Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden vor diesem Hintergrund die Chancen und Herausforderungen von Frauen in Führungspositionen untersucht. Die Analyse stützt sich auf die Soziale Rollentheorie von Alice Hendrickson Eagly (1987), die aufzeigt, wie gesellschaftlich verankerte Rollenerwartungen und Stereotype das Verhalten und die Wahrnehmung von Frauen und Männern in leitenden Positionen beeinflussen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Stärken weiblicher Führung herauszuarbeiten und zugleich bestehende Hindernisse wie strukturelle Ungleichheiten, unbewusste Vorurteile und stereotype Zuschreibungen systematisch zu beleuchten. Abschließend werden praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen vorgestellt, die sowohl individuelle als auch organisationale Maßnahmen umfassen, um Chancengleichheit und nachhaltigen Führungserfolg zu fördern. Auf diese Weise trägt die Untersuchung dazu bei, die komplexen Zusammenhänge weiblicher Führung besser zu verstehen. Aufgrund des begrenzten Umfangs kann diese Arbeit jedoch nicht alle Aspekte von Female Leadership umfassend abbilden, sodass weiterführende, vertiefende Forschung notwendig ist, um zusätzliche Dimensionen und Einflussfaktoren näher zu beleuchten.
- Citar trabajo
- Laura Miriam Closmann (Autor), 2025, Female Leadership. Chancen und Herausforderungen von Frauen in Führungspositionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601709