Beschränkt man den Zeitraum, in dem der Modernismus in der Literatur Portugals eine bedeutende Rolle spielte, auf die Jahre zwischen der ersten portugiesischen Veröffentlichung des Futuristischen Manifests von F. T. Marinetti 1909 im Diário dos Açores und 1940, dem Jahr der letzten Nummer der Zeitschrift presença1 , so stellt man fest, daß die dieser 1 Periode zugeordneten Autoren von der Literaturwissenschaft bisher sehr unterschiedlich beachtet worden sind. Während die Zahl der Arbeiten zu Fernando Pessoa kaum noch überschaubar ist, hat die Beschäftigung mit den Texten anderer Autoren dieser Zeit nicht nur später begonnen, sondern ist bis heute z.T. ausgesprochen spärlich geblieben.
Für die über viele Jahre schwache Resonanz auf die Texte von José de Almada Negreiros war sicherlich ein Grund, daß sie in vielen Fällen seit ihrer Veröffentlichung in kurzlebigen Zeitschriftenprojekten (Orpheu, Portugal futurista usw.) oder als Flugschriften im Selbstverlag (Manifesto anti-Dantas e por extenso) jahrzehntelang nicht mehr verfügbar waren. Ein erster Versuch der Herausgabe von Obras completas bei Editorial Estampa, Lisboa in den Jahren 1971 - 1973 gelang nicht vollständig und erhielt in einer Besprechung durch Maria Aliete Galhoz folgende Schlußbewertung:
P.S. - É de lamentar (pois, provàvelmente, não voltará a publicar-se tão cedo uma edição das Obras Completas de Almada) a negligência com que, na presente edição, os textos foram revistos.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Möglichkeiten der Annäherung an einen Mythos
- Der literarische Text und sein ideologischer Code
- Aspekte der Avantgardeliteratur
- Die europäische Avantgarde
- Die portugiesische Avantgarde
- Reichweite der Analyse
- Eine "nationale" und eine "internationale Strömung"
- Der modernistische Code Almadas als Reflex auf eine europäische Bewegung
- Erzähltextanalyse: Nome de guerra
- Der Diskurs des erzählenden Ichs
- Die Erzählinstanz und die Zeit des Erzählens
- Erzählebenen
- Der Erzähler
- Aspekte des stilistischen Codes
- Zeit
- Die zeitliche Organisation der Geschichte
- Diskurszeit und Häufigkeit
- Fokalisation
- Kapitel VI und VIII
- Kapitel XXX bis XXXV
- Kapitel LV-LXIV
- Perspektivierung von Figuren und Raum
- Vergleichende Textanalysen
- Eine frühe Erzählung des "Primeiro Modernismo": A grande sombra
- Ein Erzähltext des "Segundo Modernismo"
- Presença und der Modernismus
- Elói ou romance numa cabeça
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den modernistischen Diskurs in Almada Negreiros' Roman "Nome de guerra". Ziel ist es, die Einordnung des Autors und seines Werkes in den portugiesischen und europäischen Modernismus zu beleuchten und die spezifischen Merkmale seines Stils zu analysieren. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl den Kontext der Avantgarde als auch die spezifischen Erzähltechniken des Romans.
- Der modernistische Diskurs in Portugal
- Die Einordnung Almada Negreiros' in den portugiesischen Modernismus
- Analyse der Erzähltechnik in "Nome de guerra"
- Vergleich mit anderen Texten des portugiesischen Modernismus
- Der Einfluss europäischer Avantgardebewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungslücke hinsichtlich der Rezeption von Almada Negreiros' Werken im Vergleich zu anderen Autoren des portugiesischen Modernismus dar. Sie thematisiert die Schwierigkeiten des Zugangs zu seinen Texten aufgrund früher Veröffentlichungsformen und mangelnder kritischer Editionen. Die Arbeit begründet die Wahl der verwendeten Textausgabe und skizziert den methodischen Ansatz.
Aspekte der Avantgardeliteratur: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext des portugiesischen Modernismus, setzt ihn in Beziehung zur europäischen Avantgarde und untersucht die verschiedenen Strömungen innerhalb der portugiesischen Moderne. Es wird differenziert zwischen einer "nationalen" und einer "internationalen" Strömung und analysiert den Platz Almada Negreiros' innerhalb dieses komplexen Gefüges, wobei sein modernistischer Code als Reflex auf europäische Bewegungen dargestellt wird.
Erzähltextanalyse: Nome de guerra: Dieser zentrale Abschnitt widmet sich einer detaillierten Analyse des Romans "Nome de guerra". Er untersucht den Diskurs des erzählenden Ichs, die verschiedenen Erzählebenen und die Rolle des Erzählers. Die Analyse betrachtet die Zeitgestaltung, die Fokalisation und die Perspektivierung von Figuren und Raum, um die spezifischen Erzählstrategien des Werkes zu erhellen und deren Funktion im Kontext des modernistischen Diskurses zu verstehen.
Vergleichende Textanalysen: Das Kapitel vergleicht "Nome de guerra" mit anderen Erzähltexten des portugiesischen Modernismus, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf Stil und Thematik aufzuzeigen. Der Vergleich soll dazu beitragen, den spezifischen Beitrag Almada Negreiros' zum portugiesischen Modernismus besser zu verstehen und einzuordnen.
Schlüsselwörter
Almada Negreiros, Nome de guerra, Portugiesischer Modernismus, Avantgarde, Erzähltextanalyse, Fokalisation, Diskursanalyse, Europäische Moderne, "Primeiro Modernismo", "Segundo Modernismo", Presença.
Häufig gestellte Fragen zu "Nome de guerra" von Almada Negreiros
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den modernistischen Diskurs in Almada Negreiros' Roman "Nome de guerra". Sie analysiert die Einordnung des Autors und seines Werkes in den portugiesischen und europäischen Modernismus und untersucht die spezifischen Merkmale seines Stils, indem sie sowohl den Kontext der Avantgarde als auch die spezifischen Erzähltechniken des Romans betrachtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den modernistischen Diskurs in Portugal, die Einordnung Almada Negreiros' in den portugiesischen Modernismus, die Analyse der Erzähltechnik in "Nome de guerra", einen Vergleich mit anderen Texten des portugiesischen Modernismus und den Einfluss europäischer Avantgardebewegungen.
Welche Aspekte der Erzähltechnik werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf den Diskurs des erzählenden Ichs, die verschiedenen Erzählebenen, die Rolle des Erzählers, die Zeitgestaltung, die Fokalisation und die Perspektivierung von Figuren und Raum in "Nome de guerra".
Wie wird der portugiesische Modernismus eingeordnet?
Die Arbeit differenziert zwischen einer "nationalen" und einer "internationalen" Strömung innerhalb des portugiesischen Modernismus und analysiert Almada Negreiros' Position innerhalb dieses komplexen Gefüges. Sein modernistischer Code wird als Reflex auf europäische Bewegungen dargestellt.
Welche Texte werden vergleichend analysiert?
Neben "Nome de guerra" werden eine frühe Erzählung des "Primeiro Modernismo" ("A grande sombra") und ein Erzähltext des "Segundo Modernismus" ("Elói ou romance numa cabeça") vergleichend analysiert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf Stil und Thematik aufzuzeigen.
Welche Herausforderungen wurden bei der Analyse von Almada Negreiros' Werk bewältigt?
Die Einleitung thematisiert die Schwierigkeiten des Zugangs zu Almada Negreiros' Texten aufgrund früher Veröffentlichungsformen und mangelnder kritischer Editionen. Die Arbeit begründet daher die Wahl der verwendeten Textausgabe und skizziert den methodischen Ansatz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Almada Negreiros, Nome de guerra, Portugiesischer Modernismus, Avantgarde, Erzähltextanalyse, Fokalisation, Diskursanalyse, Europäische Moderne, "Primeiro Modernismo", "Segundo Modernismo", Presença.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Aspekten der Avantgardeliteratur, ein Kapitel zur Erzähltextanalyse von "Nome de guerra" und ein Kapitel zu vergleichenden Textanalysen.
- Quote paper
- Erwin Heigelmann (Author), 1995, Der modernistische Diskurs in Almada Negreiros Roman Nome de guerra, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602