Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work - Child and Youth Welfare

Kinderschutz und wertschätzende Kommunikation

Was kann Sprache im Kinderschutz bewirken?

Title: Kinderschutz und wertschätzende Kommunikation

Term Paper , 2024 , 24 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Roman Bungartz (Author)

Social Work - Child and Youth Welfare
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kommunikation zwischen Menschen ist nicht allein auf Sprache zu reduzieren. Was bedeutet das dann für die Kommunikation in Fällen von Kinderschutz, in denen Fachkräfte der Sozialen Arbeit (SA) mit Eltern, deren Kindern oder anderen Fachkräften zahlreicher Professionen zu kommunizieren haben? Die vorliegende Arbeit untersucht die These, dass eine Kommunikation im Kinderschutz besser gelingt, wenn sie wertschätzend geführt wird, dies wird anhand einer Recherche in der einschlägigen Literatur erarbeitet. Leitende Begriffe der Betrachtung sind Kinderschutz, Kommunikation und Wertschätzung. Zum Kinderschutz wird eine historische Einordnung dargestellt, der Begriff Wertschätzung erfährt eine Erläuterung.

Im Anschluss an die Einordnung der Begriffe wird beispielhaft dargestellt, wo und wie innerhalb des Kinderschutzes kommuniziert wird. Vorab soll erwähnt werden, dass es Kommunikation beschränkt auf beteiligte Fachkräfte verschiedener Professionen geben kann und Kommunikation zwischen Fachkräften und Adressat_innen der jeweiligen Kinderschutzinterventionen. Folgend wird dann der Istzustand dargestellt – es wird skizziert, wie erfolgreich oder nicht im Kinderschutz kommuniziert wird. Die Frage, „Was kann Kommunikation im Kinderschutz aus- und/oder anrichten?“ blickt in die Zukunft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffe
    • 2.1 Kinderschutz
      • 2.1.1 Was versteht man historisch und heute unter Kinderschutz
      • 2.1.2 Warum ist die historische Entwicklung des Kinderschutzes wichtig
      • 2.1.3 Wandel von Familie und Kindheit
    • 2.2 Wertschätzung
      • 2.2.1 Wertschätzung als Konzept der Sozialen Arbeit
      • 2.2.2 Wertschätzung des Selbst für Fachkräfte der Sozialen Arbeit
    • 2.3 Kommunikation
      • 2.3.1 Störungen in der Kommunikation
      • 2.3.2 Praxisnah - Beispiel Emotionsarbeit bei Inobhutnahmen
  • 3 Kommunikation im Kinderschutz
    • 3.1 Hilfeplangespräch nach § 36 SGB VIII Mitwirkung, Hilfeplan
    • 3.2 Kinderschutzberatung einer insoweit erfahrenen Fachkraft nach § 8a SGB VIII
    • 3.3 Kinderschutzzentren in Deutschland
    • 3.4 Kinderschutzhotlines als Unterstützung der Fachkräfte
  • 4 Kommunizieren in der Praxis
  • 5 Einordnung des Istzustandes
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung wertschätzender Kommunikation im Kinderschutz. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Sprache als Schutzfaktor im Umgang mit Kindern wirkt und wie eine verbesserte Kommunikation zu einem effektiveren Kinderschutz beitragen kann. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und analysiert die Thematik anhand der Begriffe Kinderschutz, Kommunikation und Wertschätzung.

  • Die Rolle der Sprache im Kinderschutz
  • Wertschätzende Kommunikation als Werkzeug im Kinderschutz
  • Historische Entwicklung des Kinderschutzes und deren Einfluss auf aktuelle Praktiken
  • Kommunikationsformen im Kinderschutz (z.B. Hilfeplangespräche, Beratung)
  • Der Istzustand der Kommunikation im Kinderschutz und Möglichkeiten der Verbesserung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Elias Canetti, das die Komplexität von Kommunikation und deren Bedeutung im Kontext des Kinderschutzes hervorhebt. Die Arbeit untersucht die These, dass wertschätzende Kommunikation zu einer effektiveren Arbeit im Kinderschutz führt. Die zentralen Begriffe Kinderschutz, Kommunikation und Wertschätzung werden eingeführt und in ihren Kontext gesetzt. Die Arbeit skizziert den Aufbau, wobei der Fokus auf der Kommunikation zwischen Fachkräften verschiedener Professionen sowie zwischen Fachkräften und Adressaten von Kinderschutzinterventionen liegt. Es wird ein Ausblick auf die Frage gegeben, welche Auswirkungen Kommunikation im Kinderschutz haben kann.

2 Begriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit. "Kinderschutz" wird historisch und aktuell betrachtet, wobei der Wandel von Familie und Kindheit beleuchtet wird. Der Begriff "Wertschätzung" wird im Kontext der Sozialen Arbeit erläutert und die Bedeutung der Selbstwertschätzung für Fachkräfte hervorgehoben. "Kommunikation" wird als Arbeitsmittel verstanden, und mögliche Störungen in der Kommunikation werden thematisiert, beispielhaft anhand von Emotionsarbeit bei Inobhutnahmen.

3 Kommunikation im Kinderschutz: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen der Kommunikation im Kinderschutz. Es werden Hilfeplangespräche nach § 36 SGB VIII, Kinderschutzberatung nach § 8a SGB VIII, Kinderschutzzentren und Kinderschutzhotlines als unterstützende Maßnahmen detailliert dargestellt und ihre jeweilige Rolle im Kommunikationsprozess im Kinderschutz beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Interaktion und dem Austausch zwischen den beteiligten Akteuren.

4 Kommunizieren in der Praxis: (Annahme: Dieses Kapitel beschreibt konkrete Praxisbeispiele und Fallstudien. Da keine Details vorhanden sind, kann nur eine generelle Zusammenfassung gegeben werden.) Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung der in den vorherigen Kapiteln behandelten Konzepte. Es beleuchtet wahrscheinlich konkrete Beispiele für wertschätzende Kommunikation und deren Auswirkungen auf den Kinderschutz in der Praxis. Die Beispiele veranschaulichen die Herausforderungen und den Erfolg verschiedener Kommunikationsstrategien.

5 Einordnung des Istzustandes: (Annahme: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Kommunikation im Kinderschutz.) Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Kommunikation im Kinderschutz. Es bewertet wahrscheinlich die Effektivität bestehender Kommunikationsmethoden und identifiziert Bereiche, die Verbesserungsbedarf aufweisen. Der Fokus liegt auf einer kritischen Bewertung der Praxis und der Herausforderungen im Umgang mit komplexen Kommunikationssituationen.

Schlüsselwörter

Kinderschutz, wertschätzende Kommunikation, Sprache, Soziale Arbeit, § 8a SGB VIII, § 36 SGB VIII, Hilfeplangespräch, Kinderschutzberatung, Emotionsarbeit, Inobhutnahme, historische Entwicklung, Familie, Kindheit, Schutzfaktor.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in sechs Hauptpunkte: Einleitung, Begriffe (mit Unterpunkten zu Kinderschutz, Wertschätzung und Kommunikation), Kommunikation im Kinderschutz, Kommunizieren in der Praxis, Einordnung des Istzustandes und Fazit. Der Abschnitt "Begriffe" enthält detaillierte Unterpunkte, die die historische Entwicklung des Kinderschutzes, Wertschätzung als Konzept der Sozialen Arbeit und Störungen in der Kommunikation behandeln.

Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in der Arbeit verfolgt?

Die Arbeit untersucht die Bedeutung wertschätzender Kommunikation im Kinderschutz mit dem Ziel, aufzuzeigen, wie Sprache als Schutzfaktor wirkt. Themenschwerpunkte sind die Rolle der Sprache, wertschätzende Kommunikation als Werkzeug, die historische Entwicklung des Kinderschutzes, Kommunikationsformen und der Istzustand der Kommunikation.

Was sind die wichtigsten Punkte in der Zusammenfassung der Kapitel?

Die Einleitung behandelt die Komplexität der Kommunikation im Kinderschutz. Das Kapitel "Begriffe" definiert Kinderschutz, Wertschätzung und Kommunikation. Das Kapitel "Kommunikation im Kinderschutz" beschreibt verschiedene Kommunikationsformen wie Hilfeplangespräche und Kinderschutzberatung. Das Kapitel "Kommunizieren in der Praxis" (basierend auf Annahmen) befasst sich mit praktischen Anwendungen. Das Kapitel "Einordnung des Istzustandes" (basierend auf Annahmen) analysiert den aktuellen Stand der Kommunikation im Kinderschutz.

Welche Schlüsselwörter werden im Text verwendet?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Kinderschutz, wertschätzende Kommunikation, Sprache, Soziale Arbeit, § 8a SGB VIII, § 36 SGB VIII, Hilfeplangespräch, Kinderschutzberatung, Emotionsarbeit, Inobhutnahme, historische Entwicklung, Familie, Kindheit, Schutzfaktor.

Was wird im Kapitel über die "Einleitung" behandelt?

Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Elias Canetti und untersucht die These, dass wertschätzende Kommunikation zu einer effektiveren Arbeit im Kinderschutz führt. Die zentralen Begriffe Kinderschutz, Kommunikation und Wertschätzung werden eingeführt und in ihren Kontext gesetzt. Es wird ein Ausblick auf die Frage gegeben, welche Auswirkungen Kommunikation im Kinderschutz haben kann.

Was wird im Kapitel über "Begriffe" behandelt?

Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Kinderschutz (historisch und aktuell), Wertschätzung (im Kontext der Sozialen Arbeit) und Kommunikation (als Arbeitsmittel). Es thematisiert Störungen in der Kommunikation, beispielhaft anhand von Emotionsarbeit bei Inobhutnahmen.

Was wird im Kapitel über "Kommunikation im Kinderschutz" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen der Kommunikation im Kinderschutz, wie z.B. Hilfeplangespräche nach § 36 SGB VIII, Kinderschutzberatung nach § 8a SGB VIII, Kinderschutzzentren und Kinderschutzhotlines. Der Fokus liegt auf der Interaktion und dem Austausch zwischen den beteiligten Akteuren.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Kommunizieren in der Praxis"?

Da keine Details vorhanden sind, kann nur eine generelle Zusammenfassung gegeben werden: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung der in den vorherigen Kapiteln behandelten Konzepte und beleuchtet wahrscheinlich konkrete Beispiele für wertschätzende Kommunikation und deren Auswirkungen auf den Kinderschutz in der Praxis.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Einordnung des Istzustandes"?

Da keine Details vorhanden sind, kann nur eine generelle Zusammenfassung gegeben werden: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Kommunikation im Kinderschutz und bewertet wahrscheinlich die Effektivität bestehender Kommunikationsmethoden und identifiziert Bereiche, die Verbesserungsbedarf aufweisen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Kinderschutz und wertschätzende Kommunikation
Subtitle
Was kann Sprache im Kinderschutz bewirken?
College
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Grade
2.0
Author
Roman Bungartz (Author)
Publication Year
2024
Pages
24
Catalog Number
V1602284
ISBN (PDF)
9783389149874
ISBN (Book)
9783389149881
Language
German
Tags
Kinderschutz Wertschätzung Kommunikation Achtsamkeit Hilfeplan Jugendhilfe Hilfeplangespräch Jugendamt wertschätzende Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Roman Bungartz (Author), 2024, Kinderschutz und wertschätzende Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602284
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint