Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Personalführung

Personalführung im interkulturellen Vergleich

Deutschland - China

Titel: Personalführung im interkulturellen Vergleich

Seminararbeit , 2010 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Matthias Burkhart (Autor:in)

Führung und Personal - Personalführung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

China und Deutschland, beide kulturell sehr unterschiedlich und dennoch wirtschaftlich sehr erfolgreich. In beiden Ländern existieren eine Vielzahl erfolgreicher Unternehmen, die wiederum von erfolgreichen Führungskräften geleitet werden. Ein Schlüssel zum Erfolg ist in der Personalführung zu sehen. Worin unterscheidet sich die Personalführung in Deutschland von der in China? Welche Anforderungen ergeben sich daraus? Im Rah-men dieser Seminararbeit erfolgt eine Betrachtung der Personalführung im interkulturel-len Vergleich zwischen den Ländern China und Deutschland. Dabei werden, neben der Darstellung des Kulturmodelles von Hofstede im Allgemeinen auch die Aufprägungen der Dimensionen für die Länder China und Deutschland dargestellt. Herausgearbeitet werden weiterhin die Anforderungen, die sich daraus an die Führung ergeben.
Zu Anfang steht Klärung der Grundlagenbegriffe Modell, Kultur, Personalführung sowie Führungsinstrumente als Basis für die weitere Untersuchung. Anschließend wird in das Modell der Kulturdimensionen nach Hofstede im Allgemeinen eingeführt. Dies umfasst, neben der Erläuterung der einzelnen Kultur-Dimensionen, eine allgemeine, zusammen-fassende Darstellung der Dimensionsausprägungen bezogen auf die Arbeitswelt. Darauf folgt eine vergleichende Darstellung der Dimensions-Indexwerte für die Länder China und Deutschland.
Die praktische Personalführung schließt die Person des Führenden sowie einzelne, zur Verfügung stehende Führungsinstrumente mit ein. Ausgehend von den länderbezogenen Ausprägungen der Kulturdimensionen ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Führungskraft sowie die Ausgestaltung der Führungsinstrumente. Die Ergebnisse der Analyse werden länderbezogen, vergleichend gegenübergestellt und einzelne Aspekte zusammenfassend hervorgehoben.
Den Schlussteil der Arbeit bilden eine abschließende kritische Würdigung des Modells von Hofstede, eine Zusammenfasssung der Ergebnisse und ein kurzer Ausblick.
In diese Arbeit fließen neben der einschlägigen Fachliteratur, meine eigenen Erfahrungen aus über 20 Jahren Personalführung in Deutschland und 5 Jahren von chinesischen Mitar-beitern mit ein. Die eigenen Erfahrungen prägen maßgeblich das Kapitel zur der Anforde-rungen an die Personalführung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffe Abgrenzung
  • Kulturdimensionen nach Hofstede
    • Machtdistanz
    • Unsicherheitsvermeidung
    • Individualismus versus Kollektivismus
    • Maskulinität und Femininität
    • Kurzzeit- und Langzeitorientierung
  • Gegenüberstellung der Ausprägungen für Deutschland und China
  • Anforderungen an die Personalführung
  • Fazit und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Personalführung im interkulturellen Vergleich zwischen Deutschland und China. Ziel ist es, die Unterschiede in der Personalführung beider Länder herauszuarbeiten und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Führungskräfte zu analysieren.

  • Kulturdimensionen nach Hofstede und deren Ausprägung in Deutschland und China
  • Anforderungen an die Führungskraft im interkulturellen Kontext
  • Vergleich der Führungsinstrumente in Deutschland und China
  • Herausarbeitung der wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Kritische Würdigung des Modells von Hofstede

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Untersuchung zur Personalführung im interkulturellen Vergleich zwischen Deutschland und China vor.
  • Begriffe Abgrenzung: Hier werden die grundlegenden Begriffe wie Kultur, Personalführung und Führungsinstrumente definiert und abgegrenzt.
  • Kulturdimensionen nach Hofstede: Dieses Kapitel erläutert das Kulturmodell von Hofstede und seine sechs Dimensionen. Es werden die Ausprägungen dieser Dimensionen in der Arbeitswelt im Allgemeinen dargestellt.
  • Gegenüberstellung der Ausprägungen für Deutschland und China: Die einzelnen Dimensions-Indexwerte für Deutschland und China werden im Hinblick auf die Arbeitswelt verglichen.
  • Anforderungen an die Personalführung: Dieses Kapitel beleuchtet die Anforderungen an die Führungskraft und die Gestaltung von Führungsinstrumenten im Kontext der länderbezogenen Kulturdimensionen.

Schlüsselwörter

Personalführung, Interkultureller Vergleich, Deutschland, China, Kulturdimensionen, Hofstede, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Individualismus, Kollektivismus, Maskulinität, Femininität, Langzeitorientierung, Führungsstil, Führungsinstrumente.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Personalführung im interkulturellen Vergleich
Untertitel
Deutschland - China
Hochschule
Fachhochschule Kaiserslautern  (Fachbereich Betriebswirtschatfslehre)
Note
1,3
Autor
Matthias Burkhart (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
22
Katalognummer
V160171
ISBN (eBook)
9783640731961
ISBN (Buch)
9783640732500
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Management Personalführung China Deutschland Führung Unternehmensführung Interkulturelle Personalpolitik Personalsführung in China Personal Personalmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Burkhart (Autor:in), 2010, Personalführung im interkulturellen Vergleich , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160171
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum