Der Sohn eines Schmieds wird Schmied, genauso wie der Sohn eines Kaufmannes Kaufmann wird. So wurde es in der Frühen Neuzeit gehandhabt. Es gab nur wenige Ausnahmen, in denen ein Sohn einen anderen beruflichen Weg einschlug als sein Vater. Blicken wir in die heutige Zeit, sehen wir deutliche Unterschiede. Es gibt durchaus Fälle, in denen der Sohn auch heute noch den Familienbetrieb übernimmt oder anderweitig dem beruflichen Weg des Vaters folgt, doch diese sind deutlich seltener geworden. Wann ging dieser Wandel vonstatten und welche Gründe gab es? Im Rahmen dieser Hausarbeit wird vor allem auf das 19. Jahrhundert geblickt und untersucht, inwieweit dort eine intergenerationale Mobilität festzustellen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Väter und Söhne
- Intergenerationale Mobilität in der Forschung
- Forschungsgegenstand und grundlegende Methoden
- Spezifische Untersuchungen
- Untersuchung der intergenerationalen Mobilität an einem Beispiel
- HISCO
- Betrachtung der Daten
- Bewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die intergenerationale Mobilität im 19. Jahrhundert in Deutschland. Ziel ist es, den Wandel der Berufswahl von Söhnen im Vergleich zu ihren Vätern zu analysieren und die zugrundeliegenden Faktoren zu identifizieren. Die Arbeit bezieht sich auf bestehende Forschung und untersucht einen Beispiel-Datensatz.
- Wandel der intergenerationalen Mobilität vom 19. Jahrhundert zur Gegenwart
- Einflussfaktoren auf die Berufswahl von Söhnen im 19. Jahrhundert
- Methoden der Erforschung sozialer Mobilität
- Analyse eines Beispiel-Datensatzes zur intergenerationalen Mobilität
- HISCO-Klassifizierung von Berufen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Wandel der intergenerationalen Mobilität im 19. Jahrhundert in den Mittelpunkt. Sie vergleicht die Berufswahl von Söhnen in der Frühen Neuzeit mit der des 19. Jahrhunderts und hebt die zunehmende Diversifizierung der Berufswege hervor. Die Arbeit kündigt die Methode an, die auf bestehende Forschung und die Analyse eines Beispiel-Datensatzes basiert.
Väter und Söhne: Dieses Kapitel beschreibt die stark von sozialer Ungleichheit geprägte Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, in der die Berufsposition des Vaters maßgeblich den Werdegang des Sohnes beeinflusste. Es wird der Einfluss von Faktoren wie Einkommen, Vermögen und Fähigkeiten auf die Lebensverhältnisse und den Berufsweg der Söhne diskutiert. Die Rolle der Töchter wird aufgrund ihrer geringeren Erwerbstätigkeit als weniger relevant für die Untersuchung der intergenerationalen Mobilität eingestuft. Die Kapitel betont, dass Mobilität ein lebenslanger Prozess ist, der von verschiedenen Rahmenbedingungen und kritischen Lebenssituationen beeinflusst wird.
Intergenerationale Mobilität in der Forschung: Dieses Kapitel differenziert zwischen inter-, intra- und konnubialer Mobilität. Es wird der Fokus auf die intergenerationale Mobilität in der Forschung begründet und die bestehenden Methoden und Forschungstendenzen werden erläutert. Die Arbeit erwähnt explizit die Bedeutung der Arbeiten von Kaelbe und Schüren.
Untersuchung der intergenerationalen Mobilität an einem Beispiel: Dieses Kapitel kündigt die detaillierte Analyse eines Beispiel-Datensatzes an, der die intergenerationale Mobilität im 19. Jahrhundert verdeutlichen soll. Die Verwendung der HISCO-Klassifizierung zur Einordnung der Berufe wird erwähnt. Die Analyse der Daten und ihre Bewertung sollen Aufschluss über die Ausprägung der Mobilität in diesem Zeitraum geben.
Schlüsselwörter
Intergenerationale Mobilität, soziale Mobilität, 19. Jahrhundert, Berufswahl, HISCO, soziale Ungleichheit, Familienbetrieb, Industrielle Revolution, Forschungsmethoden, Datensatzanalyse.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Hausarbeit zur intergenerationalen Mobilität?
Diese Hausarbeit untersucht die intergenerationale Mobilität im 19. Jahrhundert in Deutschland. Sie analysiert den Wandel der Berufswahl von Söhnen im Vergleich zu ihren Vätern und identifiziert die zugrundeliegenden Faktoren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel der intergenerationalen Mobilität vom 19. Jahrhundert zur Gegenwart, Einflussfaktoren auf die Berufswahl von Söhnen im 19. Jahrhundert, Methoden der Erforschung sozialer Mobilität, die Analyse eines Beispiel-Datensatzes zur intergenerationalen Mobilität und die HISCO-Klassifizierung von Berufen.
Welche Methoden werden verwendet, um die intergenerationale Mobilität zu untersuchen?
Die Arbeit basiert auf bestehender Forschung und der Analyse eines Beispiel-Datensatzes. Sie verwendet die HISCO-Klassifizierung, um Berufe zu kategorisieren und die Mobilität zwischen den Generationen zu untersuchen.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Wandel der intergenerationalen Mobilität im 19. Jahrhundert in den Mittelpunkt. Sie vergleicht die Berufswahl von Söhnen in der Frühen Neuzeit mit der des 19. Jahrhunderts und hebt die zunehmende Diversifizierung der Berufswege hervor.
Welche Rolle spielte der Vater im Leben des Sohnes im 19. Jahrhundert?
Im 19. Jahrhundert war die Berufsposition des Vaters maßgeblich für den Werdegang des Sohnes. Faktoren wie Einkommen, Vermögen und Fähigkeiten beeinflussten die Lebensverhältnisse und den Berufsweg der Söhne.
Was bedeuten die Begriffe inter-, intra- und konnubiale Mobilität?
Das Kapitel "Intergenerationale Mobilität in der Forschung" differenziert zwischen diesen Begriffen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der intergenerationalen Mobilität, also der Mobilität zwischen Generationen.
Was ist HISCO und wozu wird es verwendet?
HISCO (Historical International Standard Classification of Occupations) ist eine Klassifizierung von Berufen, die in der Arbeit verwendet wird, um die Berufe im Datensatz einzuordnen und vergleichbar zu machen.
Welche Schlüsselwörter sind wichtig für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind intergenerationale Mobilität, soziale Mobilität, 19. Jahrhundert, Berufswahl, HISCO, soziale Ungleichheit, Familienbetrieb, Industrielle Revolution, Forschungsmethoden und Datensatzanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Von Vätern und Söhnen. Eine Untersuchung der intergenerationalen Mobilität im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602133