Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Ernährungsberatung zur Gewichtsreduktion bei einem übergewichtigen Erwachsenen. Ein Praxisfall

Abschlussarbeit Ernährungsberatung

Title: Ernährungsberatung zur Gewichtsreduktion bei einem übergewichtigen Erwachsenen. Ein Praxisfall

Thesis , 2017 , 50 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Abschlussarbeit wurde im Rahmen der Ausbildung zum Ernährungsberater/zur Ernährungsberaterin verfasst und dokumentiert die praktische Beratung eines 33-jährigen männlichen Klienten mit leichtem Übergewicht (BMI 26,5). Ziel der Beratung war eine nachhaltige Gewichtsreduktion, die Verbesserung der Körperzusammensetzung sowie eine langfristige Veränderung des Lebensstils in Richtung mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Im Zentrum der Arbeit steht ein dreimonatiger Beratungsprozess, der auf einer umfassenden Anamnese, einer individuellen Zieldefinition und einem maßgeschneiderten Ernährungskonzept basiert. Neben der klassischen Ernährungstherapie wurden verhaltensorientierte Strategien und praxisnahe Empfehlungen vermittelt, um den Klienten im Alltag bestmöglich zu unterstützen.

Die Beratung beinhaltete die Auswertung eines Ernährungstagebuchs, eine Analyse des Bewegungsverhaltens sowie die Erarbeitung alltagstauglicher Maßnahmen zur Kalorienreduktion und Verbesserung der Nährstoffqualität. Dabei kamen ernährungswissenschaftliche Grundlagen zur Energiebilanz, Makronährstoffverteilung und Körperzusammensetzung ebenso zum Einsatz wie motivationsfördernde Elemente, Zielvereinbarungen und regelmäßige Erfolgskontrollen.

Im Verlauf der drei Monate konnte der Klient signifikante Erfolge erzielen: Er reduzierte sein Körpergewicht um 5 Kilogramm und senkte seinen BMI von 26,5 auf 23,9. Der Körperfettanteil sank von 27 % auf 24,9 %, während die Muskelmasse um 4 % gesteigert wurde. Zusätzlich verringerte sich sein Hüftumfang um 4 cm. Subjektiv berichtete der Klient über ein deutlich gesteigertes Vitalitäts- und Fitnessempfinden.

Die Arbeit zeigt anschaulich, wie durch eine individuelle, klientenzentrierte Ernährungsberatung nachhaltige Fortschritte bei Gewicht, Körperzusammensetzung und Lebensqualität erzielt werden können. Sie richtet sich an Fachkräfte der Ernährungsberatung, Ausbildungsteilnehmende sowie Interessierte an praxisnahen, ganzheitlichen Ansätzen zur Gewichtsreduktion.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gespräch mit Kunde Dennis M.
  • 3. Anamnese
    • 3.1 Allgemeinanamnese
    • 3.2 Umfeldanamnese
    • 3.3 Gesundheitsanamnese
    • 3.4 Sportanamnese
    • 3.5 Alltagsbelastungen und Verhalten
  • 4. Biometrische Daten
    • 4.1 Anthropometrische Daten
    • 4.2 Internistische Daten
    • 4.3 Berechnungen der aktuellen ernährungsrelevanten Werte
  • 5. Zielsetzung
  • 6. Auswertung der Anamnese
    • 6.1 Berechnungen ernährungsrelevanter SOLL-Werte
  • 7. Ernährungsprotokoll
  • 8. Ernährungsprotokoll Auswertung
  • 9. Ernährungsempfehlung
    • 9.1 Zeiten der Nahrungsaufnahme
    • 9.2 Vorbereitung und Zubereitung der Nahrung
    • 9.3 Besseres Zusammenspiel der Nahrung
    • 9.4 Vitamine und Mineralien
    • 9.5 Mehr gesunde Ballaststoffe
    • 9.6 Nachtisch und Süßspeisen
    • 9.7 Flüssigkeitszufuhr
    • 9.8 Internet Rezepte oder Kochbücher
    • 9.9 Beispielernährung
  • 10. Kontrolle und Feedback
    • 10.1 Erster Kontrolltermin
    • 10.2 Zweites Kontrollgespräch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert den Prozess der Ernährungsberatung für Herrn Dennis M., der innerhalb kurzer Zeit an Gewicht zugenommen hat und sein ursprüngliches Gewicht wieder erreichen möchte. Das Ziel ist es, Herrn M. bei der Entwicklung eines nachhaltigen und ausgewogenen Ernährungsplans zu unterstützen und ihn dabei zu begleiten, seine individuellen Ziele zu erreichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Umsetzung einer Ernährungsberatung, von der Anamnese über die Erstellung eines Ernährungsplans bis hin zur Erfolgskontrolle.

  • Gewichtsmanagement und Ernährungsumstellung
  • Anamnese und Erhebung relevanter Daten
  • Erstellung eines individuellen Ernährungsplans
  • Begleitung und Erfolgskontrolle
  • Praktische Anwendung von Ernährungsberatung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung des Themas Ernährung in der heutigen Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich durch die Informationsflut im Internet und die Vielzahl an Apps ergeben. Sie beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und anderen Menschen bei der Erreichung ihrer Ernährungsziele zu helfen. Der Fall von Herrn Dennis M., der aufgrund von ungesunder Ernährung zugenommen hat und sein ursprüngliches Gewicht wieder erreichen möchte, wird als Grundlage der Arbeit vorgestellt.

2. Gespräch mit Kunde Dennis M.: Dieses Kapitel beschreibt das erste, unverbindliche Beratungsgespräch mit Herrn Dennis M. Die Wichtigkeit des Vertrauensaufbaus und der gemeinsamen Zielfindung wird hervorgehoben. Herr M. erläutert seine Probleme mit der Ernährung, seinen Gewichtszuwachs und sein Ziel, wieder sein Idealgewicht zu erreichen. Es wird betont, dass die Eigenverantwortung des Klienten und seine Motivation entscheidend für den Erfolg sind, während die Ernährungsberaterin Unterstützung und Anpassung der Pläne bietet. Schließlich wird die Vereinbarung eines Termins zur Anamnese beschrieben.

3. Anamnese: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Anamnese, der die Grundlage für die Erstellung eines individuellen Ernährungsplans bildet. Die verschiedenen Bereiche der Anamnese (Allgemeinanamnese, Umfeldanamnese, Gesundheitsanamnese, Sportanamnese, Alltagsbelastungen und Verhalten) werden kurz angesprochen. Es wird erwähnt, dass ein Großteil der Daten in Absprache mit einem Arzt erhoben wurden. Die Bedeutung der Anamnese für die Erstellung einer auf den Kunden zugeschnittenen Beratung wird betont.

4. Biometrische Daten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erhebung und Auswertung biometrischer Daten von Herrn M., unterteilt in anthropometrische Daten (z.B. Körpergröße, Gewicht), internistische Daten (die im Detail nicht genannt werden) und Berechnungen der aktuellen ernährungsrelevanten Werte. Diese Daten dienen als Ausgangspunkt für die Bestimmung der individuellen Ernährungsziele.

5. Zielsetzung: Dieses Kapitel legt die konkreten Ziele der Ernährungsberatung für Herrn Dennis M. fest. Es definiert das angestrebte Gewicht und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung. Die Kapitel beschreibt das gemeinsame Setzen von realistischen und erreichbaren Zielen.

6. Auswertung der Anamnese: Hier werden die in der Anamnese gewonnenen Daten ausgewertet, um die individuellen SOLL-Werte für Herrn M. zu berechnen. Diese Werte bilden die Grundlage für die Erstellung des Ernährungsplans.

7. Ernährungsprotokoll: Dieses Kapitel beschreibt das detaillierte Ernährungsprotokoll von Herrn Dennis M. vor Beginn der Ernährungsberatung. Die genaue Beschreibung des Protokolls wird hier nicht aufgeführt.

8. Ernährungsprotokoll Auswertung: Dieses Kapitel analysiert das Ernährungsprotokoll von Herrn M. und identifiziert Stärken und Schwächen seiner bisherigen Ernährungsweise. Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung eines angepassten Ernährungsplans.

9. Ernährungsempfehlung: Dieses Kapitel stellt den individuellen Ernährungsplan für Herrn M. vor, der auf den Ergebnissen der Anamnese und der Auswertung des Ernährungsprotokolls basiert. Es umfasst verschiedene Aspekte wie die Zeiten der Nahrungsaufnahme, die Vorbereitung und Zubereitung der Nahrung, das Zusammenspiel der Lebensmittel, die Aufnahme von Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen, den Konsum von Süßspeisen, die Flüssigkeitszufuhr und die Nutzung von Internetrezepten. Ein Beispiel für den Ernährungsplan wird gegeben.

10. Kontrolle und Feedback: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Erfolgskontrolle der Ernährungsberatung. Es werden geplante Kontrolltermine erwähnt, an denen der Fortschritt von Herrn M. überprüft und der Ernährungsplan bei Bedarf angepasst wird.

Schlüsselwörter

Ernährungsberatung, Gewichtsmanagement, Anamnese, Ernährungsplan, individuelle Ziele, ausgewogene Ernährung, Gewichtsabnahme, Erfolgskontrolle, Gesundheitsförderung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit über Ernährungsberatung?

Diese Arbeit dokumentiert den Prozess der Ernährungsberatung für Herrn Dennis M., der an Gewicht zugenommen hat und sein ursprüngliches Gewicht wieder erreichen möchte. Das Ziel ist es, Herrn M. bei der Entwicklung eines nachhaltigen und ausgewogenen Ernährungsplans zu unterstützen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf Gewichtsmanagement und Ernährungsumstellung, Anamnese und Datenerhebung, Erstellung eines individuellen Ernährungsplans, Begleitung und Erfolgskontrolle sowie die praktische Anwendung von Ernährungsberatung.

Was beinhaltet die Anamnese?

Die Anamnese umfasst die Allgemeinanamnese, Umfeldanamnese, Gesundheitsanamnese, Sportanamnese sowie die Erfassung von Alltagsbelastungen und Verhalten des Klienten.

Welche biometrischen Daten werden erhoben?

Es werden anthropometrische Daten (z.B. Körpergröße, Gewicht), internistische Daten und Berechnungen der aktuellen ernährungsrelevanten Werte erhoben.

Was ist das Ziel der Ernährungsberatung für Herrn Dennis M.?

Das Ziel ist das angestrebte Gewicht von Herrn M. und die Umstellung auf eine ausgewogene Ernährung. Es werden realistische und erreichbare Ziele gesetzt.

Was wird im Ernährungsprotokoll festgehalten?

Das Ernährungsprotokoll dokumentiert detailliert die bisherige Ernährungsweise von Herrn Dennis M. vor Beginn der Ernährungsberatung.

Was beinhaltet die Ernährungsempfehlung?

Die Ernährungsempfehlung umfasst die Zeiten der Nahrungsaufnahme, die Vorbereitung und Zubereitung der Nahrung, das Zusammenspiel der Lebensmittel, die Aufnahme von Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen, den Konsum von Süßspeisen, die Flüssigkeitszufuhr und die Nutzung von Internetrezepten. Es wird ein Beispiel für den Ernährungsplan gegeben.

Wie wird der Erfolg der Ernährungsberatung kontrolliert?

Der Erfolg wird durch regelmäßige Kontrolltermine überprüft, bei denen der Fortschritt von Herrn M. beurteilt und der Ernährungsplan bei Bedarf angepasst wird.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind Ernährungsberatung, Gewichtsmanagement, Anamnese, Ernährungsplan, individuelle Ziele, ausgewogene Ernährung, Gewichtsabnahme, Erfolgskontrolle und Gesundheitsförderung.

Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?

Die Arbeit umfasst Kapitel wie Einleitung, Gespräch mit Kunde Dennis M., Anamnese, Biometrische Daten, Zielsetzung, Auswertung der Anamnese, Ernährungsprotokoll, Ernährungsprotokoll Auswertung, Ernährungsempfehlung und Kontrolle und Feedback.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Ernährungsberatung zur Gewichtsreduktion bei einem übergewichtigen Erwachsenen. Ein Praxisfall
Subtitle
Abschlussarbeit Ernährungsberatung
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
50
Catalog Number
V1601824
ISBN (PDF)
9783389149430
ISBN (Book)
9783389149447
Language
German
Tags
Ernährungsberatung Gewichtsreduktion Übergewicht Ernährungstherapie Ernährungsumstellung Gesundheitsförderung Verhaltensänderung Praxisfall Fallstudie Ernährung im Erwachsenenalter individuelle Beratung Kalorienreduktion BMI Lebensstilintervention
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Ernährungsberatung zur Gewichtsreduktion bei einem übergewichtigen Erwachsenen. Ein Praxisfall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601824
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint