Das moderne Wirtschaftsleben ist geprägt von dynamischen Marktentwicklungen, steigenden Wettbewerbsdruck, aufstrebenden Technologien sowie globaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Diese Entwicklungen stellen kontinuierlich geltende Normen und Paradigmen in Frage, wirken branchenübergreifend und konfrontieren Unternehmen laufend mit neuen Herausforderungen abseits der eigentlichen Kerntätigkeit.
Der zielgerichtete Umgang mit Informationstechnologie und der organisationale Einsatz von strategischen und operativen IT-Management unterstützt die effektive Ausrichtung von IT-Ressourcen zur Erreichung angestrebter Unternehmensziele. Wenngleich es sich bei den Entwicklungen um weltweite Phänomene handelt und in der Ausarbeitung gleichermaßen globale Entwicklungen und Trends beleuchtet werden, liegt der Fokus – im Sinne einer logisch-deduktiven Annäherung an die zugrunde
liegenden Themenbereiche – auf der Betrachtung der österreichischen KMU-Landschaft.
Die Arbeit beleuchtet den Stellenwert der IT-Organisation im Unternehmen, identifiziert Chancen und Herausforderungen welche sich durch die Verwendung von IT-Management-Maßnahmen im Geschäftsalltag ergeben, widmet sich dem zugrunde liegenden IT-Betriebsmodell und liefert heimischen Entscheider*innen konkrete Handlungsempfehlungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz.
Die Ergebnisse der Arbeit werden durch eine empirische Untersuchung, in Form einer quantitativen Umfrage gestützt. Diese belegt, dass die IT/IT-Organisation in ihren Funktionen zunehmend zwischen Kontinuität und Innovation balancieren muss. Dabei bilden ein sicherer und stabiler IT-Betrieb, die Steigerung der IT-Leistungsfähigkeit und eine bedingte Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden wettbewerbsbeeinflussende Faktoren für österreichische KMU.
- Quote paper
- Juergen N. Berger (Author), 2024, IT als strategischer Partner. Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in österreichischen KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602182