Agilität und Kundenorientierung gewinnen in der digitalen Welt, die von Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Unklarheit geprägt ist, zunehmend an Bedeutung. Es wird untersucht, welche Anforderungen Agilität und Kundenorientierung an die bestehenden Organisationsstrukturen, die digitale Kommunikation als auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stellt. Hierbei wird die Herangehensweise einer logisch-deduktiven Literaturrecherche wie auch einer empirischen Untersuchung – von leitfadengestützten Interviews – mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring gewählt.
Der Fokus der Bachelorarbeit liegt auf dem tertiären Sektor im DACH-Raum, da dort der Forschungsstand in Bezug auf agile Prinzipien und deren Einfluss auf bestehende Organisationsstrukturen noch relativ gering ist. Weiters ist die Anpassungsfähigkeit von Organisationen an sich ändernde Rahmenbedingungen und Marktsituationen wie auch die schnelle Reaktionsfähigkeit in Hinblick auf die Anpassung an Bedürfnisse wechselnder Märkte und Kundenbedürfnisse in diesem Bereich groß.
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sich Herausforderungen in drei Bereichen für Unternehmen ergeben:
1. Die Fähigkeit zur Anpassung der Unternehmenskultur, die einen entscheidenden Erfolgsfaktor darstellt und in der Veränderung mittlerweile Teil der Norm ist.
2. Die Demokratisierung bestehender Unternehmensstrukturen und die Bereitschaft zur flexiblen Teambildung.
3. Die Bereitschaft zur absoluten Kundenorientierung und Verankerung dieser im Bewusstsein der Mitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abstract Deutsch
- Abstract English
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit und Forschungsfrage
- Methodische Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Reflexion ethischer und datenschutzrechtlicher Aspekte
- Begriffsdefinitionen
- Kundenorientierung
- Agilität
- Agilität im Zeitgeist
- Kundenorientierung in Unternehmen
- Unterscheidung agile / traditionell strukturierte Unternehmen
- Agilität als Wegbereiter der Kundenorientierung
- Kundenorientierte Organisationstrukturen
- Einfluss auf bestehende Unternehmensstrukturen
- Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter
- Kommunikation in Unternehmen
- Einsatz von digitalen Kommunikationstools im Unternehmen
- Zusammenarbeit in Teams
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Agilität und Kundenorientierung auf den nachhaltigen Unternehmenserfolg im digitalen Kontext, insbesondere im tertiären Sektor des DACH-Raums. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch die zunehmende Digitalisierung und den damit verbundenen Veränderungen ergeben. Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit empirischen Daten aus leitfadengestützten Interviews.
- Anpassung der Unternehmenskultur an die Anforderungen der Agilität
- Demokratisierung von Unternehmensstrukturen und flexible Teambildung
- Absolute Kundenorientierung und deren Verankerung im Mitarbeiterbewusstsein
- Einfluss digitaler Kommunikation auf Agilität und Kundenorientierung
- Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Agilität und Kundenorientierung im digitalen Zeitalter ein und beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfrage, erläutert die methodische Vorgehensweise (Literaturrecherche und qualitative Inhaltsanalyse leitfadengestützter Interviews) und skizziert den Aufbau der Arbeit. Besondere Beachtung findet die ethische und datenschutzrechtliche Reflexion der gewählten Methodik.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe „Kundenorientierung“ und „Agilität“. Es liefert präzise Definitionen und differenziert zwischen verschiedenen Verständnisweisen, um eine einheitliche Basis für die weitere Analyse zu schaffen. Die Definitionen bilden die Grundlage für die nachfolgende Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Agilität, Kundenorientierung und Unternehmenserfolg.
Agilität im Zeitgeist: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stellenwert von Agilität und Kundenorientierung in Unternehmen. Es beleuchtet den Unterschied zwischen agilen und traditionell strukturierten Unternehmen und untersucht, wie Agilität die Kundenorientierung unterstützt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Konzepte im Kontext des sich schnell verändernden digitalen Marktes.
Kundenorientierte Organisationstrukturen: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss agiler Prinzipien auf bestehende Unternehmensstrukturen. Es beleuchtet die notwendigen Anpassungen und stellt die Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter heraus, die für eine erfolgreiche Implementierung einer kundenorientierten und agilen Organisation notwendig sind. Der Fokus liegt auf der Transformation von Hierarchien und der Förderung von Zusammenarbeit.
Kommunikation in Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Kommunikation im Kontext von Agilität und Kundenorientierung. Es untersucht den Einsatz digitaler Kommunikationstools und die Bedeutung der Zusammenarbeit in Teams. Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung und dem Informationsaustausch in agilen Unternehmensumgebungen.
Schlüsselwörter
Agilität, Kundenorientierung, digitale Kommunikation, Digitalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Organisationsentwicklung, tertiärer Sektor, DACH-Raum, qualitative Inhaltsanalyse, leitfadengestützte Interviews.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Inhaltsverzeichnis dieser Arbeit?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst Danksagung, Abstract (Deutsch und Englisch), Inhaltsverzeichnis, Einleitung (mit Ausgangssituation, Zielsetzung, Methodik, Aufbau und ethischer Reflexion), Begriffsdefinitionen (Kundenorientierung, Agilität), Agilität im Zeitgeist (Kundenorientierung in Unternehmen, Unterscheidung agil/traditionell, Agilität als Wegbereiter), Kundenorientierte Organisationstrukturen (Einfluss auf Strukturen, Anforderungen an Führungskräfte), und Kommunikation in Unternehmen (digitale Kommunikationstools, Teamarbeit).
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in dieser Bachelorarbeit behandelt?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Agilität und Kundenorientierung auf den Unternehmenserfolg im digitalen Kontext (tertiärer Sektor im DACH-Raum). Themenschwerpunkte sind Anpassung der Unternehmenskultur an Agilität, Demokratisierung von Strukturen und Teambildung, absolute Kundenorientierung, Einfluss digitaler Kommunikation und Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit.
Wie ist die Struktur und Zusammenfassung der einzelnen Kapitel der Arbeit?
Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, Zielsetzung, Methodik (Literaturrecherche und qualitative Inhaltsanalyse von Interviews) und ethische Aspekte. Das Kapitel Begriffsdefinitionen klärt die Begriffe „Kundenorientierung“ und „Agilität“. Das Kapitel Agilität im Zeitgeist analysiert die Bedeutung von Agilität und Kundenorientierung im digitalen Markt. Das Kapitel Kundenorientierte Organisationstrukturen untersucht den Einfluss agiler Prinzipien auf Unternehmensstrukturen und Anforderungen an Führungskräfte. Das Kapitel Kommunikation in Unternehmen analysiert die Rolle der Kommunikation, den Einsatz digitaler Tools und die Bedeutung der Zusammenarbeit.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Agilität, Kundenorientierung, digitale Kommunikation, Digitalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Organisationsentwicklung, tertiärer Sektor, DACH-Raum, qualitative Inhaltsanalyse, leitfadengestützte Interviews.
- Quote paper
- MBA, MA, BA Juergen N. Berger (Author), 2020, Agilität von Unternehmen im digitalen Bereich. Nachhaltiger Unternehmenserfolg durch Differenzierung vom Mitbewerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602178