Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Das Autoritätsverständnis in Hannah Arendts Vortrag "Krise in der Erziehung“

Schlussfolgerungen für den Unterricht und die politische Bildung in den Schulen

Titel: Das Autoritätsverständnis in Hannah Arendts Vortrag "Krise in der Erziehung“

Bachelorarbeit , 2021 , 42 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tabea Mahler (Autor:in)

Pädagogik / Erziehungswissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Details

Die Arbeit untersucht einen der wenigen Texte der jüdischen Philosophin Hannah Arendt über Erziehung und analysiert Aktualitätsbezüge für das heutige Bildungswesen.

Dabei gibt sie einen Überblick über Hannah Arendts Lebenslauf und über die für die vorliegende Arbeit wichtigen Werke. Nach einer Zusammenfassung des Vortrags "Die Krise in der Erziehung aus dem Jahr" 1958 wird die Sekundärliteratur vorgestellt, die den Vortrag aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Eine kurze Einführung in Arendts Terminologie soll ihre Sprechweise erläutern. Das dritte Kapitel diskutiert Arendts Generationenverständnis und leitet daraus die Rechte und Pflichten der Generationen ab. Darauf aufbauend wird vertiefend auf Autorität eingegangen. Dabei werden die verschiedenen Ebenen von Arendts Autoritätsverständnis, Verantwortung, Tradition, Freiheit und Demokratie, diskutiert. Ebenfalls werden aus
Arendts Autoritätsbegriff Schlussfolgerungen für die Lehrerbildung, die Schulpolitik sowie den PGW-Unterricht gezogen. Im darauffolgenden Kapitel werden verschiedene kritische Aspekte von Arendts Theorie vertiefend behandelt. Abschließend werden die Ergebnisse der Diskursanalyse geordnet dargestellt und daraus wird ein Fazit für die Fragestellungen gezogen.

Details

Titel
Das Autoritätsverständnis in Hannah Arendts Vortrag "Krise in der Erziehung“
Untertitel
Schlussfolgerungen für den Unterricht und die politische Bildung in den Schulen
Hochschule
Universität Hamburg  (Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Note
1,0
Autor
Tabea Mahler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
42
Katalognummer
V1602282
ISBN (PDF)
9783389144725
ISBN (Buch)
9783389144732
Sprache
Deutsch
Schlagworte
autoritätsverständnis hannah arendts vortrag krise erziehung schlussfolgerungen unterricht bildung schulen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tabea Mahler (Autor:in), 2021, Das Autoritätsverständnis in Hannah Arendts Vortrag "Krise in der Erziehung“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602282
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum