Mit Hilfe von Schäfers Monographie und Essays sowie wie mit allgemeiner Literatur über das
Strausssche und Hofmannsthalsche Schaffen den Briefwechsel zwischen Strauss und
Hofmannsthal lasse ich bewusst als Sekundärliteratur weg, da alle verwendeten Quellen
sowieso auf diesen Briefwechsel basieren - möchte ich zu Beginn meiner Seminararbeit einen
kurzen Überblick über die Handlung geben, anschließend auf die Entstehungsgeschichte
dieser letzten Oper aus dem gemeinsamen Schaffen von Strauss und Hofmannsthal eingehen,
das Missverständnis klären, ob es sich hierbei um eine Oper oder um eine Operette handelt,
und die Zentralmotive erörtern. Des Weiteren werden Zeit und Raum und die
Paarkonstellationen beschrieben, um dann im Hauptteil der Frage nachgehen zu können, ob
die Figuren in der Oper Arabella zwei Seiten an den Tag legen also widersprüchlicher Natur
sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurze Zusammenfassung der Handlung
- Entstehungsgeschichte
- Oper oder doch Operette?
- Zentralmotive
- Zeit und Raum
- Die Paarkonstellationen
- Die Widersprüchlichkeit der Figuren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss' Oper "Arabella". Ziel ist es, die Entstehungsgeschichte, die Charaktere und ihre Widersprüchlichkeiten sowie die zentralen Motive der Oper zu analysieren und zu interpretieren. Die Arbeit beleuchtet die Frage nach der Einordnung des Werks als Oper oder Operette.
- Die Entstehungsgeschichte von Arabella und ihre Beziehung zum Rosenkavalier
- Die Charakterisierung der Figuren und ihre widersprüchlichen Handlungen
- Die zentralen Motive der Oper und ihre symbolische Bedeutung
- Die Frage nach der Genrezugehörigkeit (Oper oder Operette)
- Die Darstellung von Zeit und Raum in der Oper
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zusammenarbeit von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, fokussiert auf "Arabella" als letztes gemeinsames Opernwerk. Sie umreißt den Forschungsstand, insbesondere die zahlreichen Interpretationen des Werks, und skizziert den Aufbau der Arbeit, der von einer Handlungszusammenfassung über die Entstehungsgeschichte bis hin zur Analyse der Figuren und ihrer Widersprüchlichkeiten führt. Die Einleitung betont die Bedeutung des Werkes im Kontext des Gesamtwerks der beiden Künstler.
Kurze Zusammenfassung der Handlung: Diese Zusammenfassung beschreibt die Handlung von Arabella in drei Akten, welche in Wien im Jahr 1860 spielt. Sie fokussiert auf die verarmte Adelsfamilie Waldner, Arabella und ihre Schwester Zdenka (die sich als Mann verkleidet), deren Liebesleben und die Ankunft des reichen Mandryka, der Arabella heiraten will. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Beziehungen zwischen den Charakteren dargestellt und das Missverständnis um Zdenkas Verkleidung als zentraler Handlungspunkt herausgestellt, das am Ende in einer Doppelhochzeit aufgelöst wird.
Entstehungsgeschichte: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung der Oper Arabella, beginnend mit der intensiven Zusammenarbeit zwischen Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. Der Fokus liegt auf den mehrmaligen Änderungen des Librettos auf Wunsch von Strauss, sowie den tragischen Umständen von Hofmannsthals Tod kurz bevor Strauss mit dem ersten Akt zufrieden war. Es wird die besondere Bedeutung des Werks für Hofmannsthal und seine Verknüpfung mit früheren Werken diskutiert. Die kritische Rezeption nach der Uraufführung, die Hofmannsthal nicht mehr erlebte, wird ebenfalls thematisiert.
Oper oder doch Operette?: Dieses Kapitel befasst sich mit der kontroversen Einordnung von Arabella als Oper oder Operette. Es analysiert die musikalischen und dramaturgischen Elemente, die für beide Genres sprechen. Es werden Argumente und Gegenargumente ausführlich diskutiert und der Versuch unternommen, eine differenzierte Position zu dieser Frage einzunehmen, unter Berücksichtigung der damaligen Rezeption und der späteren Interpretationen.
Zentralmotive: Die Analyse der zentralen Motive der Oper untersucht die wiederkehrenden Themen und Symbole des Werks. Es wird diskutiert, wie diese Motive die Handlung, die Charaktere und die Gesamtbedeutung der Oper prägen. Konkrete Beispiele aus der Oper werden herangezogen, um die Bedeutung der Motive zu veranschaulichen und ihre Verbindungen untereinander darzustellen.
Zeit und Raum: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Darstellung von Zeit und Raum in der Oper Arabella. Die Analyse untersucht, wie die spezifische Zeitebene (Faschingsdienstag 1860 in Wien) und die verschiedenen Schauplätze (Salon, Fiakerball, Hotelzimmer) die Handlung und die Charaktere beeinflussen. Die Beziehung zwischen den räumlichen und zeitlichen Elementen und dem dramatischen Ablauf wird untersucht.
Die Paarkonstellationen: Diese Kapitel analysiert die verschiedenen Liebesbeziehungen und Paarkonstellationen in der Oper Arabella. Die Beziehungen zwischen Arabella und Mandryka, Zdenka und Matteo sowie die Dynamik innerhalb der Familie Waldner werden ausführlich untersucht. Es wird analysiert, wie diese Beziehungen zur Handlung beitragen und welche Rolle sie in der Entwicklung der Charaktere spielen.
Die Widersprüchlichkeit der Figuren: Das Herzstück der Arbeit beleuchtet die widersprüchlichen Charaktere der Oper. Es wird im Detail untersucht, wie die Figuren komplexe Persönlichkeiten darstellen, die von unterschiedlichen Motivationen und Emotionen geleitet werden. Die scheinbar gegensätzlichen Verhaltensweisen der Charaktere werden analysiert und im Kontext der Handlung interpretiert.
Schlüsselwörter
Arabella, Richard Strauss, Hugo von Hofmannsthal, Oper, Operette, lyrische Komödie, Wien, Paarkonstellationen, Widersprüchlichkeit, Geschlechterrollen, Entstehungsgeschichte, Zentralmotive, Handlungsanalyse, musikalische Analyse, literarische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Arabella" von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit über Richard Strauss' und Hugo von Hofmannsthals Oper "Arabella"?
Diese Seminararbeit bietet eine umfassende Analyse der Oper "Arabella". Sie umfasst eine Einleitung, eine Inhaltsangabe, die Entstehungsgeschichte, eine Diskussion über die Genrezugehörigkeit (Oper oder Operette), die Analyse zentraler Motive, die Betrachtung von Zeit und Raum, eine Untersuchung der Paarkonstellationen, eine Analyse der widersprüchlichen Figuren und ein Fazit. Schlüsselwörter und eine Kapitelzusammenfassung erleichtern den Zugriff auf die Informationen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte von "Arabella" im Kontext der Zusammenarbeit von Strauss und Hofmannsthal, die Charakterisierung der Figuren und deren Widersprüchlichkeiten, die zentralen Motive der Oper und ihre symbolische Bedeutung, die Frage nach der Genrezugehörigkeit (Oper oder Operette), sowie die Darstellung von Zeit und Raum in der Oper. Die Analyse der Paarkonstellationen und die Untersuchung der komplexen Persönlichkeiten der Figuren bilden weitere Schwerpunkte.
Wie wird die Handlung von "Arabella" zusammengefasst?
Die Handlung, die im Wien des Jahres 1860 spielt, konzentriert sich auf die verarmte Adelsfamilie Waldner, insbesondere auf Arabella und ihre Schwester Zdenka, die sich als Mann verkleidet. Die Geschichte dreht sich um ihre Liebesleben und die Ankunft des reichen Mandryka, der Arabella heiraten möchte. Ein zentrales Missverständnis um Zdenkas Verkleidung wird am Ende in einer Doppelhochzeit aufgelöst.
Wie wird die Frage nach der Genrezugehörigkeit von "Arabella" (Oper oder Operette) behandelt?
Die Arbeit analysiert die musikalischen und dramaturgischen Elemente, die sowohl für das Genre Oper als auch Operette sprechen. Argumente und Gegenargumente werden diskutiert, um eine differenzierte Position einzunehmen und die damalige Rezeption sowie spätere Interpretationen zu berücksichtigen.
Welche zentralen Motive werden in der Oper "Arabella" analysiert?
Die Arbeit untersucht wiederkehrende Themen und Symbole in "Arabella" und zeigt auf, wie diese Motive die Handlung, die Charaktere und die Gesamtbedeutung der Oper prägen. Konkrete Beispiele aus der Oper veranschaulichen die Bedeutung der Motive und ihre Verbindungen zueinander.
Wie werden Zeit und Raum in der Oper dargestellt?
Die Analyse untersucht, wie die spezifische Zeitebene (Faschingsdienstag 1860 in Wien) und die verschiedenen Schauplätze (Salon, Fiakerball, Hotelzimmer) die Handlung und die Charaktere beeinflussen. Die Beziehung zwischen räumlichen und zeitlichen Elementen und dem dramatischen Ablauf wird untersucht.
Wie werden die Paarkonstellationen in "Arabella" analysiert?
Die Arbeit analysiert die Liebesbeziehungen zwischen Arabella und Mandryka, Zdenka und Matteo, sowie die Dynamik innerhalb der Familie Waldner. Es wird untersucht, wie diese Beziehungen zur Handlung beitragen und welche Rolle sie in der Entwicklung der Charaktere spielen.
Wie werden die widersprüchlichen Charaktere der Oper beschrieben?
Die Arbeit analysiert im Detail die komplexen Persönlichkeiten der Figuren, die von unterschiedlichen Motivationen und Emotionen geleitet werden. Die scheinbar gegensätzlichen Verhaltensweisen der Charaktere werden analysiert und im Kontext der Handlung interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Arabella, Richard Strauss, Hugo von Hofmannsthal, Oper, Operette, lyrische Komödie, Wien, Paarkonstellationen, Widersprüchlichkeit, Geschlechterrollen, Entstehungsgeschichte, Zentralmotive, Handlungsanalyse, musikalische Analyse, literarische Analyse.
Welche Informationen zur Entstehungsgeschichte von "Arabella" werden gegeben?
Die Entstehungsgeschichte beleuchtet die intensive Zusammenarbeit von Strauss und Hofmannsthal, die Änderungen am Libretto, die tragischen Umstände von Hofmannsthals Tod kurz vor der Fertigstellung und die kritische Rezeption nach der Uraufführung. Die Verknüpfung mit früheren Werken Hofmannsthals wird ebenfalls diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Christine Engel (Autor:in), 2009, Arabella - eine Oper mit Widersprüchen?!, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160219