Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Zur neueren exegetischen Diskussion um die Bedeutung der "Deuteworte"

Darstellung einiger Thesen und kritische Auseinandersetzung

Titel: Zur neueren exegetischen Diskussion um die Bedeutung der "Deuteworte"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 39 Seiten , Note: 1-2

Autor:in: Diplom-Verwaltungswirt (FH) Peter Schmidt (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die sog. „Deuteworte“ sind Höhepunkt der Szene des letzten Mahles Jesu mit den Seinen. Es ist die wörtliche Rede Jesu im Zusammenhang der Austeilung von Brot („Brotwort“) und Kelch („Kelchwort“).

Ich untersuche in dieser Seminararbeit vier Veröffentlichungen von evangelischen und katholischen Theologen/innen aus den letzten ca. 10 Jahren in Hinblick auf die Deutung der "Deuteworte", nämlich v.a. von Hans-Peter Jörns "Abschied vom Sühneopfermahl" und Elisabeth Moltmann-Wendels feministische Exegese sowie von Peter Trummer und Klaus Haacker.

Meine These ist: Jede Deutung ist subjektiv. Wie sich im Ergebnis zeigen wird, sind die jeweiligen Deutungen der "Deuteworte" von den Vorverständnissen der Autoren/in geprägt. Beispiel Jörns:
"1. Autor: Klaus-Peter Jörns ist nach meinem Eindruck bei der Abfassung des Buches stark vom „hochkirchlichen Umfeld“ (Theologiestudenten, Vikarsausbildung, Theologendiskurse) geprägt. Biographische Elemente legt er kaum offen. An Vorverständnissen scheint er folgendes mitzubringen:
- Gott ist die Liebe. In diesem Gottesbild gibt es keinen Platz für Heil durch Gewalt (Sühneopfertod). Dies würde zudem den Menschen ein schlechtes ethisches Vorbild sein (Negative Imitatio Dei).
- ...
...
2.7 Bewertung:
Der entscheidende "Trick" von Jörns ist, dass er die Deuteworte konservativ als Sühnopfer-Theologie auslegt, um diese dann als redaktionell einzustufen. Das von Jörns favorisierte Dankgebet der Didaché (bzw. von Johannes) wird damit mindestens zu einer gleichwertigen (liberalen) Alternative, die besser zu seinen Vorverständnissen (v.a. der Ekklesiologie und dem Gottesbild) passt. ..."

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. EINLEITUNG
  • 1. DEFINITIONEN.
  • 2. METHODIK
    • I. K.-P. JÖRNS: ABSCHIED VOM SÜHNEOPFERMAHL.
      • 1. AUTOR
      • 2. DARSTELLUNG UND KRITIK
        • 2.1 These.
        • 2.2 Literarkritische bzw. redaktionsgeschichtliche Annahmen.
        • 2.3 Formgeschichtliche Annahmen
        • 2.4 Religionsgeschichtliche Annahmen
        • 2.5 Hermeneutische Annahmen.
        • 2.6 Auslegung der Deuteworte
        • 2.7 Bewertung..
    • II. K. HAACKER: IST - ZUM SINN DER DEUTEWORTE
      • 1. AUTOR
      • 2. DARSTELLUNG UND KRITIK
        • 2.1 These...
        • 2.2 Textanalytische Annahme.
        • 2.3 Auslegung der Deuteworte
        • 2.4 Bewertung....
    • III. E. MOLTMANN-WENDEL: ABENDMAHL AUS FEMINISTISCHER SICHT.
      • 1. AUTORIN.
      • 2. DARSTELLUNG UND KRITIK
        • 2.1 These...
        • 2.2 Literarkritische Annahme.
        • 2.3 Textanalytische bzw. redaktionsgeschichtliche Annahme.
        • 2.4 Auslegung der Deuteworte
        • 2.5 Bewertung...
    • IV. P. TRUMMER: DASS ALLE EINS SIND
      • 1. AUTOR
      • 2. DARSTELLUNG UND KRITIK
        • 2.1 These..
        • 2.2 Textanalytische Annahme.
        • 2.3 Auslegung der Deuteworte
        • 2.4 Bewertung..
    • V. SCHLUSS
      • 1. ERGEBNIS.
      • 2. EIGENER DEUTUNGSVERSUCH

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der neueren exegetischen Diskussion um die Bedeutung der Deuteworte im Zusammenhang mit dem Abendmahl im Neuen Testament. Die Arbeit analysiert vier Veröffentlichungen von evangelischen und katholischen Theologen/innen, die sich in den letzten 10 Jahren mit dem Thema auseinandergesetzt haben.

  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Deuteworte und deren Bedeutung für das Abendmahl.
  • Die Herangehensweise der Autoren/innen an die Exegese der Deuteworte und die kritische Auseinandersetzung mit ihren Thesen.
  • Die Bedeutung der Deuteworte für die christliche Tradition und ihre Relevanz für die heutige Zeit.
  • Die verschiedenen Interpretationsansätze in Bezug auf die Sühneopfertheologie, die Liturgie und die Rolle von Jesus Christus.
  • Die methodischen Herausforderungen der exegetischen Arbeit und die unterschiedlichen theoretischen Ansätze in der Forschung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit befasst sich mit vier verschiedenen Thesen zu den Deuteworten. Die ersten beiden Kapitel beleuchten die Ansätze von K.-P. Jörns und K. Haacker, die sich kritisch mit der Sühneopfertheologie auseinandersetzen. Das dritte Kapitel präsentiert die feministische Sicht von E. Moltmann-Wendel auf die Deuteworte und ihre Bedeutung im Kontext der Liturgie. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Ansatz von P. Trummer, der die Deuteworte in Bezug auf die Einheit der Gemeinde interpretiert.

Schlüsselwörter

Abendmahl, Deuteworte, Exegese, Neues Testament, Sühneopfertheologie, Liturgie, Einheit der Gemeinde, feministische Theologie, Interpretationsansätze, methodische Herausforderungen, theoretische Ansätze.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur neueren exegetischen Diskussion um die Bedeutung der "Deuteworte"
Untertitel
Darstellung einiger Thesen und kritische Auseinandersetzung
Hochschule
Augustana-Hochschule Neuendettelsau
Veranstaltung
SE Abendmahl
Note
1-2
Autor
Diplom-Verwaltungswirt (FH) Peter Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
39
Katalognummer
V160227
ISBN (eBook)
9783640733354
ISBN (Buch)
9783640733989
Sprache
Deutsch
Schlagworte
NT Neues Testament Abendmahl Herrenmahl Eucharistie Deuteworte Einsetzungsworte Exegese exegetisch bedeutung Jörns Moltmann-Wendel Trummer Haacker Biographie Hermeneutik Sühneopfermahl Kultkritik Passa Didache Agape Brotwort Kelchwort
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Verwaltungswirt (FH) Peter Schmidt (Autor:in), 2009, Zur neueren exegetischen Diskussion um die Bedeutung der "Deuteworte", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160227
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum