Die Hausarbeit wurde in dem Seminar Fallarbeit geschrieben und befasst sich mit dem Thema des Case Managements
In der sozialen Arbeit gibt es eine Vielzahl an Methoden, um Fälle zu bearbeiten. Das Case Management (CM) ist eines dieser Methoden und Thema dieser Hausarbeit. Was aber genau ist unter dem Begriff „Case Management“ zu verstehen? Übersetzt bedeuten die einzelnen Begriffe „Case“ und „Management“ so viel wie „Fall Verwaltung“ oder auch „Fallmanagement“. Das Konzept dient zur Unterstützung von Einzelnen und Familien. Durch eine durchgängige und fallverantwortliche Beziehungs- und Koordinierungsarbeit gewährleistet es Klärungshilfe, Beratung und Zugang zu notwendigen Dienstleistungen. Das Ziel von CM ist es, die Klienten zu befähigen, selbstständig tätig zu sein und greift so wenig wie möglich in die Lebenswelt der Klienten ein.
Im Rahmen meiner Hausarbeit zum Thema „Case Management“ stelle ich mir folgende Frage:
Welche Rolle spielen die sechs Phasen des Case Managements für eine individuelle und ganzheitliche Betreuung von Klienten?
Es wird nachfolgend der geschichtlichen Aspekt des Case Managements, sowie Funktionen und Aufgaben im Case Management und die Leitideen behandelt. Auch wird auf das Phasen-Modell eingegangen, sowie jede der Phasen einzeln beleuchtet. Abgerundet wird die Hausarbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Geschichtlicher Aspekt
- 2.2. Grundlagen des Case Managements
- 2.2.1. Funktionen und Aufgaben
- 2.2.2. Leitideen
- 2.3. Das Phasen-Modell für Case Management
- 2.3.1. Klärungsphase – passende Fälle
- 2.3.2. Assessment – Fälle richtig einschätzen
- 2.3.3. Serviceplanung – Strategieentwicklung für den Fall
- 2.3.4. Linking – Vermittlung und Vernetzung von Unterstützungsangeboten
- 2.3.5. Monitoring
- 2.3.6. Evaluation
- 3. Schlusswort/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des Case Managements in der sozialen Arbeit. Das Hauptziel ist es, die sechs Phasen des Case Management-Modells im Hinblick auf eine individuelle und ganzheitliche Klientenbetreuung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert den historischen Kontext, die grundlegenden Funktionen und Aufgaben sowie die Leitideen des Case Managements.
- Historische Entwicklung des Case Managements
- Funktionen und Aufgaben des Case Managements
- Leitideen und Prinzipien des Case Managements
- Das Phasenmodell des Case Managements
- Individuelle und ganzheitliche Klientenbetreuung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Case Management (CM) ein und definiert den Begriff. Sie betont die Bedeutung von CM für die Unterstützung von Einzelpersonen und Familien und hebt die fallverantwortliche Koordinierungsarbeit hervor. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Welche Rolle spielen die sechs Phasen des Case Managements für eine individuelle und ganzheitliche Betreuung von Klienten? Die Struktur der Hausarbeit wird kurz skizziert.
2. Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit einem geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Case Managements, beginnend mit seiner Entstehung in den USA in den 1970er Jahren als Reaktion auf unzureichende sozialstaatliche Verfahren und die steigende Zahl von Entlassungen aus Pflegeeinrichtungen. Die Ausbreitung nach Europa und insbesondere Deutschland wird ebenfalls beleuchtet, mit Fokus auf die Arbeiten von Dr. Rolf Rainer Wendt. Der Hauptteil beschreibt anschließend die Grundlagen des Case Managements, einschließlich seiner Funktionen, Aufgaben und Leitideen. Der Schwerpunkt liegt auf dem detaillierten Erläutern des sechsphasigen Modells, wobei jede Phase einzeln beleuchtet und ihre Bedeutung für die ganzheitliche Klientenbetreuung hervorgehoben wird. Es wird dargestellt, wie die einzelnen Phasen aufeinander aufbauen und zur Erreichung der individuellen Ziele der Klienten beitragen.
Schlüsselwörter
Case Management, soziale Arbeit, Fallmanagement, Phasenmodell, Klientenbetreuung, individuelle Betreuung, ganzheitliche Betreuung, Funktionen, Aufgaben, Leitideen, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Inhaltsverzeichnis dieser Arbeit über Case Management?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung, einen Hauptteil (mit Unterpunkten zu geschichtlichen Aspekten, Grundlagen des Case Managements mit Funktionen, Aufgaben und Leitideen, sowie das Phasen-Modell für Case Management mit Klärungsphase, Assessment, Serviceplanung, Linking, Monitoring und Evaluation) und ein Schlusswort/Fazit.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in der Arbeit verfolgt?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle des Case Managements in der sozialen Arbeit. Das Hauptziel ist die Beleuchtung der sechs Phasen des Case Management-Modells im Hinblick auf eine individuelle und ganzheitliche Klientenbetreuung. Die Arbeit analysiert den historischen Kontext, die grundlegenden Funktionen und Aufgaben sowie die Leitideen des Case Managements. Konkrete Themenschwerpunkte sind die historische Entwicklung, Funktionen und Aufgaben, Leitideen und Prinzipien, das Phasenmodell und die individuelle und ganzheitliche Klientenbetreuung.
Was sind die wichtigsten Inhalte der Kapitel "Einleitung" und "Hauptteil"?
Die Einleitung führt in das Thema Case Management ein und definiert den Begriff. Sie betont die Bedeutung von CM für die Unterstützung von Einzelpersonen und Familien und hebt die fallverantwortliche Koordinierungsarbeit hervor. Die zentrale Forschungsfrage ist, welche Rolle die sechs Phasen des Case Managements für eine individuelle und ganzheitliche Betreuung von Klienten spielen. Der Hauptteil beginnt mit einem geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Case Managements, beginnend in den USA und seiner Ausbreitung nach Europa und Deutschland. Anschließend werden die Grundlagen des Case Managements, einschließlich seiner Funktionen, Aufgaben und Leitideen, beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Erläuterung des sechsphasigen Modells.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die Schlüsselwörter sind Case Management, soziale Arbeit, Fallmanagement, Phasenmodell, Klientenbetreuung, individuelle Betreuung, ganzheitliche Betreuung, Funktionen, Aufgaben, Leitideen, historische Entwicklung.
Was wird im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" über die Einleitung gesagt?
Die Einleitung führt in das Thema Case Management (CM) ein und definiert den Begriff. Sie betont die Bedeutung von CM für die Unterstützung von Einzelpersonen und Familien und hebt die fallverantwortliche Koordinierungsarbeit hervor. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Welche Rolle spielen die sechs Phasen des Case Managements für eine individuelle und ganzheitliche Betreuung von Klienten? Die Struktur der Hausarbeit wird kurz skizziert.
Was wird im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" über den Hauptteil gesagt?
Der Hauptteil beginnt mit einem geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Case Managements, beginnend mit seiner Entstehung in den USA in den 1970er Jahren als Reaktion auf unzureichende sozialstaatliche Verfahren und die steigende Zahl von Entlassungen aus Pflegeeinrichtungen. Die Ausbreitung nach Europa und insbesondere Deutschland wird ebenfalls beleuchtet, mit Fokus auf die Arbeiten von Dr. Rolf Rainer Wendt. Der Hauptteil beschreibt anschließend die Grundlagen des Case Managements, einschließlich seiner Funktionen, Aufgaben und Leitideen. Der Schwerpunkt liegt auf dem detaillierten Erläutern des sechsphasigen Modells, wobei jede Phase einzeln beleuchtet und ihre Bedeutung für die ganzheitliche Klientenbetreuung hervorgehoben wird. Es wird dargestellt, wie die einzelnen Phasen aufeinander aufbauen und zur Erreichung der individuellen Ziele der Klienten beitragen.
- Quote paper
- Lea Treuner (Author), 2025, Case Management und das Phasen-Modell. Welche Rolle spielen die sechs Phasen des Case Managements für eine individuelle und ganzheitliche Betreuung von Klienten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602185