, Melucci, Castells) werden zentrale Mechanismen wie kollektive Identität, Framing, Ressourcenmobilisierung und politische Gelegenheitsstrukturen systematisch dargestellt. Anschließend werden historische Linien (insbesondere Nationalbolschewismus), die Entwicklung rechtsextremer Organisationsformen sowie die Besonderheiten der AN herausgearbeitet. Der empirische Teil stützt sich vor allem auf Internetquellen, Selbstdarstellungen der AN und Veröffentlichungen antifaschistischer Gruppen.

Im Zentrum der Analyse steht die Bewegungskultur der AN. Diese zeigt sich in spezifischer Kleidung, Symbolik, Themenwahl (z. B. Antikapitalismus, Globalisierungskritik, Umwelt- und Tierschutz, Feminismus in Umdeutung) sowie in der Übernahme von Protestformen und Codes linker Bewegungen. Besonders prägnant ist die Anknüpfung an Jugendkulturen wie Hip-Hop, Hardcore, Streetart oder Straight Edge, wodurch die AN Anschlussfähigkeit für junge Menschen herstellen.

Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die AN durch ihre kollektive Identitätsbildung, Symbolik, Mobilisierungsstrategien und Netzwerkstrukturen zentrale Merkmale sozialer Bewegungen aufweisen. Gleichzeitig oszillieren sie zwischen Subkultur, Szene und Bewegung, was ihre Analyse komplex macht. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Erforschung neuer Erscheinungsformen des Rechtsextremismus und eröffnet Perspektiven für weitere Untersuchungen zu Kulturtransfer, Hybridität und Protestformen im extrem rechten Spektrum.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1. Quellenkritik
  • 1.2. Aufbau der Arbeit
  • 2. Konzeptioneller Teil
    • 2.1. Überblick über die soziale Bewegungsforschung
    • 2.2. Mechanismen sozialer Bewegungen
      • 2.2.1. Kollektive Identität/symbolischen Integration
      • 2.2.2. Framing
      • 2.2.3. Mobilisierungshandeln /Resource Mobilization
      • 2.2.4. Politische Gelegenheitsstrukturen
    • 2.3. Protestformen
    • 2.4. Neue soziale Bewegungen (NSB)
    • 2.5. Kommunikationsnetzwerke
    • 2.6. Die Bewegungskultur sozialer Bewegungen
    • 2.7. Sich abgrenzende Formen von Kollektivität
      • 2.7.1. Subkultur
      • 2.7.2. Szene
    • 2.8. Kennzeichen sozialer Bewegungen
  • 3. Historische Entwicklungslinien - Nationalbolschewismus
  • 4. Rechtsextremismus als soziale Bewegung
  • 5. Rechtsextreme Gruppierungen und Strukturen in Deutschland
    • 5.1. NPD
      • 5.1.1. Verhältnis NPD - AN
    • 5.2. Neonazis
    • 5.3. Freie Kameradschaften
    • 5.4. Skinheads
  • 6. Die Strukturen der autonomen Nationalisten
    • 6.1. Die internen Strukturen der autonomen Nationalisten
    • 6.2. Internationalismus
    • 6.3. Das Kommunikationsnetzwerk der AN
      • 6.3.1. Nationale Infotelefone
      • 6.3.2. Das „Weltnetz“
  • 7. Die Bewegungskultur der autonomen Nationalisten
    • 7.1. Kleidung und Auftreten
    • 7.2. Symbolik
    • 7.3. Die Themen der autonomen Nationalisten
      • 7.3.1. Antikapitalismus
      • 7.3.2. Antiglobalisierung
      • 7.3.3. Tierschutz
      • 7.3.4. Umweltschutz
      • 7.3.5. Feminismus
      • 7.3.6. Xenophobie
      • 7.3.7. Querfront
    • 7.4. Mobilisierung und Protest als zentrale Kommunikationsmittel
      • 7.4.1. Protest- und Organisationsformen
        • 7.4.1.1. Der Schwarze Block
      • 7.4.2. Hausbesetzungen
      • 7.4.3. Die Gewaltfrage
      • 7.4.4. Anti-Antifa
    • 7.5. Verbindungen zu Jugendkulturen
      • 7.5.1. Hip Hop
      • 7.5.2. Streetart
      • 7.5.3. Hardcore
      • 7.5.4. Straight Edge
  • 8. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die autonomen Nationalisten als soziale Bewegung und Subkultur. Ziel ist es, deren Strukturen, Kommunikationsnetzwerke, Bewegungskultur und Bezüge zu anderen sozialen Bewegungen und Jugendkulturen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet historische Entwicklungslinien und vergleicht die autonomen Nationalisten mit anderen rechtsextremen Gruppierungen.

  • Autonome Nationalisten als soziale Bewegung
  • Strukturen und Kommunikationsnetzwerke der autonomen Nationalisten
  • Bewegungskultur und Ideologie der autonomen Nationalisten
  • Bezüge zu Rechtsextremismus und Jugendkulturen
  • Vergleich mit anderen sozialen Bewegungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Methodik sowie den Aufbau der Untersuchung. Es wird die Bedeutung der Quellenkritik hervorgehoben und der Leser auf den weiteren Verlauf der Arbeit vorbereitet. Das Kapitel legt die Grundlage für die folgende detaillierte Analyse der autonomen Nationalisten.

2. Konzeptioneller Teil: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse der autonomen Nationalisten. Es werden zentrale Konzepte der sozialen Bewegungsforschung wie Kollektive Identität, Framing, Ressourcenmobilisierung und politische Gelegenheitsstrukturen eingeführt und erläutert. Die Kapitel liefert wichtige analytische Werkzeuge für die Untersuchung der autonomen Nationalisten als soziale Bewegung und Subkultur. Besonders relevant ist die Auseinandersetzung mit "Neuen Sozialen Bewegungen" und deren Charakteristika im Kontext der Analyse der Autonomen Nationalisten.

3. Historische Entwicklungslinien - Nationalbolschewismus: Dieses Kapitel untersucht die historischen Wurzeln der autonomen Nationalisten, speziell den Einfluss des Nationalbolschewismus. Es beleuchtet die ideologische Entwicklung und die historischen Vorläufer der Bewegung, um die gegenwärtige Situation besser zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung nationalbolschewistischer Ideen und deren Relevanz für das Verständnis der autonomen Nationalisten.

4. Rechtsextremismus als soziale Bewegung: Hier wird Rechtsextremismus im Allgemeinen als soziale Bewegung konzeptualisiert. Dieses Kapitel analysiert die Mechanismen und Strategien rechtsextremer Bewegungen, um sie mit den autonomen Nationalisten zu vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Analyse dieses Kapitels dient dazu, den Kontext und die Einordnung der autonomen Nationalisten innerhalb des breiteren Spektrums des Rechtsextremismus zu verdeutlichen.

5. Rechtsextreme Gruppierungen und Strukturen in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene rechtsextreme Gruppierungen in Deutschland, wie die NPD, Neonazis, freie Kameradschaften und Skinheads. Es analysiert ihre Strukturen und ihr Verhältnis zu den autonomen Nationalisten. Der Vergleich ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der autonomen Nationalisten im Kontext des deutschen Rechtsextremismus und erlaubt es, spezifische Merkmale herauszuarbeiten.

6. Die Strukturen der autonomen Nationalisten: Dieses Kapitel analysiert die internen Strukturen und das Kommunikationsnetzwerk der autonomen Nationalisten, einschließlich der Rolle von nationalen Infotelefonen und des „Weltnetzes“. Es beleuchtet die Organisationsformen und den Informationsfluss innerhalb der Bewegung. Die Kapitel beschreibt die internen Organisationsmechanismen der Bewegung und wie diese den Erfolg, oder auch das Scheitern, von Aktionen und dem Aufbau von Netzwerken beeinflussen.

7. Die Bewegungskultur der autonomen Nationalisten: Dieses Kapitel beschreibt die Bewegungskultur der autonomen Nationalisten, einschließlich Kleidung, Symbolik und der von ihnen vertretenen Themen (Antikapitalismus, Antiglobalisierung, Tierschutz, Umweltschutz, Feminismus, Xenophobie, Querfront). Es analysiert die Mobilisierung und Protestformen (z.B. Schwarzer Block, Hausbesetzungen) und die Rolle von Gewalt. Schließlich beleuchtet es die Verbindungen zu Jugendkulturen wie Hip Hop, Streetart, Hardcore und Straight Edge. Die Kapitel untersucht die kulturellen Ausdrucksformen und die strategischen und ideologischen Bedeutungen dieser Kultur.

Schlüsselwörter

Autonome Nationalisten, soziale Bewegung, Subkultur, Rechtsextremismus, NPD, Kommunikationsnetzwerke, Bewegungskultur, Ideologie, Protestformen, Jugendkulturen, Nationalbolschewismus, Antikapitalismus, Antiglobalisierung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit über autonome Nationalisten?

Diese Arbeit untersucht die autonomen Nationalisten als soziale Bewegung und Subkultur. Sie analysiert deren Strukturen, Kommunikationsnetzwerke, Bewegungskultur und Bezüge zu anderen sozialen Bewegungen und Jugendkulturen. Die Arbeit beleuchtet historische Entwicklungslinien und vergleicht die autonomen Nationalisten mit anderen rechtsextremen Gruppierungen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen:

  • Autonome Nationalisten als soziale Bewegung
  • Strukturen und Kommunikationsnetzwerke der autonomen Nationalisten
  • Bewegungskultur und Ideologie der autonomen Nationalisten
  • Bezüge zu Rechtsextremismus und Jugendkulturen
  • Vergleich mit anderen sozialen Bewegungen

Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?

Das Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Methodik sowie den Aufbau der Untersuchung. Es wird die Bedeutung der Quellenkritik hervorgehoben und der Leser auf den weiteren Verlauf der Arbeit vorbereitet.

Was wird im "Konzeptionellen Teil" behandelt?

Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse der autonomen Nationalisten. Es werden zentrale Konzepte der sozialen Bewegungsforschung wie Kollektive Identität, Framing, Ressourcenmobilisierung und politische Gelegenheitsstrukturen eingeführt und erläutert. Besonders relevant ist die Auseinandersetzung mit "Neuen Sozialen Bewegungen".

Was ist der Fokus des Kapitels "Historische Entwicklungslinien - Nationalbolschewismus"?

Dieses Kapitel untersucht die historischen Wurzeln der autonomen Nationalisten, speziell den Einfluss des Nationalbolschewismus. Es beleuchtet die ideologische Entwicklung und die historischen Vorläufer der Bewegung.

Wie wird Rechtsextremismus in der Arbeit betrachtet?

Rechtsextremismus wird im Allgemeinen als soziale Bewegung konzeptualisiert. Die Arbeit analysiert die Mechanismen und Strategien rechtsextremer Bewegungen, um sie mit den autonomen Nationalisten zu vergleichen.

Welche rechtsextremen Gruppierungen in Deutschland werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit beschreibt verschiedene rechtsextreme Gruppierungen in Deutschland, wie die NPD, Neonazis, freie Kameradschaften und Skinheads. Es wird deren Verhältnis zu den autonomen Nationalisten analysiert.

Was wird im Kapitel über die Strukturen der autonomen Nationalisten analysiert?

Dieses Kapitel analysiert die internen Strukturen und das Kommunikationsnetzwerk der autonomen Nationalisten, einschließlich der Rolle von nationalen Infotelefonen und des „Weltnetzes“.

Was beinhaltet die Analyse der Bewegungskultur der autonomen Nationalisten?

Die Analyse beinhaltet Kleidung, Symbolik und die von ihnen vertretenen Themen (Antikapitalismus, Antiglobalisierung, Tierschutz, Umweltschutz, Feminismus, Xenophobie, Querfront). Es werden die Mobilisierung und Protestformen (z.B. Schwarzer Block, Hausbesetzungen) und die Rolle von Gewalt beleuchtet. Schließlich werden die Verbindungen zu Jugendkulturen wie Hip Hop, Streetart, Hardcore und Straight Edge untersucht.

Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?

Autonome Nationalisten, soziale Bewegung, Subkultur, Rechtsextremismus, NPD, Kommunikationsnetzwerke, Bewegungskultur, Ideologie, Protestformen, Jugendkulturen, Nationalbolschewismus, Antikapitalismus, Antiglobalisierung.

Excerpt out of 125 pages  - scroll top

Details

Title
Die Autonomen Nationalisten. Zwischen sozialer Bewegung und Subkultur
College
University of Hamburg
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2012
Pages
125
Catalog Number
V1601705
ISBN (PDF)
9783389149362
ISBN (Book)
9783389149379
Language
German
Tags
autonomen nationalisten zwischen bewegung subkultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2012, Die Autonomen Nationalisten. Zwischen sozialer Bewegung und Subkultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601705
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  125  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint