Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Darstellung der Traumata in "Lost – Überleben"

Title: Die Darstellung der Traumata in "Lost – Überleben"

Term Paper , 2011 , 35 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ellen A. Korei (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die literarische Darstellung traumatischer Erfahrungen am Beispiel des Romans „Lost – Überleben“ von Cathy Hapka. Dieser erschien im Kontext der bekannten TV-Serie „Lost“. Durch die Analyse eines Werks, das Teil eines transmedialen Erzähluniversums ist, werden auch Verbindungen zwischen unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen berücksichtigt. Da traumatische Erfahrungen gemeinhin in die Kategorie des Unsagbaren fallen, steht im Zentrum der Analyse die Frage, mit welchen narrativen Mitteln das Werk Traumata darstellt. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Einsatz von Symbolik und Flashbacks sowie der Darstellung des Bewältigungsprozesses.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einführung
  • Trauma und Erzähltheorie
    • Geschichte und Traumadarstellung
    • Narrative Aspekte
    • Robinsonaden im Wandel der Zeit
  • Symbolik und Vergangenes
    • Die Schlangen
    • Der Vogel
    • Flashbacks
  • Buch und TV-Serie
  • Endbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung traumatischer Erfahrungen im Roman „Lost - Überleben“ von Cathy Hapka im Kontext der gleichnamigen Fernsehserie. Die Arbeit untersucht die narrativen Mittel, insbesondere Symbolik und Flashbacks, die zur Darstellung der Traumata und des Bewältigungsprozesses eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf den seelischen Verletzungen der Protagonistin Faith Harrington und deren Einfluss auf ihr Handeln.

  • Darstellung von Traumata in Literatur und Medien
  • Narrative Techniken zur Darstellung traumatischer Erfahrungen (Symbolik, Flashbacks)
  • Der Bewältigungsprozess traumatischer Erlebnisse
  • Verbindung zwischen Roman und Fernsehserie
  • Die Rolle der Protagonistin Faith Harrington

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung stellt den Kontext des Romans „Lost - Überleben“ im Rahmen der erfolgreichen Fernsehserie „Lost“ dar. Sie beschreibt den Roman als ein storyerweiterndes Medium, das die Geschichte einer neuen Figur, Faith Harrington, erzählt, und erläutert die Verwendung ähnlicher narrativer Mittel wie in der Serie, insbesondere Flashbacks. Die Arbeit fokussiert sich auf die Darstellung von Traumata in Faiths Leben, die ihren Aufenthalt auf der Insel prägen.

Trauma und Erzähltheorie: Dieses Kapitel untersucht theoretische Grundlagen der Traumadarstellung in der Literatur. Es beleuchtet die Geschichte der Traumadarstellung, narrative Aspekte und den Wandel der Robinsonaden im Laufe der Zeit. Dieser Abschnitt liefert den theoretischen Rahmen für die anschließende Analyse des Romans und seiner spezifischen Darstellung traumatischer Erfahrungen. Die Bedeutung von Erzählstrukturen für die Verarbeitung und Darstellung von Trauma wird hier eingehend diskutiert.

Symbolik und Vergangenes: Hier werden wichtige Symbole im Roman analysiert, wie die Schlangen und der Vogel, um zu verstehen, wie sie die Vergangenheit und die Traumata von Faith repräsentieren. Die Analyse der Flashbacks zeigt, wie diese Rückblenden die traumatischen Ereignisse darstellen und ihren Einfluss auf Faiths Gegenwart verdeutlichen. Der Abschnitt untersucht den gezielten Einsatz von Symbolen zur Vermittlung innerer Zustände und der Verarbeitung der Vergangenheit.

Buch und TV-Serie: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert den Roman mit der Fernsehserie. Es untersucht, wie die Geschichte von Faith Harrington im Roman im Vergleich zur Serie erzählt wird und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Traumata bestehen. Der Vergleich der medialen Ausdrucksformen beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten der Trauma-Darstellung.

Schlüsselwörter

Trauma, Traumadarstellung, Lost, Cathy Hapka, Erzähltheorie, Symbolik, Flashbacks, Robinsonaden, Bewältigungsprozess, mediale Ausdrucksformen, Faith Harrington.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Analyse zum Roman „Lost - Überleben“ von Cathy Hapka?

Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung traumatischer Erfahrungen im Roman „Lost - Überleben“ von Cathy Hapka, im Kontext der gleichnamigen Fernsehserie. Der Fokus liegt auf den seelischen Verletzungen der Protagonistin Faith Harrington und deren Einfluss auf ihr Handeln.

Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Analyse behandelt?

Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Traumata in Literatur und Medien, narrative Techniken zur Darstellung traumatischer Erfahrungen (Symbolik, Flashbacks), den Bewältigungsprozess traumatischer Erlebnisse, die Verbindung zwischen Roman und Fernsehserie sowie die Rolle der Protagonistin Faith Harrington.

Was wird im Kapitel "Trauma und Erzähltheorie" untersucht?

Dieses Kapitel untersucht theoretische Grundlagen der Traumadarstellung in der Literatur, beleuchtet die Geschichte der Traumadarstellung, narrative Aspekte und den Wandel der Robinsonaden im Laufe der Zeit. Es liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse des Romans.

Welche Symbole werden in der Analyse des Romans "Lost - Überleben" untersucht?

Die Analyse konzentriert sich auf die Symbole der Schlangen und des Vogels, um zu verstehen, wie sie die Vergangenheit und die Traumata von Faith Harrington repräsentieren.

Wie werden Flashbacks in der Analyse betrachtet?

Die Analyse der Flashbacks zeigt, wie diese Rückblenden die traumatischen Ereignisse darstellen und ihren Einfluss auf Faiths Gegenwart verdeutlichen. Der Abschnitt untersucht den gezielten Einsatz von Symbolen zur Vermittlung innerer Zustände und der Verarbeitung der Vergangenheit.

Was wird im Kapitel "Buch und TV-Serie" verglichen?

Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert den Roman mit der Fernsehserie, um zu untersuchen, wie die Geschichte von Faith Harrington im Roman im Vergleich zur Serie erzählt wird und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Traumata bestehen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?

Trauma, Traumadarstellung, Lost, Cathy Hapka, Erzähltheorie, Symbolik, Flashbacks, Robinsonaden, Bewältigungsprozess, mediale Ausdrucksformen, Faith Harrington.

Was ist das Ziel der Analyse des Romans "Lost - Überleben"?

Ziel ist es, die narrativen Mittel, insbesondere Symbolik und Flashbacks, zu untersuchen, die zur Darstellung der Traumata und des Bewältigungsprozesses der Protagonistin Faith Harrington eingesetzt werden.

Inwieweit betrachtet die Analyse den Roman im Kontext der Fernsehserie?

Die Analyse untersucht den Roman als ein storyerweiterndes Medium, das die Geschichte einer neuen Figur, Faith Harrington, erzählt, und erläutert die Verwendung ähnlicher narrativer Mittel wie in der Serie, insbesondere Flashbacks.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung der Traumata in "Lost – Überleben"
College
University of Tubingen  (Neuphilologie)
Course
Proseminar II: Leid ohne Ausdruck? Weibliche Traumaerfahrung im 20. Jahrhundert
Grade
2,0
Author
Ellen A. Korei (Author)
Publication Year
2011
Pages
35
Catalog Number
V1602194
ISBN (PDF)
9783389143643
ISBN (Book)
9783389143650
Language
German
Tags
Lost Traumaerfahrung Trauma Serie vs Buch Flashback unsagbar Leerstellen Germanistik NDL Neuere Deutsche Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ellen A. Korei (Author), 2011, Die Darstellung der Traumata in "Lost – Überleben", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602194
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint