Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Ästhetik und Poetik der Erinnerung in W.G. Sebalds Roman Austerlitz

Title: Die Ästhetik und Poetik der Erinnerung in W.G. Sebalds Roman Austerlitz

Term Paper , 2010 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jana Richter (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung – Problemstellung und Zielsetzung

„Also: es ist möglich, fast ohne Erinnerung zu leben, ja glücklich zu leben, wie das Tier zeigt; es ist aber ganz und gar unmöglich, ohne Vergessen überhaupt zu leben.“
So schrieb Friedrich Nietzsche in seinem Werk „Unzeitgemäße Betrachtungen“ von 1899.
Interessant ist das Zitat deshalb, weil es zu einem gewissen Grad die zwiespältige Situation des Protagonisten Jacques Austerlitz des Romans Austerlitz von Winfried Georg Sebalds (1944 – 2001) widerspiegelt.
Als Kind und Jugendlicher aufgewachsen in England ohne Erinnerung an und ohne Wissen über seine Herkunft, lebt Austerlitz viele Jahrzehnte, vielleicht nicht „glücklich“, aber ohne größere Aufregungen sein Leben, ehe eine blitzartige Vision auf dem Bahnhof den ersten Stein aus der Mauer des Vergessens bricht, die er über Jahre um sich herum aufgebaut hat. Innerhalb von mehreren Jahrzehnten sucht Austerlitz die Bruchstücke seiner deutsch-jüdischen Vergangenheit und die seiner Eltern zusammen; eine aufreibende Suche, die ihn verschiedene psychosomatische Beschwerden und sogar einen Nervenzusammenbruch erleiden lassen.
Hier dran zeigt sich, wie wichtig und notwendig das Vergessen für Austerlitz’ Seelenleben auf der einen Seite war; andererseits nagten die verdrängten und unbewussten Erinnerungen an ihm und versuchten sich gewaltsam einen Weg ins Bewusstsein zu bahnen. Fast scheint es, als könne Austerlitz weder mit noch ohne Erinnerung glücklich leben, und bleibt damit ein Rastloser, wie auch andere Figuren aus Sebalds Werken wie Schwindel.Gefühle (1990), Die Ausgewanderten (1992) und die Ringe des Saturns (1995):

Sebalds Wanderer sind Geisteskranke, Melancholiker oder Neurotiker, wie man sie nennen will. Sie sind besessen von Scham und Grauen, wiederkehrende Motive. Der Mensch ist Verstörungen ausgesetzt, die nicht von ihm verursacht wurden, sondern aus der Vergangenheit stammen, und oft, namentlich bei Jacques Austerlitz, […], aus verdrängten Erinnerungen.

W.G. Sebald, der in Deutschland 1944 geboren wurde, in der Schweiz studierte und in England als Lektor arbeitete und später als Professor lehrte, war selbst nicht nur ein Ausgewanderter, sondern auch ein Wanderer : „Viele seiner Literatur-Geschichten sind Mischungen aus Reflexion, Bericht, Nacherzählung, die beim Gehen über Land formuliert wurden und beim Sinnieren während des Wanderns oder des Innehaltens vor entdeckten Erzählanstößen.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung – Problemstellung und Zielsetzung
  • Die Ästhetik des Verdrängungs- und Erinnerungsprozesses des Protagonisten Jacques Austerlitz
  • Architektur und Orte als Erinnerungstopoi
  • Die Funktion der Fotografien in dem Roman Austerlitz
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Ästhetik und Poetik der Erinnerung in W.G. Sebalds Roman "Austerlitz". Ziel ist es, die verschiedenen Ebenen des Verdrängungs- und Erinnerungsprozesses des Protagonisten Jacques Austerlitz zu analysieren. Dabei werden die Rolle von Architektur und Orten sowie die Funktion der Fotografien im Roman im Kontext der Thematik der Erinnerung untersucht.

  • Der Verdrängungs- und Erinnerungsprozess von Jacques Austerlitz
  • Die Bedeutung von Architektur und Orten als Erinnerungstopoi
  • Die Rolle der Fotografien in der Konstruktion von Erinnerung
  • Der polyphone Diskurs der Erinnerung im Roman
  • Die ästhetischen und poetischen Mittel, die Sebald zur Darstellung der Erinnerung einsetzt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einleitung und der Problematik des Erinnerns, die Sebalds Roman "Austerlitz" durchzieht. Hier werden die verschiedenen Ebenen des Verdrängungs- und Erinnerungsprozesses des Protagonisten vorgestellt.

Das zweite Kapitel analysiert die Ästhetik und Poetik des Verdrängungs- und Erinnerungsprozesses von Jacques Austerlitz. Dabei werden die Schwierigkeiten des Erinnerns sowie die Besonderheit der Erinnerungsarbeit bei Austerlitz, der nur auf seine kindlichen Erinnerungen und Erzählungen von Zeitzeugen zurückgreifen kann, untersucht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder der Hausarbeit sind: Erinnerung, Verdrängung, Trauma, Architektur, Orte, Fotografie, Holocaust, Identität, Austerlitz, Sebald.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ästhetik und Poetik der Erinnerung in W.G. Sebalds Roman Austerlitz
College
Dresden Technical University
Grade
1,0
Author
Jana Richter (Author)
Publication Year
2010
Pages
23
Catalog Number
V160187
ISBN (eBook)
9783640731909
ISBN (Book)
9783640732456
Language
German
Tags
Poetik Erinnerung Sebalds Roman Austerlitz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Richter (Author), 2010, Die Ästhetik und Poetik der Erinnerung in W.G. Sebalds Roman Austerlitz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160187
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint