Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

IT als strategischer Partner. Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in österreichischen KMU

Title: IT als strategischer Partner. Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in österreichischen KMU

Master's Thesis , 2024 , 136 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Juergen N. Berger (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das moderne Wirtschaftsleben ist geprägt von dynamischen Marktentwicklungen, steigenden Wettbewerbsdruck, aufstrebenden Technologien sowie globaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Diese Entwicklungen stellen kontinuierlich geltende Normen und Paradigmen in Frage, wirken branchenübergreifend und konfrontieren Unternehmen laufend mit neuen Herausforderungen abseits der eigentlichen Kerntätigkeit.

Der zielgerichtete Umgang mit Informationstechnologie und der organisationale Einsatz von strategischen und operativen IT-Management unterstützt die effektive Ausrichtung von IT-Ressourcen zur Erreichung angestrebter Unternehmensziele. Wenngleich es sich bei den Entwicklungen um weltweite Phänomene handelt und in der Ausarbeitung gleichermaßen globale Entwicklungen und Trends beleuchtet werden, liegt der Fokus – im Sinne einer logisch-deduktiven Annäherung an die zugrunde
liegenden Themenbereiche – auf der Betrachtung der österreichischen KMU-Landschaft.

Die Arbeit beleuchtet den Stellenwert der IT-Organisation im Unternehmen, identifiziert Chancen und Herausforderungen welche sich durch die Verwendung von IT-Management-Maßnahmen im Geschäftsalltag ergeben, widmet sich dem zugrunde liegenden IT-Betriebsmodell und liefert heimischen Entscheider*innen konkrete Handlungsempfehlungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz.

Die Ergebnisse der Arbeit werden durch eine empirische Untersuchung, in Form einer quantitativen Umfrage gestützt. Diese belegt, dass die IT/IT-Organisation in ihren Funktionen zunehmend zwischen Kontinuität und Innovation balancieren muss. Dabei bilden ein sicherer und stabiler IT-Betrieb, die Steigerung der IT-Leistungsfähigkeit und eine bedingte Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden wettbewerbsbeeinflussende Faktoren für österreichische KMU.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation und Problemstellung
    • Forschungsfrage
    • Methode
    • Aufbau der Arbeit
  • Begriffsabgrenzung
    • Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen
    • IT-Organisation
  • IT-Management
    • Strategisches und operatives IT-Management
    • Werkzeuge des IT-Managements
      • IT-Governance-, Risk- und Compliance-Management
      • IT-Programm- und Portfolio-Management
      • IT-Ressourcen-Management
      • IT-Service-Management
  • IT-Organisation im Unternehmen
    • IT-Betriebsmodell
    • IT als Treiber der Unternehmenstransformation
    • Strategic Alignment
    • IT-Organisation als strategischer Partner
    • Maßnahmen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz
      • Verbesserung der Güte und Reduktion der Aufwände
      • Investitionstrends und Technologiebudgets
    • Situationsanalyse österreichischer KMU
  • Empirische Untersuchung
    • Methodik der Untersuchung
      • Auswahl der Forschungsmethode
      • Planung der Datenerhebung
      • Aufbau des Fragebogens
      • Pretest
    • Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
      • Deskriptive Statistik der Stichprobe
      • Einstiegsfragen
      • Demografische Daten
      • Einordnung KMU-Größe und Branche
      • IT-Organisation im Geschäftsalltag
      • Strategisches und operatives IT-Management
      • Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg
      • Technologie und Kunden
  • Conclusio
    • Zusammenfassung
    • Limitationen und Ausblick
  • Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht den Stellenwert der IT als strategischer Partner zur Steigerung der betrieblichen Effizienz in österreichischen KMU. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen des IT-Managements in diesem Kontext und liefert Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger. Der Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung der aktuellen Situation und der Identifizierung von Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg.

  • Der Stellenwert der IT-Organisation in österreichischen KMU
  • Chancen und Herausforderungen des IT-Managements in KMU
  • Effizienzsteigerung durch gezielten IT-Einsatz
  • Analyse von IT-Betriebsmodellen und Strategischem Alignment
  • Ergebnisse einer quantitativen empirischen Untersuchung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die Problemstellung, die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung der IT im modernen Wirtschaftsleben und ihren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, insbesondere KMU. Der Fokus auf die österreichische KMU-Landschaft wird begründet und der Aufbau der Arbeit erläutert.

Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel klärt die verwendeten Begriffe, insbesondere "Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen" und "IT-Organisation", um ein gemeinsames Verständnis der zentralen Konzepte zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden. Es definiert die Grenzen des Untersuchungsgegenstandes und legt den Grundstein für eine präzise Analyse.

IT-Management: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem IT-Management, unterteilt in strategisches und operatives IT-Management. Es werden verschiedene Werkzeuge des IT-Managements vorgestellt, wie IT-Governance, Risk- und Compliance-Management, IT-Programm- und Portfolio-Management, IT-Ressourcen-Management und IT-Service-Management. Der Zusammenhang zwischen diesen Werkzeugen und der Effizienzsteigerung wird herausgearbeitet.

IT-Organisation im Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der IT-Organisation innerhalb des Unternehmens. Es analysiert verschiedene IT-Betriebsmodelle und den Einfluss der IT als Treiber der Unternehmenstransformation. Der Begriff "Strategic Alignment" wird erläutert und die IT-Organisation als strategischer Partner positioniert. Der Schwerpunkt liegt auf Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, darunter die Verbesserung der Güte und Reduktion von Aufwendungen sowie Investitionstrends und Technologiebudgets. Eine Situationsanalyse österreichischer KMU bildet den Abschluss.

Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten quantitativen Umfrage, einschließlich der Auswahl der Forschungsmethode, der Planung der Datenerhebung, des Aufbaus des Fragebogens und des Pretests. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse werden detailliert dargestellt, untergliedert in deskriptive Statistik, Einstiegsfragen, demografische Daten, Einordnung der KMU-Größe und -Branche, IT-Organisation im Geschäftsalltag, strategisches und operatives IT-Management, Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg und schließlich Technologie und Kunden. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die aktuelle Situation in österreichischen KMU.

Schlüsselwörter

IT-Management, IT-Governance, Strategisches Alignment, Digitale Transformation, IT Business Value, IT-Betriebsmodell, Österreichische KMU, Empirische Untersuchung, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus der Arbeit?

Die Masterarbeit untersucht den Stellenwert der IT als strategischer Partner zur Steigerung der betrieblichen Effizienz in österreichischen KMU. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen des IT-Managements in diesem Kontext und liefert Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Stellenwert der IT-Organisation in österreichischen KMU, Chancen und Herausforderungen des IT-Managements in KMU, Effizienzsteigerung durch gezielten IT-Einsatz, Analyse von IT-Betriebsmodellen und Strategischem Alignment, sowie die Ergebnisse einer quantitativen empirischen Untersuchung.

Welche Begriffe werden definiert?

Die Arbeit definiert die Begriffe "Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen" und "IT-Organisation", um ein gemeinsames Verständnis der zentralen Konzepte zu schaffen.

Was beinhaltet das Kapitel zum IT-Management?

Das Kapitel zum IT-Management befasst sich mit strategischem und operativem IT-Management und stellt verschiedene Werkzeuge vor, wie IT-Governance, Risk- und Compliance-Management, IT-Programm- und Portfolio-Management, IT-Ressourcen-Management und IT-Service-Management.

Was wird im Kapitel zur IT-Organisation im Unternehmen analysiert?

Das Kapitel zur IT-Organisation im Unternehmen analysiert verschiedene IT-Betriebsmodelle, den Einfluss der IT als Treiber der Unternehmenstransformation, den Begriff "Strategic Alignment" und die IT-Organisation als strategischer Partner. Es behandelt auch Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und eine Situationsanalyse österreichischer KMU.

Was beinhaltet die empirische Untersuchung?

Die empirische Untersuchung beschreibt die Methodik der durchgeführten quantitativen Umfrage, einschließlich der Auswahl der Forschungsmethode, der Planung der Datenerhebung, des Aufbaus des Fragebogens und des Pretests. Sie beinhaltet auch die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, untergliedert in deskriptive Statistik, Einstiegsfragen, demografische Daten, Einordnung der KMU-Größe und -Branche, IT-Organisation im Geschäftsalltag, strategisches und operatives IT-Management, Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg und schließlich Technologie und Kunden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind IT-Management, IT-Governance, Strategisches Alignment, Digitale Transformation, IT Business Value, IT-Betriebsmodell, Österreichische KMU, Empirische Untersuchung, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die Problemstellung, die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung der IT im modernen Wirtschaftsleben und ihren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, insbesondere KMU.

Excerpt out of 136 pages  - scroll top

Details

Title
IT als strategischer Partner. Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in österreichischen KMU
College
University of Applied Sciences Burgenland  (IT-Management)
Grade
1,0
Author
Juergen N. Berger (Author)
Publication Year
2024
Pages
136
Catalog Number
V1602182
ISBN (PDF)
9783389144411
ISBN (Book)
9783389144428
Language
German
Tags
IT-Management IT-Governance Strategic Alignment Digitale Transformation IT business value IT operating model IT-Betriebsmodell Österreich KMU SME Management IT-Strategie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juergen N. Berger (Author), 2024, IT als strategischer Partner. Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in österreichischen KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602182
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  136  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint