Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Stärkung der Selbstwirksamkeit von Kindern (4-7 Jahre) durch Partizipation im Alltag

Title: Stärkung der Selbstwirksamkeit von Kindern (4-7 Jahre) durch Partizipation im Alltag

Pre-University Paper , 2023 , 31 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lea Treuner (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen meiner Facharbeit habe ich mich für das Thema Partizipation entschieden, da ich merkte, dass die Kinder in meiner Einrichtung zwar teilweise in Aufgaben mit einbezogen werden, aber dies nicht konstant geschieht. Da eine wichtige Kompetenz die Selbstwirksamkeit ist, habe ich dies mit in das Thema einbezogen. Selbstwirksamkeit ist die innere Überzeugung von sich selbst, schwierige/herausfordernde Situationen meistern zu können. Durch diese Kompetenz lernen die Kinder, dass sie selbst etwas bewirken und verändern können. Selbstwirksamkeit entsteht, wenn Kinder aktiv, also durch Partizipation, in den Kindergartenalltag einbezogen werden.

Daher möchte ich durch diese Facharbeit den Kindern die Möglichkeit geben, sich aktiv am Alltag zu beteiligen und zu verstehen, dass auch ihre Meinung zählt und wichtig ist. Nur durch das eigenständige Erledigen von Aufgaben oder Diensten erfahren die Kinder, dass sie etwas bewirken können. Werden Kinder nicht mit einbezogen, so können sie keine Fähigkeiten entwickeln und erfahren nicht, dass sie in der Lage sind Veränderungen herbeizuführen. Kurz gesagt: Kindern mit niedriger Selbstwirksamkeit fällt es schwer, Gefühle und Handlungen zu steuern. Sie erleben sich hilflos gegenüber äußeren Umständen und können nicht die eigene Motivation aufbringen, schwierige Situationen als machbare Herausforderungen zu sehen. Selbst kleinere Aufgaben erscheinen als nicht überwindbare Hürde. Viele Eltern, auch sogenannte „Helikopter-Eltern“, oder „Rasenmäher-Eltern“ trauen ihren Kindern meist nur wenig zu. Sie haben Angst, dass sich ihr Kind bei einer Aufgabe verletzen könnte, und deshalb beseitigen sie „jegliche Gefahren“. Dabei merken sie nicht, dass zu viel Hilfe der Entwicklung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Zielstrebigkeit entgegensteht.

Deshalb ist es umso wichtiger, den Kindern in der Einrichtung Aufgaben zuzugestehen, die sie bewältigen, aber auf die sie auch stolz seien können. Im Folgenden beschäftige ich mich mit Partizipationsprozessen, Selbstwirksamkeit, rechtlichen Grundlagen, der Rolle der pädagogischen Fachkraft, der Frage, bei welchen Themen man Kinder beteiligen kann, sowie mit der Erziehungspartnerschaft mit Eltern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Begründungszusammenhänge/fachlich theoretische Hintergründe/Ansätze und Konzepte
    • 2.1. Partizipation
      • 2.1.1. Definition
      • 2.1.2. Stufen der Beteiligung
      • 2.1.3. Partizipative Entscheidungsverfahren
    • 2.2. Selbstwirksamkeit
      • 2.2.1. Quellen der Selbstwirksamkeit
      • 2.2.2. Selbstwirksamkeit stärken
    • 2.3. Rechtliche Grundlagen
      • 2.3.1. UN-Kinderrechtskonvention
      • 2.3.2. Beteiligungsrechte auf Bundesebene
      • 2.3.3. Beteiligungsrechte auf Landesebene
    • 2.4. Kindgerechte Beteiligungsthemen
      • 2.4.1. Ablauf von Partizipationsprojekten
    • 2.5. Rolle der pädagogischen Fachkräfte
      • 2.5.1. Die schwierige Frage der Macht
      • 2.5.2. Einflüsse von Team- und Einrichtungsstrukturen
    • 2.6. Grenzen der Partizipation
      • 2.6.1. Verhindern Regeln und Rituale Partizipation?
    • 2.7. Erziehungspartnerschaft mit Eltern
  • 3. Analyse der vorliegenden strukturellen Bedingungen der Einrichtung/des Umfeldes/des sozialen Nahraums/und/oder der Kinder
    • 3.1. Beschreibung der Zielgruppe
    • 3.2. Beschreibung der Einrichtung
    • 3.3. Pädagogischer Handlungsbedarf
  • 4. Angestrebte Kompetenzen
    • 4.1. Motivationale Kompetenzen
    • 4.2. Selbstwahrnehmung
    • 4.3. Soziale Kompetenz
    • 4.4. Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe
  • 5. Maßnahmenkonzept
  • 5.1. Tabelle
  • 6. Durchgeführte Maßnahmen
    • 6.1. Gemeinsames Aufstellen von Gruppenregeln
    • 6.2. Einführung von Diensten
    • 6.3. Einführung Kinderkonferenz
  • 7. Evaluation
    • 7.1. Evaluation von Verlauf, durchgeführte Maßnahmen und strukturellem Vorgehen
      • 7.1.1. Maßnahme: Gemeinsames Aufstellen von Gruppenregeln
      • 7.1.2. Maßnahme: Einführung von Diensten
      • 7.1.3. Maßnahme: Einführung Kinderkonferenz
    • 7.2. Evaluation von Kompetenzen
    • 7.3. Reflexion der Hypothese
    • 7.4. Perspektiven
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Partizipation im Alltag und der Stärkung der Selbstwirksamkeit bei Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie aktive Beteiligung an alltäglichen Entscheidungen und Aufgaben die Überzeugung der Kinder, Herausforderungen meistern zu können, fördert.

  • Partizipation als Methode zur Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Definition und Stufen der Kinderbeteiligung
  • Rechtliche Grundlagen der Kinderpartizipation
  • Rolle der pädagogischen Fachkräfte bei Partizipationsprozessen
  • Analyse der strukturellen Bedingungen in einer Kindereinrichtung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: Die Beobachtung, dass Kinder in der Einrichtung der Autorin nicht konstant in Aufgaben einbezogen werden. Es wird die Bedeutung von Selbstwirksamkeit hervorgehoben und die Hypothese formuliert, dass aktives, selbstständiges Erledigen von Aufgaben die Selbstwirksamkeit fördert. Der Einfluss von überfürsorglichen Eltern wird kritisch beleuchtet.

2. Theoretische Begründungszusammenhänge/fachlich theoretische Hintergründe/Ansätze und Konzepte: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert Partizipation umfassend, beschreibt verschiedene Stufen der Beteiligung und beleuchtet die Quellen und die Stärkung von Selbstwirksamkeit. Rechtliche Grundlagen der Kinderbeteiligung auf nationaler und internationaler Ebene werden erläutert. Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte und die Grenzen der Partizipation werden diskutiert, inkl. des Einflusses von Regeln und Ritualen. Die Bedeutung der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern wird ebenfalls thematisiert.

3. Analyse der vorliegenden strukturellen Bedingungen der Einrichtung/des Umfeldes/des sozialen Nahraums/und/oder der Kinder: Dieses Kapitel analysiert die konkrete Situation in der Einrichtung, die Zielgruppe der Kinder und den pädagogischen Handlungsbedarf. Es beschreibt die strukturellen Bedingungen, die die Partizipation der Kinder beeinflussen.

4. Angestrebte Kompetenzen: Hier werden die angestrebten Kompetenzen der Kinder im Kontext der Partizipation benannt, darunter motivationale Kompetenzen, Selbstwahrnehmung, soziale Kompetenz und die Fähigkeit zur demokratischen Teilhabe.

5. Maßnahmenkonzept: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Maßnahmen, die zur Förderung der Partizipation und Selbstwirksamkeit der Kinder eingesetzt werden sollen.

6. Durchgeführte Maßnahmen: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Maßnahmen, die in der Einrichtung umgesetzt wurden, wie z.B. das gemeinsame Aufstellen von Gruppenregeln, die Einführung von Diensten und die Einführung einer Kinderkonferenz.

Schlüsselwörter

Partizipation, Selbstwirksamkeit, Kinder, vier bis sieben Jahre, Beteiligung, Erziehung, pädagogische Fachkraft, rechtliche Grundlagen, Kompetenzentwicklung, Kindergartenalltag.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Facharbeit zum Thema Partizipation und Selbstwirksamkeit bei Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren enthält.

Was sind die Hauptthemen der Facharbeit?

Die Hauptthemen sind Partizipation als Methode zur Stärkung der Selbstwirksamkeit, Definition und Stufen der Kinderbeteiligung, rechtliche Grundlagen der Kinderpartizipation, die Rolle der pädagogischen Fachkräfte bei Partizipationsprozessen und die Analyse der strukturellen Bedingungen in einer Kindereinrichtung.

Was sind die angestrebten Kompetenzen der Kinder?

Die angestrebten Kompetenzen der Kinder sind motivationale Kompetenzen, Selbstwahrnehmung, soziale Kompetenz und die Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe.

Welche Maßnahmen wurden zur Förderung von Partizipation und Selbstwirksamkeit durchgeführt?

Zu den durchgeführten Maßnahmen gehören das gemeinsame Aufstellen von Gruppenregeln, die Einführung von Diensten und die Einführung einer Kinderkonferenz.

Welche Schlüsselwörter werden in der Facharbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter sind Partizipation, Selbstwirksamkeit, Kinder, vier bis sieben Jahre, Beteiligung, Erziehung, pädagogische Fachkraft, rechtliche Grundlagen, Kompetenzentwicklung, Kindergartenalltag.

Was ist das Ziel der Facharbeit?

Ziel der Facharbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Partizipation im Alltag und der Stärkung der Selbstwirksamkeit bei Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren zu untersuchen und aufzuzeigen, wie aktive Beteiligung an alltäglichen Entscheidungen und Aufgaben die Überzeugung der Kinder, Herausforderungen meistern zu können, fördert.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: Die Beobachtung, dass Kinder in der Einrichtung der Autorin nicht konstant in Aufgaben einbezogen werden. Es wird die Bedeutung von Selbstwirksamkeit hervorgehoben und die Hypothese formuliert, dass aktives, selbstständiges Erledigen von Aufgaben die Selbstwirksamkeit fördert. Der Einfluss von überfürsorglichen Eltern wird kritisch beleuchtet.

Was beinhaltet das Kapitel über theoretische Grundlagen?

Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert Partizipation umfassend, beschreibt verschiedene Stufen der Beteiligung und beleuchtet die Quellen und die Stärkung von Selbstwirksamkeit. Rechtliche Grundlagen der Kinderbeteiligung auf nationaler und internationaler Ebene werden erläutert. Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte und die Grenzen der Partizipation werden diskutiert, inkl. des Einflusses von Regeln und Ritualen. Die Bedeutung der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern wird ebenfalls thematisiert.

Was analysiert das Kapitel über strukturelle Bedingungen?

Dieses Kapitel analysiert die konkrete Situation in der Einrichtung, die Zielgruppe der Kinder und den pädagogischen Handlungsbedarf. Es beschreibt die strukturellen Bedingungen, die die Partizipation der Kinder beeinflussen.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Stärkung der Selbstwirksamkeit von Kindern (4-7 Jahre) durch Partizipation im Alltag
Grade
1,7
Author
Lea Treuner (Author)
Publication Year
2023
Pages
31
Catalog Number
V1602189
ISBN (PDF)
9783389149744
ISBN (Book)
9783389149751
Language
German
Tags
Partizipation im Kindergarten beteiligen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Treuner (Author), 2023, Stärkung der Selbstwirksamkeit von Kindern (4-7 Jahre) durch Partizipation im Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602189
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint