Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplan einer Schwangeren

Fitnesstrainer B-Lizenz

Title: Trainingsplan einer Schwangeren

Thesis , 2022 , 72 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Francesco Balistreri (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Abschlussarbeit entstand im Rahmen der B-Lizenz zum Fitnesstrainer und beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine schwangere Klientin. Ziel ist es, durch ein gezieltes und angepasstes Trainingskonzept typische Beschwerden während der Schwangerschaft – wie Rückenschmerzen oder Haltungsschwächen – zu reduzieren, die allgemeine Fitness zu erhalten und das Wohlbefinden der Klientin zu steigern. Dabei wird besonderes Augenmerk auf eine sichere, gesundheitsorientierte Trainingsgestaltung gelegt, die sowohl physiologische Veränderungen als auch psychische Aspekte berücksichtigt.

Die Arbeit folgt dem bewährten 5-Stufen-Modell der Trainingsplanung, das eine systematische und praxisnahe Vorgehensweise ermöglicht: Von der Zielsetzung über die Erhebung des Ist-Zustands, die Trainingsplanung, Durchführung und Evaluation bis hin zur langfristigen Trainingssteuerung. In jeder Phase wird praxisrelevantes Wissen mit aktuellen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft.

Ein besonderes Merkmal dieser Arbeit ist die Kombination aus theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung: Die Anamnese wird detailliert beschrieben, biometrische und motorische Testverfahren werden ausgewertet und auf die individuelle Ausgangssituation der Klientin abgestimmt. Auf dieser Grundlage wurde ein sechsmonatiger Trainingsplan erstellt, der Kraftausdauer, Stabilisation, Mobilisation und die gezielte Vorbereitung auf die körperlichen Anforderungen der Schwangerschaft miteinander verbindet.

Ergänzt wird die Arbeit durch einen umfangreichen Übungskatalog im Anhang, der sowohl Trainerinnen und Trainer als auch werdenden Müttern praxisnahe Inspiration bietet. Ziel ist es, angehenden Fitnesstrainern fundierte Ansätze zur verantwortungsvollen Betreuung schwangerer Kundinnen an die Hand zu geben – mit Fokus auf Sicherheit, Individualität und Training mit System.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Diagnose
    • 2.1 Eingangsgespräch
    • 2.2 Biometrische Tests der Klientin
      • 2.2.1 Blutdruck und Pulsmessung
      • 2.2.2 Körperfett
      • 2.2.4 Body-Maß-Index
      • 2.2.5 Muskelmasse/Wasseranteil
      • 2.2.6 Fazit Biometrische Tests
    • 2.3 Motorische Tests
      • 2.3.1 Kraft
      • 2.3.2 Beweglichkeit
      • 2.3.3 Koordination
      • 2.3.4 Funktionelles Training
      • 2.3.5 Ausdauer
  • 3. Zielsetzung
    • 3.1 Das Hauptziel („SMART“ Ziel)
    • 3.2 Teil- und Feinstziele
  • 4. Trainingsplanung
    • 4.1 Makrozyklus, Periodisierung und Methodenauswahl
      • 4.1.1 Warm UP
      • 4.1.2 Cool Down
    • 4.2 Mesozyklen I-VI - Kraftausdauer
      • 4.2.1 Mesozyklus I - Kraftausdauer
      • 4.2.2 Mesozyklus II - Kraftausdauer
      • 4.2.3 Mesozyklus III - Kraftausdauer
      • 4.2.4 Zwischenstand/Feedback nach Halbzeit
      • 4.2.5 Mesozyklus IV - Kraftausdauer
      • 4.2.6 Mesozyklus V - Kraftausdauer
      • 4.2.7 Mesozyklus VI - Kraftausdauer
  • 5. Analyse und Evaluation
    • 5.1 Re-Test motorische Fähigkeit Kraft
    • 5.2 Re-Tests der motorischen Fähigkeit Beweglichkeit
    • 5.3 Re-Test motorischen Fähigkeit Koordination
    • 5.4 Re-Test motorische Fähigkeit Funktionelles Training
    • 5.5 Re-Test motorische Fähigkeit Ausdauer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Abschlussarbeit ist die Erstellung eines detaillierten Trainingsplans für eine schwangere Klientin. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen des Trainings während der Schwangerschaft, unter Berücksichtigung der individuellen Konstitution und der schwangerschaftsbedingten Besonderheiten. Die Arbeit demonstriert die Anwendbarkeit des 5-Stufen-Modells der Trainingsplanung in diesem Kontext. Der Plan umfasst die ersten beiden Trimester. Die Arbeit zeigt die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Phasen der Schwangerschaft und dokumentiert den zeitlichen Ablauf und die Entwicklung der Klientin.

  • Trainingsplanung für schwangere Frauen
  • Anpassung des Trainings an die Schwangerschaft
  • Anwendung des 5-Stufen-Modells
  • Biometrische und motorische Tests zur Diagnose
  • Analyse und Evaluation des Trainingserfolgs

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Abschlussarbeit: die Erstellung eines detaillierten Trainingsplans für eine schwangere Frau unter Berücksichtigung der Herausforderungen und Besonderheiten der Schwangerschaft. Es wird betont, dass das 5-Stufen-Modell der Trainingsplanung Anwendung findet und der Plan die ersten beiden Trimester abdeckt. Die Einleitung hebt die Bedeutung der Anamnese und der Zielsetzung für die Erstellung eines erfolgreichen Trainingsplans hervor und beschreibt den Ablauf der Arbeit, der von der Diagnose über die Trainingsplanung bis hin zur Analyse und Evaluation reicht.

2. Diagnose: Dieses Kapitel beinhaltet ein ausführliches Eingangsgespräch mit der Klientin Jessica, einer 32-jährigen selbstständigen Coach im zweiten Schwangerschaftsmonat. Es werden ihre biometrischen Daten (Blutdruck, Pulsmessung, Körperfettanteil, BMI, Muskelmasse, Wasseranteil) erfasst und analysiert. Zusätzlich werden motorische Tests (Kraft, Beweglichkeit, Koordination, funktionelles Training, Ausdauer) durchgeführt, um den aktuellen Fitnesszustand zu bestimmen. Die Anamnese berücksichtigt Jessicas Lebensstil, Beruf, familiäre Situation (1-jähriger Sohn) und sportliche Vorerfahrungen. Die erhobenen Daten bilden die Grundlage für die spätere Trainingsplanung.

4. Trainingsplanung: Dieses Kapitel präsentiert den detaillierten Trainingsplan, der sich auf die Kraftausdauer konzentriert und in verschiedene Mesozyklen unterteilt ist (I-VI). Es werden Warm-up und Cool-down-Phasen beschrieben und die Übungsauswahl für jeden Mesozyklus erläutert. Die Trainingsplanung berücksichtigt die Besonderheiten der Schwangerschaft und die individuellen Bedürfnisse und Ziele von Jessica. Der gesamte Plan ist auf die ersten beiden Trimester zugeschnitten und zielt darauf ab, Jessicas Fitness zu verbessern, gleichzeitig aber die körperlichen Belastungen der Schwangerschaft zu berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Schwangerschaft, Trainingsplanung, Kraftausdauer, 5-Stufen-Modell, Biometrische Tests, Motorische Tests, Anamnese, Zielsetzung, Analyse, Evaluation, Training während der Schwangerschaft.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Abschlussarbeit?

In dieser Abschlussarbeit wird ein detaillierter Trainingsplan für eine schwangere Klientin erstellt. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen des Trainings während der Schwangerschaft, unter Berücksichtigung der individuellen Konstitution und der schwangerschaftsbedingten Besonderheiten. Die Arbeit demonstriert die Anwendbarkeit des 5-Stufen-Modells der Trainingsplanung und umfasst die ersten beiden Trimester.

Was sind die Hauptthemen der Arbeit?

Die Hauptthemen sind Trainingsplanung für schwangere Frauen, die Anpassung des Trainings an die Schwangerschaft, die Anwendung des 5-Stufen-Modells, biometrische und motorische Tests zur Diagnose sowie die Analyse und Evaluation des Trainingserfolgs.

Was wird im Kapitel "Diagnose" behandelt?

Das Kapitel "Diagnose" beinhaltet ein ausführliches Eingangsgespräch mit der Klientin, die Erfassung und Analyse ihrer biometrischen Daten (Blutdruck, Pulsmessung, Körperfettanteil, BMI, Muskelmasse, Wasseranteil) sowie motorische Tests (Kraft, Beweglichkeit, Koordination, funktionelles Training, Ausdauer) zur Bestimmung des aktuellen Fitnesszustands. Die Anamnese berücksichtigt den Lebensstil, Beruf, familiäre Situation und sportliche Vorerfahrungen der Klientin.

Was beinhaltet das Kapitel "Trainingsplanung"?

Das Kapitel "Trainingsplanung" präsentiert den detaillierten Trainingsplan, der sich auf die Kraftausdauer konzentriert und in verschiedene Mesozyklen (I-VI) unterteilt ist. Es werden Warm-up- und Cool-down-Phasen beschrieben und die Übungsauswahl für jeden Mesozyklus erläutert. Der Plan berücksichtigt die Besonderheiten der Schwangerschaft und die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Klientin.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind Schwangerschaft, Trainingsplanung, Kraftausdauer, 5-Stufen-Modell, biometrische Tests, motorische Tests, Anamnese, Zielsetzung, Analyse, Evaluation und Training während der Schwangerschaft.

Welche motorischen Fähigkeiten werden getestet?

Es werden die motorischen Fähigkeiten Kraft, Beweglichkeit, Koordination, funktionelles Training und Ausdauer getestet.

Welche biometrischen Daten werden erfasst?

Es werden Blutdruck, Pulsmessung, Körperfettanteil, Body-Maß-Index (BMI), Muskelmasse und Wasseranteil erfasst.

Was ist das SMART Ziel?

Das Hauptziel wird als "SMART" Ziel formuliert. Die genaue Formulierung des SMART Ziels wird in der vollständigen Arbeit zu finden sein.

Wer ist die Klientin, für die der Trainingsplan erstellt wird?

Die Klientin ist Jessica, eine 32-jährige selbstständige Coach im zweiten Schwangerschaftsmonat.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplan einer Schwangeren
Subtitle
Fitnesstrainer B-Lizenz
Grade
1,5
Author
Francesco Balistreri (Author)
Publication Year
2022
Pages
72
Catalog Number
V1601826
ISBN (PDF)
9783389149553
ISBN (Book)
9783389149560
Language
German
Tags
Schwangerschaftstraining Fitness in der Schwangerschaft Trainingsplan Schwangerschaft Fitnesstraining für Schwangere Prenatales Training Gesundheit in der Schwangerschaft Sport und Schwangerschaft Personal Training Schwangerschaft B Lizenz Fitnesstrainer Trainingsgestaltung Schwangerschaft Bewegung vor der Geburt Schwanger fit bleiben Trainingskatalog Schwangere Übungsauswahl Schwangerschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Francesco Balistreri (Author), 2022, Trainingsplan einer Schwangeren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601826
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint