Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Personalisierte E-Mail-Marketing-Strategien zur Kundenbindung, Neukundengewinnung und Auslastungssteigerung am Praxisbeispiel eines Restaurants

Title: Personalisierte E-Mail-Marketing-Strategien zur Kundenbindung, Neukundengewinnung und Auslastungssteigerung am Praxisbeispiel eines Restaurants

Case Study , 2025 , 36 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Fallstudie wird das Thema Online-Marketing per E-Mail ausführlich behandelt. Dabei werden insbesondere die Besonderheiten sowie die rechtlichen Einschränkungen dieser Marketingform hervorgehoben, wie beispielsweise Datenschutzvorgaben (z. B. DSGVO), Zustellbarkeit und Spamfilter.

Ein weiterer zentraler Bestandteil der Arbeit ist die Entwicklung von drei unterschiedlichen Personas, die typische Zielgruppen im jeweiligen Marktumfeld repräsentieren. Für jede dieser Personas wurden individuell angepasste, personalisierte E-Mail-Kampagnen konzipiert. Diese E-Mails wurden inhaltlich und gestalterisch auf die spezifischen Bedürfnisse, Interessen und Verhaltensweisen der jeweiligen Persona abgestimmt, um eine möglichst hohe Relevanz und Wirkung zu erzielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffsbestimmung: E-Mail-Marketing
      • 2.1.1 E-Mail Marketing
      • 2.1.2 Ziele des E-Mail-Marketings
      • 2.1.3 E-Mail Marketing zur Gewinnung und Bindung von Kunden
    • 2.2 Zielgruppenanalyse im E-Mail Marketing
    • 2.3 Kommunikationsmodelle im E-Mail-Marketing
    • 2.4 Besonderheiten und Restriktionen
    • 2.5 Rechtmäßige Erhebung von E-Mail-Adressen
    • 2.6 Persona
      • 2.6.1 Begriffsbestimmung
      • 2.6.2 Erstellung einer Persona
    • 2.7 SWOT-Analyse
    • 2.8 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
  • 3 Methodische Anwendung
    • 3.1 Ausgangssituation des Restaurants
    • 3.2 Erstellung der Personas
      • 3.2.1 Neukunden
      • 3.2.2 Stammkunden
      • 3.2.3 Lieferkunden
    • 3.3 Entwicklung der Mailings
      • 3.3.1 Mailing für Neukunden
      • 3.3.2 Mailing für Stammkunden
      • 3.3.3 Mailing für Lieferkunden
  • 4 Bewertung der Mailings mithilfe der SWOT-Analyse
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung personalisierter E-Mail-Marketing-Strategien zur Kundenbindung, Neukundengewinnung und Auslastungssteigerung am Beispiel eines Restaurants. Ziel ist es, praxisrelevante Strategien zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu evaluieren.

  • Entwicklung personalisierter E-Mail-Marketing-Kampagnen
  • Anwendung von Personas im E-Mail-Marketing
  • SWOT-Analyse zur Bewertung der entwickelten Strategien
  • Optimierung der Kundenbindung und Neukundengewinnung
  • Steigerung der Auslastung des Restaurants

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung, definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung personalisierter E-Mail-Marketing-Strategien. Es umfasst die Begriffsbestimmung von E-Mail-Marketing, die Definition der Ziele, die Bedeutung der Zielgruppenanalyse und die Anwendung von Kommunikationsmodellen. Besonderheiten, Restriktionen und rechtliche Aspekte der E-Mail-Adressenerhebung werden ebenso beleuchtet wie die Erstellung von Personas und die Durchführung einer SWOT-Analyse. Das Kapitel bildet die theoretische Basis für die praktische Anwendung im weiteren Verlauf der Arbeit.

3 Methodische Anwendung: In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise beschrieben. Zunächst wird die Ausgangssituation des Restaurants dargestellt. Anschließend werden für Neukunden, Stammkunden und Lieferkunden Personas erstellt, um die Zielgruppen besser zu verstehen. Basierend auf diesen Personas werden dann personalisierte E-Mail-Mailings entwickelt, jeweils zugeschnitten auf die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen der jeweiligen Zielgruppe.

4 Bewertung der Mailings mithilfe der SWOT-Analyse: Dieses Kapitel evaluiert die im vorherigen Kapitel entwickelten Mailings mithilfe einer SWOT-Analyse. Die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der einzelnen Mailings werden analysiert und bewertet, um deren Effektivität zu beurteilen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

E-Mail-Marketing, Personalisierung, Kundenbindung, Neukundengewinnung, Auslastungssteigerung, Restaurant, Persona, SWOT-Analyse, Zielgruppenanalyse, Kommunikationsmodelle.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst: Eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit; Theoretische Grundlagen zum E-Mail-Marketing (Begriffsbestimmung, Ziele, Kundenbindung, Zielgruppenanalyse, Kommunikationsmodelle, Besonderheiten, rechtliche Aspekte, Personas, SWOT-Analyse); Methodische Anwendung (Ausgangssituation des Restaurants, Erstellung von Personas für Neukunden, Stammkunden und Lieferkunden, Entwicklung der Mailings für diese Gruppen); Bewertung der Mailings mithilfe der SWOT-Analyse; und ein Fazit.

Was ist die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Entwicklung personalisierter E-Mail-Marketing-Strategien zur Kundenbindung, Neukundengewinnung und Auslastungssteigerung am Beispiel eines Restaurants. Die Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung personalisierter E-Mail-Marketing-Kampagnen, der Anwendung von Personas, der SWOT-Analyse zur Bewertung der Strategien, der Optimierung der Kundenbindung und Neukundengewinnung, sowie der Steigerung der Auslastung des Restaurants.

Was ist die Zusammenfassung der Kapitel?

Die Einleitung führt in die Thematik ein. Die Theoretischen Grundlagen legen die Basis für personalisierte E-Mail-Marketing-Strategien und behandeln Begriffsbestimmungen, Zielgruppenanalysen, Kommunikationsmodelle, rechtliche Aspekte, Personas und SWOT-Analysen. Die Methodische Anwendung beschreibt die Vorgehensweise, die Erstellung von Personas für verschiedene Kundengruppen und die Entwicklung personalisierter Mailings. Die Bewertung der Mailings mithilfe der SWOT-Analyse evaluiert die entwickelten Mailings und zeigt Verbesserungspotenziale auf.

Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: E-Mail-Marketing, Personalisierung, Kundenbindung, Neukundengewinnung, Auslastungssteigerung, Restaurant, Persona, SWOT-Analyse, Zielgruppenanalyse, Kommunikationsmodelle.

Was wird in Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) behandelt?

Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des E-Mail Marketings. Es definiert den Begriff E-Mail Marketing, beschreibt die verschiedenen Ziele, sowie wie E-Mail-Marketing zur Gewinnung und Bindung von Kunden genutzt werden kann. Es geht auch auf die Zielgruppenanalyse im E-Mail Marketing ein, betrachtet Kommunikationsmodelle, sowie Besonderheiten und Restriktionen. Auch die rechtmäßige Erhebung von E-Mail-Adressen, Personas und SWOT-Analysen werden in diesem Kapitel thematisiert.

Wie werden die entwickelten Mailings bewertet?

Die entwickelten Mailings werden im Kapitel 4 mithilfe einer SWOT-Analyse bewertet. Die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der einzelnen Mailings werden analysiert, um deren Effektivität zu beurteilen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.

Welche Personas werden in der methodischen Anwendung betrachtet?

In der methodischen Anwendung werden Personas für drei Kundengruppen erstellt: Neukunden, Stammkunden und Lieferkunden. Für jede dieser Gruppen werden spezifische E-Mail-Mailings entwickelt.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Personalisierte E-Mail-Marketing-Strategien zur Kundenbindung, Neukundengewinnung und Auslastungssteigerung am Praxisbeispiel eines Restaurants
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
36
Catalog Number
V1601825
ISBN (PDF)
9783389149454
ISBN (Book)
9783389149461
Language
German
Tags
Digital Sales Marketing DSGVO Persona SWOT Canvas
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Personalisierte E-Mail-Marketing-Strategien zur Kundenbindung, Neukundengewinnung und Auslastungssteigerung am Praxisbeispiel eines Restaurants, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601825
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint